sampelis, am 21. Mai 2018 - 22:47 Uhr, sagte: TK!, am 28. Mai 2018 - 08:08 Uhr, sagte: Jawohl, wie scharf sie ist. heatlarx, am 29. Mai 2018 - 14:09 Uhr, sagte: wow : danke. atemberaubend, am 29. Mai 2018 - 14:28 Uhr, sagte : Herausgegeben von heatlarx, 29. Mai 2018 - 13:58 Uhr. Beratung zur Akkulaufzeit Leica Q?
Quel 1:1 Adaption für das 60mm Makro-Elemarit-R Objektiv?
Bei den " Renncontres " in Arles konnten wir die neuesten Leica Q ausprobieren - eine nach einem ganz neuen Technikkonzept entwickelte Fotokamera. ¿Wie bewähren sich die Leica Q in der Anwendung? Bei der Eröffnung der "Rencontres" in Arles Anfang Juni waren wir mit der neuen Leica Q dabei, aus der der Bericht "Highlights of the 'Rencontres de la photographie 2015' in Arles entstand".
Es sorgt ab und zu für Aufregung, denn viele der Foto- und Leica-Fans hatten den Leica Q noch nie zuvor erlebt. Als die digitale Fotografie noch in den Anfängen stand, hatte ich eine Vision: Mit dem Vormarsch der Halbleitertechnologie und immer größeren und höher auflösenden Kameras könnte es möglich werden, die komplexen und kompromissbelasteten Zoom-Konstruktionen durch die Berechnung einer optimalen festen Brennweite und die Variation des Bildausschnitts auf dem Bildsensor zu ersetzen.
Das ist der Weg, den Leica nun mit dem Q-Modell eingeschlagen hat. Der Leica Q ist mit einer hochintensiven Fixbrennweite, einer Sumilux 1:1,7/28 Millimeter, ausgestattet, die als neues Design bestens auf den eingesetzten Full-Frame-Sensor angepasst ist. Zur Änderung des Bildausschnitts wird das Bildformat auf dem großen Bildsensor in drei Schritten getrimmt:
Die Tatsache, dass dieses "Zuschneiden" mit einer Verringerung der Pixelanzahl und damit der Abbildungsqualität einhergeht, ist in der Theorie offensichtlich. Dafür hat der 24 Megapixel-Sensor des Leica Q jedoch genügend Reserven, denn der kleinste Bildabschnitt, der einer Brennweite von 50 mm genügt, hat noch 3360 x 2240 Bildpunkte (gegenüber 6000 x 4000 Bildpunkten für das Vollformat).
Denn die Abbildungsqualität und die Geschwindigkeit der festen Brennweite bleiben immer gleich - im Unterschied zu einem Zoom-Objektiv, dessen Korrekturen sich je nach Kompromiss der Einstellung der Brennweite ändern. Die Vollformate entsprechen einer Brennweite von 28 Millimetern, das zweite Zielformat dem traditionellen Leica-Weitwinkel von 35 Millimetern und mit einem weiteren Andruck landen Sie bei der normalen Brennweite von 50 Millimetern.
Welche praktischen Vorteile hat die Formatauswahl? Welche Bedeutung hat dies für die Unternehmen? Der Entwurf fällt auf den ersten Blick auf, und selbst wenn kein roter Fleck auf der Fotokamera zu sehen ist, würde man gleich feststellen, dass es sich um eine Leica handelt. Auch die Menünavigation des Leica Q ist sehr ansprechend und klar. Unmittelbar und sehr erfreulich in der Anwendung ist das rasche und genaue Auto-Fokussystem.
Der Leica Q ist auch mit Gesichterkennung ausgestattet. Im Falle von Krisen oder in der alten Lehre von Leica ist auch eine manuellen Scharfeinstellung möglich. Darüber hinaus ist die Linse mit einer abschließbaren Verstelltaste ausgestattet, die bei Leica eine lange Geschichte hat. Das Kalkül hat sich gelohnt, denn die Abbildungsqualität ist das, was man von einer Leica erwarten würde.
Noch erstaunlicher war für uns das exzellente Auftreten des Leica Q bei hoher Sensitivität. Es wird ein dünnes Netzwerk vor dem ehemaligen Mauergrab gespannt, das verhindert, dass die Brieftauben die Raststätte mit ihrem Dreck demolieren. Für uns ist dieses Netzwerk testentscheidend. Bei der Leica Q ist das Netzwerk auch bei ISO 50.000 noch sichtbar, was für sehr gute Schärfe und Störunterdrückung ausreicht.
Damit sich die Lärmbekämpfung in der Anwendung bewähren kann, haben wir den Versuch am Praxisbeispiel im Dom Schaffhausen am Allheiligen nochmals durchgeführt, was unseren ersten Eindruck aufzeigt. Die Leica Q und was jetzt? Insgesamt überraschte uns die Leica Q sehr positiv, und es hat Spaß gemacht, das Fest in Arles - dessen Austellungen noch bis zum Zwanzigsten Septembers 2015 zu besichtigen sind - mit ihr zu filmen.
Interessanterweise hat Leica angekündigt, dass eine neue Kameraserie mit der Leica Q starten wird. Ein Leica Q mit austauschbaren Objektiven vielleicht? Es wäre so etwas wie die lang erwartete "Leica MM mit Autofokus" und eine Vollbildkamera, die mit wohl besten Erfolgsaussichten gegen die marktbeherrschenden Sony ?R konkurrieren könnte. Aktualisierung 31.07. 2015, 10:00 Uhr: Die Behauptung, dass der Leica Q mit dem gleichen Messgerät wie der Leica ist, wurde gelöscht, da Leica keine Informationen über den Ursprung des Messgerätes liefert.