Canon ergänzt mit dem EF 24-105mm f/4L IS II USM und dem EF 16-35 f/2.8L III USM seine Objektivpalette um zwei neue Zoom-Modelle für seine Kleinbildkameras. Canon führt zwei Zoom-Objektive gleichzeitig mit der EOS 6D Mark IV ein. Beides hat eine fixe Blende über den ganzen Fokuslängenbereich und sollte besonders stabil sein.
Die EF 24-105mm f/4L IS II USM löst ihren Vorläufer ab, der lange Zeit als Kit-Objektiv in der 5er-Serie erhältlich war. Bei einer Brennweite von 24 bis 105 Millimetern, einer über alle Objektivbrennweiten gleichbleibenden Lichtintensität von f/4,0 und einem vierstufigen Bildstabilisator (IS) soll er eine gleichbleibende Bildwiederholgenauigkeit aufweisen und in einer Vielzahl von Aufnahme-Situationen, Motiven und Lichtverhältnissen eingesetzt werden können.
Als erste ihrer Klasse verfügt die Kamera über eine Bildstabilisierung, die es dem Anwender erlaubt, bis zu 3,5 Blende länger als sonst für Handaufnahmen zu nutzen. Durch den Einsatz von Linsen mit niedriger und extra niedriger Brechkraft, die Farbfehler und Verzerrungen minimieren, wurde die Abbildungsleistung verbessert.
Das Rohr ist auch gegen das Durchdringen von Schmutz und Wasser abgedichtet. Durch den optischen Aufbau wird eine optimale Ausgewogenheit zwischen der Bildschärfe am Brennpunkt und einem weichen, natürlich anmutenden Lichteffekt im Bildhintergrund erzielt, was das Glas für Porträtkünstler ideal macht. Der 50-100mm F1.8 DC HSM Typ von Sigma ist ein schneller Tele-Zoom, der für DSLR mit APS-C Bildsensor entwickelt wurde.
Das neueste Mitglied der gefeierten Art Series von Sigma umfasst drei gängige Objektive (85mm, 105mm und 135mm entspricht KB), was es zu einer sehr sinnvollen Hinzufügung zur Fotoausrüstung eines jeden Photographen macht. Die Optik bietet eine hervorragende Abbildungsqualität und der ultraschallgesteuerte HSM-Motor gewährleistet einen ruhigen und präzisen Selbstfokus.
Mit der maximalen Blendenöffnung von F1,8 ist kreatives Gestalten mit einer selektiven Tiefenschärfe möglich. Mit seiner hohen Bearbeitungsqualität und dem exzellenten Fahrverhalten erfüllt er unsere Erwartungen an die Art Series von Sigma. Die Canon EF 35mm F1.4L II USM zeichnet sich durch herausragende Leistungen aus: Sie ist das leistungsstärkste 35mm-Objektiv auf dem Weltmarkt. Der Canon EF 35mm F1.4L II USM ist sowohl in der Bildmitte als auch an den Bildkanten sehr schärf, selbst bei F1.4.
Um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen und Schlieren und Ghosting zu verringern, setzt Canon Schlüsseltechnologien wie SubWavelength Structure Coating (SWC) ein. Durch die Abdeckung von neun Latten entsteht ein sehr attraktiver Bakeh. Ein Siegel am Bayonett verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser. Die Sony FE 85mm F1.4 GM Teleobjektive mit fester Brennweite werden sicherlich bei anspruchsvollen Porträtfotografen sehr beliebt sein.
Durch den optischen Aufbau und den Gebrauch von Spezialobjektiven bietet die Sony FE 85mm F1.4 GM die für die modernen Fotoapparate erforderliche extreme Bildauflösung. Durch die runde Öffnung von elf Latten entsteht eine weiche, attraktive Unschärfe im Hintergrund, während die Nano-AR-Beschichtung von Sony Reflexionen und Geisterbildern bei Gegenlicht mindert.
Das Sony FE 85mm F1.4 GM ist, wie man es von einem Profiobjektiv erwartet, vor Schmutz und Spritzwasser geschÃ?tzt. Eine sehr gute Erweiterung der neuen X-T2 bietet die XF100-400mm F4.5-5. 6 R LM OIS WR, die den Nutzern des X-Systems den Einstieg in die Sport- und Wildtierfotografie ermöglicht. High-End-Technologien wie ED-Glas sorgen auch bei geöffneter Apertur für exzellente Abbildungsqualität.
Die Linse ist für ihren Brennbereich sehr leicht, aber die Bearbeitungsqualität ist sehr hoch. Die Linse ist auch witterungsbeständig. Die wirkungsvolle Bildstabilisierung macht es leicht, ohne Dreibeinstativ zu arbeiten. Zusätzlich ist das XF100-400mm F4.5-5. 6 R LM OIS WR Super Telezoom, dessen Brennweite bei Verwendung an einer Fujifilmkamera mit APS-C-Sensor 150-600 Millimeter ist.