Detaillierte Anweisungen zur Verwendung des Testmusters sind auf der Website des jeweiligen Anbieters zu lesen. Die Testbilder auf Ihrem 4K-Gerät können Sie auf einem USB-Stick abspeichern und dann an einen TV, Bildschirm oder Projektor anschließen. Beginn des Dialogfensters. Flucht aus dem Fenster und Vernichtung des Fensters.
Auf der tvtestbild.de Website haben die TV-Display-Experten von Burosch ihre gewohnten Testbilder für Full HD und Ultradigitalfernseher auf der Website tvtestbild.de veröffentlicht. Die 4K Testbilder können über den eingebauten Webbrowser des Smartfernsehers genutzt werden. Einige von Ihnen wissen das vielleicht: Sie schalten Ihren TV ein (vielleicht zum ersten Mal nach dem Kauf eines neuen) und sind mit der Qualität des Bildes nicht ganz glücklich.
Die Kontraste und Farben sind oft nicht richtig gesetzt. Sie können Ihnen weiterhelfen, aber nicht Ihrem eigenen Stil entsprechen. Kein Hindernis für Buroschs Testmuster. Bei jedem der 15 Testbilder handelt es sich um einen eigenen Einflussfaktor, der die Qualität des Bildes beeinflusst. Auf diese Weise können Sie Bildhelligkeit, Bildkontrast, Overscan, Bildformat und Farbe nachbearbeiten. Zu beachten ist jedoch, dass wir uns im BT.709 und nicht im ausgedehnten BT.2020-Farbraum befinden.
Natürlich können die Testbilder nicht die Einstellung eines Profis ablösen, aber sie sollten ausreichend sein, um die Qualität des Bildes spürbar zu erhöhen.
Die 10/2013-Videoausgabe wird mit einer Blu-ray Disc ausgeliefert, mit deren Hilfe professionelle Testbilder und Sequenzen viele Einstellmöglichkeiten im TV-Gerät normgerecht eingestellt werden können. Das Magazin mit Blu-ray können Sie im Abo-Shop mitbestellen. Der Blu-ray wurde so gestaltet, dass Menü-Bildschirme den Benutzer so einfach wie möglich und mit kurzer Erläuterung durch den ganzen Prozess führen.
Außerdem wollen wir Testbilder in Ultra-HD (4K, 3840x2160 Pixel) zur Verfügung stellen, mit denen das Videolabor zusammenarbeitet. Eine Blu-ray Disc bietet diese Möglichkeit nicht, daher können Sie die Daten auch hier herunterladen. Sie wurde aus Blu-ray Komponenten zusammengesetzt, so dass nahezu alle Einstellmöglichkeiten in einem Arbeitsgang realisiert werden können.
Sie können die Wiedergabe des Films nie mit einem Bild vergleichen. Die Bilder verwenden den gesamten Pegelbereich aus eigenem Antrieb. Deshalb arbeiten bei unseren Bildern mit UHD nur bis zur Marke Ideal. Verwenden Sie auch auf einem Computer und auf dem Fernseher über das Internet nie Bilder (Standbilder z.B. als JPG, TIF, PNG oder BMP) zur Anpassung der Filme.
Es wird eine andere Wiedergabehardware verwendet (Grafik-Overlay). Sie sollten sogar die Synchronisation von Filmen (Videos) und Desktop (Fotos) separat durchführen. Zusätzlich müssen die Testabläufe im Kinobereich genau den gleichen Code verwenden wie die Wiedergabe des Films, den Sie gerade abspielen (z.B. Blu-ray oder DVD).
Die" 444 "-Datei ist mit Vollfarbauflösung codiert (YCrCb, jedes Bildpunkt hat seine eigene Farbinformation). Sie können die Daten auf einem USB-Stick abspielen und diesen anschließend an Ihrem Ultra-HD-Fernseher anschließen. Videodatei (video_uhd. mp4): Um die Wiedergabe des Films richtig einzustellen, benötigen Sie ein Testbild, das als Video codiert ist. Der MPEG-4 Spielfilm stellt unser Testbild für eine Minute dar, mit filmkompatiblen 23.976 Bildern pro Sek.
Es ist in H.264 MPEG AVC codiert, wegen Ultra-HD in High Profile, Level 5.1. Unglücklicherweise gibt es noch keine Abspielgeräte außer für den PC, aber das wird sich bald verändern. Dieses Testbild verwenden wir über unseren Labor-Referenz-PC mit Ultra-HD Grafikkarte. ZIP-File ( "Samsung_UHD_Test. zip"): Die Ultra-HD-Fernseher 2013 von Samsung bieten die Moeglichkeit, Ultra-HD-Filme ueber USB wiederzugeben.
Das Testmuster wurde so codiert, dass es auf den Samsung UHD-Fernsehern in unserem Testlabor läuft.