Testbild Dvd

Testaufnahme Dvd

TV-Testbilder und andere TV-Serien auf DVD- & Blu-ray in unserem vielfältigen Angebot. Die DVD ist nach wenigen Augenblicken fertig. Discovery-DVD: TV-Bildoptimierung Teil 1 In unserem Onlineshop können Sie unsere aktuelle Produktpalette nachlesen. Vielmehr bietet das 40-seitige Heft allgemeine Informationen über die "DVD-Discovery", die komplette DVD-Technik und die Grundeinstellungen des Heimkinosystems. Im Folgenden werden die Testaufnahmen des Discovery Profi-Tests und der Rohde&Schwarz Professional Test DVDs beschrieben. Bedauerlicherweise umfasst dies nicht die komplette Testbildersammlung der DVD Discovery oder der Rohde&Schwarz Professional Test DVDs, aber wenigstens gibt es eine kurze Erläuterung der wesentlichen Testaufnahmen und was Sie besonders beachten sollten.

Danach wird das Fernsehgerät mit den bekannten Testaufnahmen hinsichtlich des Kontrastes, der Leuchtkraft, der Farbe und der Bildschärfe optimiert. Nachdem der Moderator erklärt hat, wie man das entsprechende Testbild verwendet, wird das Signal direkt angezeigt, so dass der Benutzer sich entspannen kann und nur noch die Funkfernbedienung seines TV-Gerätes für die eine oder andere Funktion braucht.

Kein lästiges Aufsuchen von Testbildern auf der DVD mehr. In der Schnelligkeit, die Funktionsweise des kleinen Spezial-Filmstreifens, der mit der "DVD-Discovery" geliefert wird und vermutlich den Einsteiger zuerst irritiert - nicht wegwerfen! Man merkt nicht einmal, dass das Foto, das Ihr TV sendet, nicht genau das ist, was z.B. eine DVD bietet.

Anhand der "DVD Discovery" und der blauen Folien können Sie rasch feststellen, ob Ihr Fernsehgerät einen solchen Farbton hat. Sehen Sie sich das Testbild auf der rechten Seite (im Schnelltest) durch diese Seite an. Sollte jedoch einer der Punkte rot oder grün werden, sollten Sie Ihren Bildschirm von einem Spezialisten prüfen lassen.

Natürlich enthält die "DVD-DISCOVERY" auch einen äußerst umfassenden Informationsteil zur DVD-Technologie. Dieses Datenfeld von "DVD-Discovery" kann nur mit Hilfe eines PCs benutzt werden und enthält ein sehr gut durchdachtes Wörterbuch mit rund 600 Fachbegriffen aus den Gebieten DVD, Fernseher und Heimkino sowie viele PDF-Dateien mit Informationen zur Home-Cinema-Technologie.

Aktuell sind über 1600 DIN-A4-Seiten zur DVD- und Heimkino-Technik sowie die aktuellen Prüfberichte zu "DVD-DISCOVERY" zu sehen. Besonders für Fachhändler, die ihre Hard- und Software-Produkte aus dem DVD-Bereich kompetent vermarkten wollen, ist diese Möglichkeit von Interesse. Die " DVD-DISCOVERY " ist auch für den hartgesottenen Fachmann der Bild- und Ton-Optimierung sehr wertvoll. Durch den riesigen Umfang der Aufnahmen können nahezu alle Probleme, die in der TV-Technik auftreten, mit der DVD erfasst und korrigiert werden.

Zu den Neuerungen der "DVD-DISCOVERY" gehören Spezialbilder zum Testen der digitalen Technik in Fernsehgeräten, vor allem der 100-Hz-Technologie. Wenn Sie einen 100Hz-Fernseher kaufen möchten, können Sie die "DVD-DISCOVERY" direkt zum Fachhändler bringen. Bei Geräten mit schwacher digitaler Technik werden diese mit den Testbildern rasch erkannt. Die " DVD-DISCOVERY " trägt aber nicht nur zur Optimierung der Bildqualität bei.

Wenn das Soundsystem mit Hilfe von Rauschgeneratoren, rosa Rauschen, Sinus-Signalen und vielen anderen Helfern optimiert wird, kann sich der Inhaber der Test DVD auf die Musikstücke der "DVD-DISCOVERY" verlassen - und dieses Mal sind sie wieder die Besten: Speziell für die neue "DVD-DISCOVERY" wurden die Choraufnahmen im Trier Münster angefertigt.

Beides wurde mit weniger Computeranimationen produziert und ist besonders effektiv bei der Entschärfung des LFE-Kanals. Die Dolbytrailer "City", "Egypt", "Rain" und "Aurora" sind auf der "DVD-DISCOVERY" zu sehen, während DTS mit "Digital Experience" und "Sonic Landscape" auftritt. Zum Beispiel können hier viele verschiedene Testaufnahmen gemacht werden, so dass für jeden Zweck das richtige Tool rasch auffindbar ist.

Damit ist es möglich, die Kontrast- und Schärfeanpassung eines Fernsehgerätes sowie die Geometrie des Bildes zu prüfen. In der Praxis halten wir die Testaufnahmen in Reinfarben für besonders nützlich, da man z. B. mit einem DVD-Player oder einem Fernseher im Handumdrehen feststellen kann, ob ein rein rotes Bild ohne Zusatz von anderen Farbtönen möglich ist.

Mit den Testbildern können auch Farbentemperatur und -sättigung korrekt eingestellt werden, was besonders bei Video-Projektoren nützlich ist. Inwieweit die oft gelobte digitale Technologie zur Imageverbesserung funktioniert, zeigt DVD-Discovery: Umfassende Tools zur Qualitätskontrolle der eingesetzten Digitalkomponenten unterstützen die Trennung der Düppel.

Wenn Sie also einen Fernseher mit der DVD-Discovery im Reisegepäck kaufen, können Sie wenigstens optisch kaum einen schweren Fehler machen, sofern Sie eine Bildprüfung, vorzugsweise mit der Möglichkeit des direkten Vergleichs der betreffenden Geräte, unter angemessenen Voraussetzungen, d.h. auch mit guter Kabeleinführung und S-Video- oder RGB-Bildsignal (NO Composite!) haben.

Unter" subjektiven Hilfen" finden Sie einen hervorragenden Hautfarbtest, mit dem Sie feststellen können, wie gut die Hautfarbe auf dem Ausgabegerät ist. Achten Sie bei der Benutzung der DVD Discovery darauf, dass diese Test DVD nur dann ihre ganze Klangqualität entfaltet, wenn Sie gute Audio- und Bildkabel verwenden.

Bestimmt sind einige Leserschaften noch mit dem offiziellen Testbild der Fernsehsender vertraut. So lernen Sie ganz konkret, wie Sie Ihren TV-GerÃ??? bestmöglich einstellen und damit die BildqualitÃ?t deutlich erhöhen können. In unserem Onlineshop können Sie unsere aktuelle Produktpalette nachlesen. Einführung: Bestimmt sind einige Leserschaften noch mit dem offiziellen Testbild deutscher Fernsehsender vertraut, das in Bild 1 in leicht modifizierter Darstellung dargestellt ist.

Mit den Testbildern können Sie die Qualität verschiedener Geräte beim Kauf eines neuen Fernsehers beurteilen. Sie werden auch erlernen, wie Sie mit den nachfolgenden Schritten Ihren TV-GerÃ?? bestmöglich einstellen und so die BildqualitÃ?t nachhaltig erhöhen oder erhalten können. Das Testbild finden Sie auf der linken Seite wieder - aber dann haben Sie das notwendige Know-how, die Einzelbildkomponenten richtig zu deuten und in der Praxis einzusetzen.

Die folgenden Arbeitsschritte bringen Sie zum optimalen Fernsehbild: 1: Damit Sie die in den folgenden Arbeitsschritten beschriebenen Prüfungen ausführen können, brauchen Sie Testaufnahmen wie das FuBK-Testbild der Fernsehsender, das Ihnen bereits in der Einführung vorlag. Das bedeutet besondere Graphiken, die auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden und eine optimale Einstellung der Bild-Parameter mit den bestehenden Bedienelementen erlauben.

Damit Hersteller und Dienstleister ein neutrales Testwerkzeug haben, wurden in der Vergangenheit eine ganze Serie von Testbildern genormt. Bei der Testmusterentwicklung ging es darum, ein einheitliches Referenzwerkzeug für die Einstellung von AV-Geräten zu haben. Die Einzelbilder haben Richtwerte für Temperatur, Geometrie und Brillanz. Mit den Testbildern können besonders geringe Qualitätsdefizite auf dem Fernseher, die durch Design- oder Kostendruck verursacht werden, verdeckt oder beseitigt werden.

Durch die langsame Verlagerung der Bild-Parameter mit zunehmendem Alter der Bildröhren- und TV-Elektronik ist eine gelegentliche Neueinstellung unvermeidlich. Deshalb werden die Fernseher grundsätzlich ein ganzes Jahr lang von den Testaufnahmen flankiert. Die unten aufgeführten Testaufnahmen für den PAL-Fernsehstandard haben eine Höhe von genau 625 Linien.

Diese genormten Testmuster werden in den Bereichen Erforschung, Projektierung, Optimierung, Fertigung, Kundendienst und Qualitätssicherung verwendet. Also was lag also nahe, als das TV-Bild zu Hause mit diesen Testbildern zu überprüfen und anzupassen? Sie haben drei Möglichkeiten, auf das Testbild zuzugreifen: Beispielbilder aus dem Internet: Viele der in den nachfolgenden Arbeitsschritten benutzten Beispielbilder können nun auch aus dem Netz heruntergeladen werden.

Zweitens müssen Sie die Daten von Ihrem Computer an den TV übertragen. Als weitere Option ist die Direktübertragung über einen S-Video Ausgang oder YUV Ausgang von der Graphikkarte auf den TV möglich. Testmustergenerator: Spezialmessgerät, das die gewünschten Testmuster erzeugt und an das TV-Gerät sendet. Für den gewöhnlichen Homecineast ist diese Ausführung weniger empfehlenswert, da Testmustergeneratoren sehr kostspielig und nur dann rentabel sind, wenn sie regelmäßig (z.B. in Servicewerkstätten) verwendet werden.

Übrigens, Sie bekommen auch ein tolles Tool, um Ihre Fernsehgeräte auf Herz und Leber zu prüfen, bevor Sie sie kaufen. Mit den Testbildern auf den Test-DVDs lassen sich neue Geräte exakt beurteilen und objektiv vergleichen. Dank der äußerst umfassenden Sammlung von Testsignalen können vor allem DVD Discovery und Professional DVD als "AV-Labor im Miniformat" bezeichnet werden, während sich Professional DVD vor allem an die professionellen Schaltkreisentwickler und DVD Discovery an anspruchsvolle Heimkinofans richtet.

Anhand der Prüfsignale der DVD Discovery werden die nachfolgenden Workshop-Schritte erläutert. In der Gebrauchsanweisung für Ihr TV-System finden Sie heraus, wie Sie die Helligkeit, den Kontrast, die Bildschärfe und die Farbsättigungsparameter anpassen können. Gerade bei vielen Fernsehgeräten mangelt es an Konzentrationsfähigkeit. Verfügt Ihr Endgerät über mehrere Bildvoreinstellungen (z.B. "Cinema", "Sport", etc.), ist eine nicht für eine bestimmte Anwendung vorgesehene Option zu verwenden.

Ausführlichere Informationen dazu erhalten Sie sicherlich in Ihrer TV-Anleitung. Verursacht werden sie zum Beispiel durch direkte Sonneneinstrahlung, die durch ein Glasfenster auf den Fernsehapparat einfällt. Zur Überprüfung, ob eine magnetische Polarisation vorhanden ist, wird das Testbild aus Bild 3a verwendet, das über den gesamten Bildbereich 100% rötlich dargestellt wird. Zum Beispiel das Testbild von DVD Discovery abspielen und anschauen.

Wenn Sie z. B. einen nicht-magnetischen oder schlecht geschirmten Speaker unter den TV stellen, könnte das Resultat dem Bild 3b ähneln. Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen richtigen Hauptschalter verfügt (d.h. das Instrument kann nur in den Standby-Modus versetzt werden), trennen Sie den Netzteil. Danach schaltet man den TV ein und lässt ihn das aktuelle Fernsehprogramm für mind. eine halbstündige Wiedergabe laufen.

Wenn sich noch Farbtupfer im Inneren des Testbilds finden, gibt es einen Fehler auf dem Fernsehgerät oder DVD-Player. Übrigens, sowohl das Testbild 100% Red als auch das Testbild 100% White sind sehr gut dazu geeignet, Bildpunktfehler in LC-Anzeigen zu detektieren. Es ist jedoch von Interesse, mit dem DVD-Discovery und dem Testbild "100% Rot" mehrere mögliche Anzeigen im Hinblick auf Pixel-Fehler vor dem Erwerb miteinander verglichen werden zu können.

Auf der DVD-Discovery ist das Testbild "Red 100%" zu sehen unter: Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Farbsättigung (4:3 TV) oder LC-Displays haben einen niedrigeren Helligkeits- und Kontrastumfang als CRT-Fernseher. Betrachtet man das Gerät von der Seitenansicht, können sich Farbton und Farbkontrast erheblich verringern. Wenn Sie zu nah am Bildschirm stehen, können Sie möglicherweise die einzelnen Bildpunkte erkennen, was den Eindruck des Bildes erheblich verschlimmert und es praktisch nicht möglich macht, die Parameter des Bildes mit den Testaufnahmen anzupassen.

Die Erkennung dieser Struktur ist jedoch besonders wichtig für die Schärfeanpassung. Wähle immer das für dein Bild am besten geeignete Testbild aus. Auf der DVD-Discovery befinden sich in der Regel alle Testaufnahmen im 4:3 und 16:9 Modus. Ungenügend geschirmte Leitungen fördern Hochfrequenzstörungen, die die Bildqualität der Messbilder beeinträchtigen.

Übernehmen Sie die Testaufnahmen möglichst in RGB, YUV oder mindestens S-Video-Standard. Weil vor allem die Aufnahmen zur Schärfeanpassung sehr fein gezeichnet sind, hat das dazugehörige Video-Signal deutliche Komponenten im Hochfrequenzbereich. Weitere Hinweise zum Einrichten der Endgeräte entnehmen Sie bitte der entsprechenden Betriebsanleitung. Alle Bildkomponenten gelangen in diesem Maßstab über nur eine Zeile in das TV-Gerät, was die Bildqualität vor allem bei hochfrequenten Bildern deutlich reduziert.

Die Übertragung des Videosignals vom DVD-Player in einem der höheren Qualitätsstandards oder im Composite Verfahren kann anhand des nachfolgenden Testmusters leicht erkannt werden (Abb.4). Hinweis: Durch die Reduzierung des Testmusters für diesen Test haben sich auch in Bild 4 Fehlermeldungen eingeschlichen. 4. Am Fernsehgerät müssen die Balken vom Bildrand bis zur Bildungsmitte genau unterscheidbar sein und dürfen sich im Bildmittelpunkt nicht gegenseitig treffen.

VORSICHT: Öffne Deinen TV nie selbst, wenn Du anhand der Testaufnahmen Displaymängel entdeckst! Wenn Ihr TV-Gerät fehlerhafte Farbtöne oder ähnliche schwerwiegende Störungen aufweist, kann nur ein Besuch bei einem autorisierten Händler helfen, das Gerät instand zu setzen. Versuche nie, Fernsehgeräte oder andere Elektrogeräte selbst zu warten!

Vor dem Start sollten Sie die TV-Regler für die Bereiche Beleuchtung, Farbkontrast, Schärfe und Farben auf die mittlere Position einstellen. Wir bitten Sie, den Kurs in der hier angegebenen zeitlichen Abfolge durchzuführen (zuerst hell igkeit, dann gegensätzlich, scharf und zuletzt die Farbeinstellung). Die Einstellung eines der beiden Werte für die Bereiche Licht, Schatten, Kontrast, Bildschärfe oder Farben reicht nicht aus.

Zuerst wollen wir die Bildhelligkeit Ihres Fernsehbildes anpassen. Helligkeitsanpassung: Die Helligkeitsanpassung legt fest, wie ein schwarzer Bereich, der auf dem Display angezeigt werden soll, visuell dargestellt wird. Bei zu hoher Einstellung der Lichtstärke sieht das TV-Bild grau aus. Mit einer optimalen Einstellung der Lichtstärke dagegen sieht das Motiv voll aus.

Ideales Prüfsignal zur Einstellung der Lichtstärke ist das so genannte "Pluge-Testbild" (Abb.5a). Ändern Sie die Bildschirmhelligkeit Ihres Fernsehgeräts, bis dieser Status wiederhergestellt ist. Bild 5b zeigt die möglichen extremen Fehlanpassungen der Lichtstärke zur Unterstützung Ihrer Einstellung. Ihr Fernsehgerät sollte das Testbild nicht abspielen. Für weitere Information darüber, wie Sie die Einstellungen des Bildes mit echten Objekten vergleichen können, siehe Kapitel 8 Das Pluge-Testmuster auf der DVD Discovery:

Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Helligkeiten (4:3 TV) oder Kontrastanpassung: Die Kontrastanpassung ist in engem Zusammenhang mit der Helligkeitseinstellung. Wenn Sie den Absolutwert des Schwarzwertes mit dem Helligkeitsregler eingestellt haben, können Sie mit dem Kontraststeller den Weißwert des Bilds einstellen. So können Sie mit dem Gegensatz einstellen, wie helle ein richtiges weißes Bild auf dem Display dargestellt wird.

Wenn der Weißwert oder der Farbkontrast zu niedrig ist, erscheinen matte, dunkle Bilder. Feinste Bilddetails in hellen Bildbereichen gehen dabei vor allem bei LC-Displays unter. Je nach eingesetzter Displaytechnologie sollten Sie unterschiedliche Testmuster zur Kontrasteinstellung einrichten. CRT-Fernseher und CRT-Projektoren: Wie bei der Helligkeitseinstellung benutzen wir das Testbild "Pluge".

Für eine optimale Kontrasteinstellung stellen Sie den Kontraststeller so lange ein, bis die heller werdenden Vierecke oben ein breiteres Bild ergeben als die dunklen unteren werden. Dies führt zu einer reduzierten Auflösung des Fernsehgerätes, besonders in lichtstarken Bildpartien. Reduzieren Sie daher den Bildkontrast, bis die rechteckigen Flächen genauso weit sind.

Der Pluge-Test findet sich auf der DVD-Discovery unter: Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Helligkeit (4:3 TV) oder LC-Displays, Plasma-TVs und alle Beamer (außer Röhrenprojektoren): Das Pluge Testbild ist weniger geeignet für TV-Geräte, die keine Röhrentechnologie verwenden. Sie repräsentiert eine 16-stufige Graustufe, deren Weißgrad im Bereich von 0% bis 100% im Bereich des obersten und untersten Bildes skaliert ist.

Für die Kontrasteinstellung sind die hellste Stufe oben rechter oder untere linke und die dunkelste Stufe oben linker und unterer rechter Hand von Interesse. Auf der linken Seite ist das Testbild mit eindeutig zu starkem kontrastieren. In der rechten Hälfte von Bild 6c sieht man jedoch den Einfluß eines zu geringen Kontrastes auf die graue Treppe.

Mit abnehmendem Grad des Kontrastes zeigen die Einzelstufen einen zunehmend ähnlichen Grad an grau. Die 16-stufige graue Treppe auf der DVD-Discovery ist unter:....: Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Contrast (4:3 TV) oder Probleme: Bei der Anpassung von Contrast und Brightness können auftreten. Möglicherweise haben Sie die Lichtstärke im vorherigen Arbeitsschritt optimal angepasst.

Jetzt merken Sie, dass Sie für eine optimale Kontrasteinstellung die eingestellte Lichtstärke wieder aufheben. Finde einen Kompromiß, der sowohl der Lichtstärke als auch dem Grad des Kontrastes entspricht. Generell ist es empfehlenswert, die Lichtstärke etwas zu hoch zu setzen, anstatt den Bildkontrast zu sehr hervorzuheben. Die unten aufgeführten zusätzlichen Testmuster sind sicherlich auch für Ihre Anpassung nützlich.

Interessantere Testaufnahmen für Bildhelligkeit und Bildkontrast. Auch diese graue Treppe kann wie die oben genannte graue Treppe sehr gut zur Kontrasteinstellung ausgenutzt werden. Die Abstufungen zwischen den Einzelstreifen sind hier im Gegensatz zum obersten Testbild präziser. Auf der DVD-Discovery befindet sich die 16-stufige graue Treppe 70% bis 100%: Testseite / Video / Testbild 4:3 / Contrast (4:3 TV) oder Dieses Testbild erlaubt auch die genaue Anpassung des Kontrastes.

Neben der 16-stufigen grauen Treppe von 70% bis 100% oben gibt es auch einen Wertebereich zwischen 0% und 30% Weiß. Dieses Testbild ist daher besonders geeignet, um den Kontrast einzustellen, wenn die Intensität (oder der Schwarzwert) unter Kontrolle gehalten werden soll. Die 16 -stufige graue Treppe von 0% bis 30% und 70% bis 100% findet man auf der DVD-Discovery:

Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Contrast (4:3 TV) oder Das Fenster Testbild wird für eine schnelle Kontrolle von Contrast und Brightness verwendet. Das Fenster-Testbild auf der DVD-Discovery unter:: Testseite / Video / Testbilder 4:3 / Kontrastbild (4:3 TV) oder In diesem realen Testbild sieht man eine schneebedeckte, bergige Schneelandschaft. Der feine Schnee macht es leicht, Licht und Kontraste zu erahnen.

Hier war der Gegensatz zu hoch gewählt. Das Fenster-Testbild auf der DVD-Discovery unter:: Testseite / Video / Testbilder 4:3 / echte Testbilder (4:3 TV) oder