TV-Bild-Einstellung mit BUROSCH Referenz-Testbildern. Erleben Sie die natürlichen Farbtöne, das tiefste Schwarz, das reinste Weiss und die vollkommene Brillanz. Optimale Einstellung von Bildformat / Overscan, Bildhelligkeit, Bildkontrast, Farbe u. Tiefenschärfe auf Ihrem Fernseher oder Projektor mit Burosch-Testbildern.
Richten Sie 4K bestmöglich ein: Holen Sie das Beste aus Ihrem System heraus!
Ultra-HD Auflösungen und hohe Kontraste sind keine Seltenheit mehr in einem Fernsehgerät. Zugleich sinken die Kosten für Feeder, die mit der hochauflösenden und dem zusätzlichen Kontrastverhältnis auskommen. Für den optimalen Standort Ihres UHD-Fernsehers sind die Kriterien Sitzposition und Leuchtmittel ausschlaggebend. Zum Beispiel, wenn Ihr neues Fernsehgerät ein 55-Zoll-Gerät ist, hat es eine Bildschirmdiagonale von etwa 1,40 m.
Vergrössern Ob Sie den TV an die Mauer kleben oder nicht: Die Grösse muss richtig sein. Ist ein Standortwechsel nicht möglich, ist es oft nur hilfreich, den Wohnraum mit Vorhängen oder Jalousien zu dunkeln. Laut GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) sind rund zwei Drittel der im Jahr 2017 verkauften Fernsehgeräte intelligent. Meist findet man bereits während der Installation einen Arbeitsschritt, der für die Verbindung zum Heimnetzwerk sorgt.
Mit einem Tastendruck am Kreuzschienenrouter den Vorgang beginnen und mit "OK" am TV bestätigen, die Endgeräte im WLAN suchen und die Zutrittsdaten austauschen. Wenn Sie die Verknüpfung erst später aufbauen wollen, können Sie den zugehörigen Menüeintrag unter "Einstellungen-' Netzwerk" oder einem vergleichbaren Namen vorfinden. Falls Sie nicht durch Briefe, Ziffern und spezielle Zeichen auf der Fernsteuerung gehen wollen, um Ihr Kennwort einzutragen, können Sie Ihr Handy auch über Funk über Wi-Fi Direct oder über ein Android Betriebssystem an den TV anschließen, um die Bedienung des Touchscreens des Mobiltelefons zu vereinfachen.
Im Grunde kann es nicht weh tun, den TV auf den neuesten technischen Standard zu stellen. Wenn der Prozess in Zukunft automatisiert werden soll, müssen Sie nur die Option Auto-Update einrichten. In den TV-Einstellungen unter " Allgemeines " oder " Infos " sind sie in der Regel aufzufinden. Zum Abschluss des Aktualisierungsvorgangs müssen Sie das TV-Gerät in der Regel aus- und wieder einstecken. Selbst ein TV-Gerät, das nicht in das Heimnetzwerk eingebunden ist, kann durch ein manueller Firmware-Update aktualisiert werden.
Auf einen USB-Stick, den Sie an einen beliebigen Anschluss Ihres Fernsehers anschließen. Schalten Sie dann mit der Fernsteuerung auf "Einstellungen" und wählen Sie "Software-Update". Unter dem Menüpunkt "Allgemein-' Info" oder "Support" findet man diese Möglichkeit. Das Fernsehgerät wird entweder selbstständig gestartet oder es wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, um es aus- und wiedereinzustellen.
In der Filiale läuft der TV in der Regel im Shop-Modus, in dem die Helligkeits-, die Kontrast- und die Farbsättigungsparameter vollständig eingestellt sind. Alle TV-Geräte verfügen über vorgefertigte und auf die jeweiligen Situationen abgestimmte Geräte. Farbe, Farbkontrast und Bildschärfe werden überbewertet. Ein richtiges Testmuster - zum Beispiel von Burosch - ist zuverlässiger als Ihr eigenes Produkt.
Testbilder, die im Fernsehgerät gespeichert sind, sind für einen Test ziemlich untauglich, obwohl sie in vielen Fällen im betreffenden Aufnahmemodus zu sehen sind. Abhängig davon, was Sie gerade sehen möchten, können Sie den gewünschten Mode mit der Fernsteuerung auswählen. Diese sind farblos und meist die meisten Parameter.
Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass Ihr Fernsehgerät über einen Sensor für das Hintergrundlicht verfügt, der die Hintergrundbeleuchtung der Umgebung anpaßt. Notieren Sie sich die Einzelwerte für die Kontraste, Helligkeiten, Schärfen usw. des Ausgabebildmodus, so dass Sie den Originalzustand zu jeder Zeit wieder herstellen können. Viele TV-Modelle können den Modus leicht auf die Standardeinstellungen zurückstellen, wenn Sie mit den Einstellungen nicht einverstanden sind.
Es wird empfohlen, für verschiedene Szenarios eigene Betriebsarten zu kreieren - zum Beispiel für eine dunklere und eine hellere Umwelt. Vergrössern Zur Beurteilung der Abbildungsqualität Ihres Fernsehgerätes wird ein neutraler Test empfohlen. Das Fernsehen nach den Reihen oder Spielfilmen zu bewerten, die über Spieler oder Fernsehsender abgespielt werden, macht keinen Sinn. 2.
Gratis Bild- und Videomaterial gibt es im Netz - zum Beispiel die AVS HD 709 Test-Suite aus dem US-Heimkino-Forum, die diverse Bild-Test-Sequenzen und Testbilder zur Einstellung von Farben, Kontrasten und Helligkeiten enthält. Diese sind hier mit ausführlicher Bedienungsanleitung in verschiedenen Versionen zum Download verfügbar. Es kann auf DVD und Blu-ray-Discs gebrannt oder von einem USB-Stick wiedergegeben werden.
Für die Testbilder heißt das, dass sie den begrenzten Farbbereich mit 16 bis 235 Helligkeitswerten nutzen. Vergrössern Spezial-Testbilder für den ausgedehnten Farbbereich BT.2020 sind in der Regel nur gegen Entgelt erhältlich. Die aktuellen UHD Fernseher können auf den erweitertem BT.2020 Farbbereich umgestellt werden.
Es ist jedoch nur Sinn, wenn das Ausgangsgerät und das Wiedergabematerial auch diesen Farbbereich unterstützt. Obwohl dies aktuell bei UHD Blu-ray Discs und Online-Streams von Providern wie Netflix oder Amazon Primes der Fall ist, bildet der Rec. 709-Colorraum nach wie vor die Basis für die klassische Empfangsweise über TV-Signale. Prinzipiell kann Ihr Bildschirmbild nur in Verbindung mit dem entsprechenden Signalpfad optimiert werden.
Haben Sie die Testbilder z. B. auf einem USB-Stick oder einer SD-Karte abgespielt, muss das Laufwerk über einen geeigneten Steckplatz am HDMI-Anschluss verfügen. Fernsehgeräte ermöglichen weitere Bildverbesserungen innerhalb des ausgewählten Bildmodus - meist unter dem Namen "Experteneinstellungen". In diesem Bereich stehen Ihnen verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung, wie z.B. Rauschreduzierung oder zur Bewegungsausgleich.
Meistens können Sie zwischen den Qualitäten "Niedrig", "Mittel" und "Hoch" sowie "Automatisch" oder "Aus" wechseln. Selbst wenn Ihr Fernsehgerät diese Funktion bietet, ist es sinnvoll, die Weiß-Einstellung über die Temperatur einzustellen. Dies kann in Stufen von "kalt" über "mittel" bis "warm" gewählt werden. Um die kontrastreichen Bilder (HDR) darstellen zu können, muss es an den korrekten HDMI-Anschluss des Fernsehers angeschlossen sein.
Oftmals verfügen die Geräte auch über mehrere HDMI-Anschlüsse mit unterschiedlichen Eigenschaften. Verwenden Sie zum Anschließen an das Fernsehgerät den mit "Out to TV" beschrifteten Stecker. Wie Ihr TV-Gerät kann der Abspielgerät über LAN oder WLAN an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen werden. Zugleich überprüfen viele Spieler nicht unbedingt, ob nach der Installation ein neues Programm verfügbar ist.
Vergrössern Schalter auf dem HDR-fähigen UHD-Player, der Ihnen mitteilt, dass er den ausgedehnten Farbbereich für diese HDMI-Verbindung ausnutzt. In der Regel wird vom TV-Gerät erkannt, ob ein UHD Player verbunden ist, der den vergrößerten Farbbereich für die Darstellung kontrastreicher Bilder erfordert und aktiviert diesen für den Anschlu?
In der Regel findet man die 10-Bit-Farbauflösung unter "Allgemein" oder "Allgemeine Einstellungen" in den HDMI-Port-Einstellungen. Achten Sie auf den Herstellernamen für den vergrößerten Farbbereich - zum Beispiel "Ultra HD Deep Colour" für LG, "UHD Colour" für Samsung oder "HDR Settings" für Panasonic. Wenn Sie den Namen gefunden haben, wird die Darstellung auf den ausgedehnten Farbbereich umgeschaltet.
Bei den kontrastreichen Bildern können die Fernsehgeräte eine eigene Wahl der Bildformate treffen. Oftmals entscheidet das Ausgangsmaterial, welcher Mode sinnvoll ist. Falls Ihr Ultra-HD-HDR Film ziemlich dunkel ist, wird der Bildmodus "HDR-Standard" empfohlen, da er das helle Licht liefert. Wenn Ihnen ein Mode zusagt, notieren Sie sich die dargestellten Kenngrößen für die Kontraste, Schärfen usw. und übernehmen Sie diese in den Mode, der weitere Einstellmöglichkeiten anbietet - z.B. für die Einstellung der Farben.
Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass ein solcher Mode auf alle Folien und Umweltbedingungen angewendet werden kann.