Din A4 Bilder Drucken

Ein Din A4-Bild Druck

Drucken Sie das Druckbild, damit es exakt ein DinA4-Blatt füllt.... wie viele Bildpunkte benötige ich? ("PC", "Drucken")

Hallo, ich möchte ein Spiegelbild drucken, aber es sollte jetzt exakt auf ein DinA4-Blatt im Querformat passt, wie viele Bildpunkte müssen es auf jeder Dokumentseite haben? Bei der Internetpräsenz habe ich 210 x 297 vorgefunden, aber das ist eindeutig zu wenig..... Mithilfe eines Rechtsklicks auf die Grafikdatei und der Auswahl von " Drucken " kann man dann den Assistenten durchgehen.

Oder Sie fügen das Spiegelbild ganz unkompliziert in eine Word-Datei ein, löschen (oder verkleinern) die Blattränder und verschieben das Spiegelbild auf die gesamte DIN-A4-Größe. Da sind 3600 x 2400 Bildpunkte für DIN-A4, wenn es gut aussieht. Wie Sie bereits gesagt haben, ist das Spiegelbild auf jeden Fall zu schmal, um Ihnen dabei behilflich zu sein.

Man muss sich überlegen, wie viele Bildpunkte pro Quadratzentimeter man haben will. Nimmt man z.B. 8 Bildpunkte pro Zentimeter, erhält man 82108*297 = 3991680 (ca. 4 Millionen, Megapixel).

Drucken Sie das Druckbild auf mehreren parallelen Vorlagen

Es gibt nur sehr wenige Menschen zu Haus einen Posterdrucker, der Posterformate von DIN A3, DIN A2 oder noch größerer Formate abdeckt. Um ein eigenes Werbeplakat auszudrucken, aber nicht in den Copyshop zu gehen, kann man das Motiv auch über mehrere Druckseiten hinweg drucken und dann verkleben. Eine Präsentationsplakat, ein Werbeplakat als Großplakat oder ein gut ablesbares Informationsschild kann auch auf mehreren 4/4-Seiten ausgedruckt werden.

Auf A4-Papier treten jedoch oft bei randlosem Druck Schwierigkeiten auf und bei älteren Geräten wird oft nur mit einem minimalen Abstand zur Umrandung gedruckt. Sicherlich wären diese Bilder auch als Plakate ein Renner: 13 eindrucksvolle GoPro-Bilder. Selbstverständlich kannst du deine Fotodatei jetzt auch im beliebigen Bildverarbeitungsprogramm in 4, 6, 16 oder mehr Einzelteile zuschneiden und mit einer gewissen Überschneidung auszudrucken - aber es ist auch leichter.

Der PosteRazor von Alessandro Portals ermöglicht Ihnen eine schnelle Größenanpassung Ihres Bildes auf die von Ihnen bevorzugte Dateigröße, die Aufteilung auf mehrere Einzelseiten und die Anpassung der Überschneidung, um es als druckfertige PDF-Datei zu speichern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie dies bewerkstelligen können: Laden Sie die neueste Ausgabe von PosteRazor herunter, installieren Sie sie auf Ihrem Computer und öffnen Sie das Testprogramm.

Auf das Ordnersymbol klicken und Ihr Foto auswählen ODER es per Drag-and-Drop in das Programmierfenster ziehen und dann auf Weiter klicken. Wählen Sie im folgenden Auswahlfenster das zu druckende Blattformat. An dieser Stelle können Sie wählen, auf welchem Blatt Sie das Plakat zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken möchten, wie viel Kanten der Farbdrucker zurücklassen soll und ob die einzelnen Teile im Hoch- oder Hochformat sein sollen.

Geben Sie die Standardeinstellungen für Ihr Image und Ihren Fotodrucker ein und klicken Sie auf Weiter. Jetzt können Sie die Bemaßungen und die Lage der Überschneidung einstellen. Anmerkung: Wenn Sie ein extragroßes Plakat gestalten möchten, kann es sinnvoll sein, mehr Rahmen oder Überlappungsflächen zu setzen, um mehr Klebfläche zu haben. Jetzt kannst du mit den Seitennummern für Weite oder Stärke festlegen, auf wie vielen Bögen dein Foto ausgedruckt werden soll.

Bleibt aufgrund des Bildformates etwas übrig, können Sie mit der Anordnung des Bilds bestimmen, wo sich der freie Rahmen befinden soll. Am Ende des Schrittes speichern Sie Ihr Arbeitsergebnis als PDF, das Sie dann mit Hilfe eines PDF-Readers drucken können. Mit welchem Office-Paket arbeiten Sie oder bevorzugen Sie?

Gleichgültig, ob Sie dem Leitbild von Open Source folgen oder ob Sie Ihre gekaufte Technologie kostenlos erhalten möchten: In dieser Studie haben wir die großen gewerblichen Angebote gegen ihre jeweiligen freien Pendants ausgespielt und möchten Sie gerne befragen, was Sie verwenden und/oder bevorzugen.