Außerdem funktioniert die Autofokussierung bei Tageslicht und schlechten Lichtverhältnissen schnell. Aber nicht jede vermeintlich schnelle Fotokamera besticht durch die Ufer. Einige schnelle Kameras punkten mit hohen Serienaufnahmen, beginnen aber schon nach wenigen Bildern zu flattern. In den Labors und in der Übung überprüfen wir, ob es sich wirklich um eine schnelle Fotokamera handel.
Wir überprüfen die serielle Bildgeschwindigkeit, die serielle Länge, den Autofocus bei Tageslicht sowie bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Kompaktkameras auch bei verschiedenen Zoomlängen. Beispielsweise sollte eine schnelle Videokamera pro Minute acht Aufnahmen machen und für weniger als 0,5 s scharf stellen. Dies kann einige Augenblicke dauern und dazu führt, dass das Objekt verschwindet, bis die Aufnahme sogar angehoben wird.
Nachfolgend sind die Speed Top 3 der entsprechenden Kameraklassen Kompaktkamera, DSLR und DSLM bis APS-C Sensorgröße sowie Vollformat-Systemkameras aufgeführt. Bei uns können Sie sich auf eine schnelle Fotokamera verlassen. Die folgende Übersicht zeigt die schnellste DSLR und DSLM bis APS-C Sensorgröße geordnet nach der Teilleistungsgeschwindigkeit. Die folgende Übersicht zeigt die schnellste DSLR und DSLM mit Vollbildsensor geordnet nach der Teilbewertungsgeschwindigkeit.
Schnelle 10,4 Frames pro Sek. mit 200 RAW oder JPEG Seitenlängen und 153 schnell fokussierenden Feldern klingt nach teurem Späßchen. Aber der Strassenpreis von rund 1.900 Euros erscheint im Gegensatz zum ebenso schnellen, aber dreimal teureren Profi-Modell Nikon D5 beinahe absurd niedrig. In beiden Bereichen bis in den oberen ISO-Bereich besticht die Abbildungsqualität der 20 Mega-Pixel.
Die Lumix GX80 ist mit 30 Aufnahmen pro Sek. auch eine schnelle Kamera. Mit einer langsamen, aber dennoch sehr raschen Serienbildaufnahme von etwa elf Einzelbildern pro Sek. muss man sich mit der vollen Bildauflösung zufrieden geben. Die Olympus OM-D E-M1-Mark II kann bis zu 60 Aufnahmen pro Minute verarbeiten - allerdings ohne Autofokus-Schärfung (AF-C) und zu einem wesentlich günstigeren Tarif als die Schnäppchenjäger GX80.