Sony Rx10 vs Rx10 iii

Sonys Rx10 vs. Rx10iii

Sonys RX10 vs. RX10 II vs. RX10 III vs. RX10 IV (High-End-Bridgekameras)

In der Zwischenzeit sind die edlen Brückenkameras der RX10-Serie in der vierten Ausgabe erhältlich. Bereits in mehreren Testläufen hat das derzeitige Topmodell Sony RX10 IV den Titel "derzeit bestes Brückenkameramodell" gewonnen, ist aber auch ein stolzer Preisträger für ein "Brückenmodell". Worin die Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen den Bridge-Kameras bestehen, zeigt der folgende Gegenüberstellung Sony RX10 vs. RX10 II vs. RX10 II vs. RX10 III vs. RX10 IV.

Das Gefühl ist mehr wie bei einer DSLR-Kamera, während das Festobjektiv für eine kompakte Kamera charakteristisch ist. Für den Messfühler haben Hochbrückenkameras in der Standardausführung einen 1-Zoll-Messfühler. Ebenso ist die RX10-Serie, die mit dem Sony RX10 beginnt. Warum also eine Überbrückungskamera wie die Sony RX10 vs. RX10 II vs. RX10 III vs. RX10 IV?

Auch von Sony gibt es einige spannende Einsatzmöglichkeiten - z.B. Sony Alpha 6000 vs. 6300 vs. 6500. Wenn Sie es noch kleiner haben wollen (vor allem der Sony RX10 III und der Sony RX10 IV machen es auf ein stattliches Eigengewicht ), können Sie sich die Kompaktkameras Sony RX100 III vs. IV vs. IV vs. V näher anschauen.

Das Sony RX10 I ist für Photographen nach wie vor eine attraktive Alternative, da es ein geringeres Gewicht und ein (durchweg) schnelles Zoomobjektiv aufweist. Der Sony RX10 II tritt als Sony RX10 Nachfolgemodell auf und verfügt über attraktive Videofunktionen, darunter auch 4K-Video. Der Sony RX10 III tritt als Sony RX10 II Nachwuchs mit einem völlig neuen Glas in Erscheinung, das einen höheren Fokussierungsbereich ermöglicht.

Der Sony RX10 IV verfügt als Sony RX10 III Nachfolgemodell über ein verbessertes NF-System und ein Touchscreen-Display. Der Sony RX10 und der Sony RX10 II haben viele gemeinsame Merkmale. Das bemerkenswerteste Merkmal einer Brückenkamera ist das unglaublich schnelle Objekt (kontinuierlich geöffnete Blende von f/2,8). Allerdings ist die Sony RX10 II hat einige Nachrichten zu bringen.

Die Firma Sony stellt einen neuen Signalgeber vor und ermöglicht erstmalig die Unterstützung von 4K-Videos. Allerdings sind die Differenzen zwischen dem Sony RX10 vs. RX10 II und dem Sony RX10 III vs. RX10 IV nicht ernst zu nehmen. Weil Sony für die neueren Modelle ein anderes Glas verwendet. Es gibt große Abweichungen zwischen dem Sony RX10 II und dem Sony RX10 III.

Dafür verfügt das neue Objekt nun über eine einstellbare Blendenöffnung von f/2,4 - f/4 statt einer kontinuierlichen (offenen) Blendenöffnung von f2,8. Die Sony RX10 III mit 25-fachem Zoom ist damit die erste Super-Zoom-Brückenkamera. Bei der Objektivaktualisierung muss auch der eingebaute ND-Filter ("Sony RX10 und Sony RX10 II") ausgewechselt werden.

Das Sony RX10 IV ist das derzeitige Aushängeschild unter den Premium-Bridge-Kameras. Also, wo hat sich Sony eigentlich weiterentwickelt? Gegenüber dem Sony RX10 III zeichnet sich der optimierte Autofocus (Hybrid-AF statt KontrastaF, 315 statt 25 Detektionspunkte) durch eine deutliche Verbesserung der Bildfeldqualität aus. Darüber hinaus ist der Sony RX10 IV mit Serienfotos viel schneller. Darüber hinaus erhält der Sony RX10 IV erstmalig ein Touchscreen-Display.

Wenn Sie speziell auf der Suche nach einer Bridge-Kamera sind, können Sie auch einen Blick auf die Lumix FZ1000 oder die Lumix FZ2000 von Pansonic werfen. Weitere Informationen zu den Bridge-Kameras im detaillierten Leistungsvergleich finden Sie auf der Website von Lumix FZ2000 im Detail gegenüber dem FZ1000. Es kann sich auch empfehlen, eine DSLR-Kamera oder DSLM-Kamera in die Auswahlliste mit aufzunehmen. Der Sony RX10 vs. RX10 II vs. RX10 III vs. RX10 IV wurden im guten Jahresabstand herausgebracht - und die Differenzen sind ziemlich groß.

Der Sony RX10 und der Sony RX10 II haben noch das 24- bis 200-millimeter-Objektiv. Darüber hinaus verfügt das relativ schnelle Objekt über eine durchgehende offene Blende von f2,8. Das Sony RX10 II als Nachfolgemodell des Sony RX10 erhält zudem eine Vielzahl von interessanten Video-Features. Kurz um: Wer mit der geringeren Fokussierung / dem niedrigeren Vergrößerungsfaktor zurechtkommt, kann sich die Sony RX10 und Sony RX10 II noch einmal anschauen, obwohl die Nachfolgemodelle bereits freigegeben worden sind.

Der Sony RX10 III (Nachfolger des Sony RX10 II) und der Sony RX10 IV (Nachfolger des Sony RX10 III) verfügen dann über das jeweils aktuelles 24 - 600 Meter langes Objektivausstattung. Der 25-fache Zoom ist großartig, aber er macht die Bridge-Kameras auch viel grösser und schwerfälliger als der Sony RX10 und der Sony RX10 II. Das Sony RX10 IV ist das derzeit gültige Topmodell, das Sony mit einem erheblichen Zuschlag zahlen kann.

Nicht umsonst ist der Autofocus (erstmals hybrider NF mit wesentlich mehr Detektionspunkten) den Vorgängermodellen klar voraus. Da der Sony RX10 IV völlig neue Modelle sind, gibt es übrigens noch keine Hinweise auf einen eventuellen Sony RX10 IV Nachwuchs.