Burosch Testbilder

Bürosche Testbilder

Universelles Testbild "First Check" für Full HD, Ultra-HD und 4K Projektoren Das Testbild ist in fünf Testbereiche gegliedert, die die optische Grundlage für die Optimierung der TV-Menüeinstellungen sind. Deshalb heißt die optimierte Wiedergabe unserer Testbilder einwandfreie Filmreproduktion. Die Qualität des Fernsehbildes kann nur mit einem Testbild sachlich bewertet werden. Bildverbesserung mit Testaufnahmen heißt, die individuellen Funktionalitäten der TV-Menüeinstellung so zu verbessern, dass das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie gut die Qualität sein kann.

Der First Check Full- oder Ultra-HD-Referenztest mit den fünf Testbereichen zur schnellen Bildjustage aller Fernsehgeräte und Projektoren. Genau so gut wie hier sollte Ihr Fernsehgerät dieses Testbild nachbilden. Das Referenztestbild mit der 1920 x 1080 Bildpunkte großen FullHD-Bildauflösung und der 3840 x 2160 Bildpunkte großen UHD-Auflösung ist ideal für die Optimierungder LED / LCD / Plasmabildschirme und Displays sowie für Laser.

Die fünf individuellen Testbereiche werden im untersten Bildschirmbereich des Testbildes Erste Prüfung kurz erörtert. Die Prüfzonen reagiert sehr sensibel auf Änderungen in ihren jeweiligen Funktionen, so dass der Benutzer die fehlerhafte oder richtige Stellung gut erkennen kann. Diese Testvorlage ermöglicht insbesondere für den ungeübten Benutzer die schnelle Durchführung einer einfachen Bild-Optimierung.

Klicken Sie auf das folgende Testbild oder den blauen Knopf, dann wird das Testbild in Vollauflösung geöffnet, nun mit der rechten Maus-Taste auf "Bild abspeichern unter". Natürlich wird dieses Basis-Testbild nur für elementare Grundeinstellungen verwendet - die Referenz-Testbilder zur Feineinstellung sind in unserem Onlineshop erhältlich. Audioinformationen zu diesem Testbild: Unsere Empfehlung: Beginnen Sie Ihre TV-Bildoptimierung immer mit den vier Basistestbildern oder mit dem Testbild First Check, was für eine erste Oberflächenoptimierung völlig ausreichend ist.

Veredeln Sie dann Ihre Bildverbesserung mit dem Testmuster Damenreferenz, das die verschiedenen Testbereiche viel stärker differenziert wiedergibt. Auch für den ambitionierten Heimkino-Techniker, d.h. für die fachgerechte Optimierung von Bildern, ist die Verwendung unseres Blue Only Testmusters empfehlenswert. Für ein optimales Filmvergnügen sorgen die Einstellung für die volle Auflösung von Filmen: In den fünf nachfolgenden Arbeitsschritten wird Ihnen gezeigt, wie das Testbild nach seinen fünf Testbereichen strukturiert ist und wie diese Testbereiche genutzt werden sollen.

Dadurch werden die Menüpunkte zur Optimierung der nachfolgenden TV-Einstellungen aufgerufen. Starten Sie die Optimierung, indem Sie das Bildformat überprüfen oder das Bild überscannen. Dann die Helligkeitseinstellung korrigieren. In einem dritten Arbeitsschritt wird die Kontrasteinstellung durch erneute Überprüfung der Lichtstärke optimiert. Die Bildwiedergabe des Testbildes ist umso besser, je besser die Qualität der Filmaufnahmen ist.

Auf dem Testbildschirm First Check wird erklärt, wie Sie die Grundeinstellung des TV-Menüs so anpassen können, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erhalten. Man sieht gut den Effekt eines schlecht eingestellten Overscans - ebenso wie eine zu starke Helligkeitseinstellung das erste Testbild verschlimmert. Im Folgenden beschreiben wir ausführlich die Aufgabenstellung der fünf Testbereiche im First Check Testbild für die Fernseh- und Beamerbildoptimierung: Die unbedingt notwendige und oft falsche Voreinstellung.

Mehr Informationen zur richtigen Overscan-Einstellung hier. Oben: Richtige Werte. Fehlerhafte Einstellwerte. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich eine fehlerhafte Bildformateinstellung auswirkt. Sie möchten aufgrund der falschen Bildeinstellungen wesentliche Informationen wie z.B. die Aktienkurse am Ende des Bildes nur partiell einsehen? Wenn das Bildformat falsch eingestellt ist, wird das Fernsehbild senkrecht gequetscht, und lästige Schwarzbalken oben und unten verzerren das TV-Bild.

Die Referenzmuster werden zu groß oder wieder eingezoomt. Aufgrund der durch die fehlerhafte Bildformateinstellung (Bildjustage) erheblich zu groß gezoomten Bildanzeige befinden sich alle schwarze Triangeln, die Testbereiche zur Anpassung des Bildformates, außerhalb des Sichtbereiches. Im Bildeinstellmenü Ihres TV-Gerätes können Sie die optimale Anzeige der sechsteiligen grauen Treppe einstellen.

Für weitere Informationen zur richtigen Helligkeitseinstellung klicken Sie hier. Richtige Einstellwerte. Richtig: Fehlerhafte Einstellwerte. Steigern Sie den Farbkontrast so, dass die hellgrauen Stufen G bis L wieder deutlich voneinander getrennt sind. Ein zu intensiver Bildkontrast führt zu einem helleren und härteren Fernsehbild und ein schwacher Bildkontrast zu einem trüben und nebligen Fernsehbild.

Mehr Informationen zur richtigen Kontrasteinstellung gibt es hier. Richtige Einstellwerte. Richtig: Fehlerhafte Einstellwerte. Durch eine zu große Anpassung der Farbstärke wirken die unterschiedlichen Hautfarben nicht natürlich. Für weitere Informationen zur richtigen Farbeinstellung klicken Sie hier. Oben: Richtige Werte. Fehlerhafte Einstellwerte. Auf der rechten und der entgegengesetzten Bildseite des Testbilds liegen die Testfelder für die Fokussierung.

Sollten trotz veränderter Schärfeeinstellung (siehe Bild unten) noch Helligkeitsmodifikationen auftreten, prüfen Sie zusätzlich die Overscan-Einstellungen des Bildschirms, diese sollten auf "Pixel to Pixel" (Bezeichnung je nach Hersteller: Fullscreen, Just Scan, Computer, Unscaled, Unkaliert, Übertastung aus) eingestellt sein, d.h. natives Bilddisplay. Für weitere Informationen zur richtigen Anpassung der Schärfe des Bildes klicken Sie hier.

Oben: Richtige Einstellung. Fehlerhafte Einstellung. Die Testbilder zur Optimierung der Bilder sind mit einem elektronischen Wassermarkierungszeichen versehen und nur für den Privatgebrauch bestimmt.