Canon L Objektive

Objektive Canon L

Einmalige optische Leistung unter schwierigen Licht- und Umgebungsbedingungen. Produkte und Kundenmeinungen, die zu canon l passen, objektiv entdecken. Die Frage ist nun, welches Objektiv für mich das Beste ist.

Kanon-Objektive

Historie der L-Serie

Bei allen Objektiven der Canon L-Serie ist ein rot umrandet. Die Canon L-Objektive waren schon immer ein Meilenstein in der Fotografie: das erste Kunstkristall-Fluoritglas in einer Linse, hochgenaue Asphären linsen, extra breite Blenden, beispiellose Bildwinkel, die erste Superzoomlinse der Welt und Antireflexbeschichtungen mit einer feineren Lichtwellenlänge als die des sichtbaren Lichts.

Die Canon möchte, dass der Fotograf seine Fertigkeiten durch das freie Nachdenken erweitert, ohne durch den Verstand eingeschränkt zu sein. Spannende Eindrücke vermittelt die Historie der Canon L-Serie. Wer jedoch meint, dass alle erdenklichen Optiken bereits entwickelt und produziert wurden, irrt. Vielmehr beschleunigt sich die Entwicklungsarbeit, da die Glashersteller neue und exotische Werkstoffe und neue Konstruktionen und Fertigungsverfahren schaffen, die den Herstellungsprozess der Gläser umstellen.

Es sind aufregende Momente für Objektiv-Entwickler und Photographen. Flussspat hat einige ausgezeichnete Qualitäten, die für Objektive ideal sind, vor allem die komplette Beseitigung der verbleibenden chromatischen Aberrationen und die Fähigkeit, die gesamte Länge der Linse zu verringer.... Flussspat wird in vielen gängigen Canon L-super Teleobjektiven wiederverwendet. Allerdings ist der natürliche Flussspat zu stark verunreinigt und kann nicht für die Linsenherstellung eingesetzt werden, da so große Quarze nicht aus der freien Wildbahn stammen.

Sie war ein leistungsfähiges und vielseitig einsetzbares Objektiv für die Sportphotographie, bei dem Schnelligkeit und Manövrierfähigkeit von zentraler Wichtigkeit waren.

Für dieses Sechs-Gruppen-Objektiv wurde die fünfte Objektivgruppe für den Bildausschnitt benutzt. Daraus resultierte sowohl eine gewaltige Vergrösserung als auch eine kompakte Bauweise. Die beiden Ultra-Low-Dispersions-(UD-)Objektive lieferten eine exzellente Farbfehlerkorrektur und hochaufgelöste, hochkontrastreiche Bilder. Zwei UD Objektive unterdrückten Farbabweichungen, was das Objektiv ideal für Bilder mit hoher Auflösung und hohem Kontrast macht.

Obwohl Linsenbeschichtungen kein besonders spektakulärer Bereich sind, zählen sie zu den bedeutendsten Linsentechnologien und tragen wesentlich zur Verringerung von Blendreflexionen, Streulichtverlust und Kontrastverlusten bei. Das SWC-Coating für diese Linse hat eine feinere Textur als die des sichtbaren Lichts. Die SWC-Anlage war eine der Schlüsseltechnologien für die künftige Weiterentwicklung der Canon-Objektive.

Dieses Objektiv besitzt neben einem normalen Verwacklungs-Sensor einen weiteren Beschleunigungs-Sensor für parallele Bewegungsabläufe zur Bildebene. 2. Diese beiden Messwertaufnehmer werden mittels eigens entwickelter Verfahren für die optischen Korrektureinheiten aufbereitet. Das liegt an der enormen Grösse und den erschwerten Umgebungsbedingungen, unter denen das Objektiv in der Regel eingesetzt wird.

Der neuentwickelte Fluoridüberzug des EF 70-300mm f/4-5. Für die Schmutzabweisung wurde eine spezielle Beschichtung der Linse konzipiert, so dass das Objektiv nicht mehr von Hand gesäubert werden muss. Wollte man beide Arten von Fischaugen-Zoomobjektiven, hätte man in der Regel zwei Objektive erwerben müssen. Im Jahr 2011 hat Canon ein Objektiv eingeführt, das sowohl kreisförmige Motive bei 180° als auch Vollbilder bei 180° aufnehmen kann.

Der große Pluspunkt ist, dass Sie jetzt nur noch ein Objektiv bei beiden Brillentypen haben. Das Objektiv ist sehr bedienerfreundlich, da die Sichtfeldabdeckung mit dem Vergrößerungsfaktor verbunden ist. Teleconverter - oft als "Extender" bekannt - werden von Sport- und Landschaftsfotografen oft eingesetzt, um die Reichweiten des Teleobjektives zu vergrößern.

Mit der größeren Objektivbrennweite geht eine kleinere Maximalblende einher. Deshalb arbeiten Tele-Konverter am besten mit einem Objektiv mit großer maximaler Apertur. Die EF 200-400mm f/4L ist das erste Super-Teleobjektiv, das diese Eigenschaft voll ausnutzt und über einen integrierten 1,4x Teleconverter verfügt. 2. Dadurch kann der Fokussierbereich auf 280 - 560 Millimeter bei einer max. Apertur von f/5 ausgeweitet werden. 6.

Das Super-Tele-Objektiv kann noch viel mehr: In Verbindung mit einem Standard EF 2. 4 x III-Verlängerer lässt sich der Objektivbrennweitenbereich auf bis zu 780 Millimeter bei einer Blendenöffnung von f/8 erweitern. Die Linse enthält eine Fluoritlinse, eine Super-UD-Linse und einen 4-stufigen Bildstabilisator zum Ausgleich von Verwacklungen. Die EF 11-24mm f/4L USM ist eines der beeindruckendsten Ultra-Weitwinkel-Objektive von Canon mit dem breitesten verzerrungsfreien (Non-Fisheye) Objektiv, einschließlich FL-Objektiven.

Dieses Objektiv enthält die Canon Technologien für Bildgebung und Fertigung, einschließlich einer asphärischen geschliffenen Optik, UD- und Super-UD-Linsen zur Vermeidung von Farbfehlern sowie SWC- und ASC-Beschichtungen zur Verringerung der Objektivreflexion. Einen weiteren wichtigen Schritt haben wir im Jahr 2015 mit der Markteinführung dieses Objektives getan. Die EF 35mm f/1. 4L II USM ist Canons erstes Objektiv mit BR-Technologie (Blue-Spektrum Brechungsoptik).

Der Werkstoff ist für die chromatische Aberrationskorrektur bei Linsen mit großen Objektivdurchmessern prädestiniert. Auf diese Weise wird eine messerscharfe Qualität von der Mitte des Bildes bis zum Bildrand sichergestellt, auch wenn das Objektiv mit der größten Blendenöffnung verwendet wird. Die EF 35mm f/1. 4L II USM ist ein Paradebeispiel dafür, wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Linsentechnologie nicht nur die Herausbildung von immer ungewöhnlicheren Objektivdesigns, Objektivbrennweiten und Zoom-Bereichen fördert, sondern auch die Abbildungsqualität bestehender Objektive umwälzt.

Die Tatsache, dass Objektive mit fester Brennweite eine große Apertur haben können, ist nichts Ungewöhnliches. Mit Objektiven wie dem EF 35mm f/1. 4L II USM mit größtmöglicher Apertur können jedoch dank der modernen Abbildungsqualität und der durch Farbabweichungen möglichen Gestaltungsfreiheit beispiellose optische Wirkungen erzielt werden. Erleben Sie die Historie der L-Serie in einer spannenden Zeitachse von 1969, als das erste Canon Kameralinsen mit Fluorit arbeitete, bis hin zu den neuesten technologischen Errungenschaften.