Internet Fotoservice

Fotodienst im Internet

mw-headline" id="Funktion">Funktion[Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]> Onlinefotoservice (auch bekannt unter vielen anderen Namen, wie z.B. Onlinefotoservice, Onlinefotolabor usw.) ist ein Service, der digitale Bilddateien auf Photopapier oder andere Datenträger belichtet. Die Bezeichnung Internet bezeichnet die Möglichkeiten, digitale Informationen im Internet zu übertragen. In der Digitalfotografie ist es nicht mehr notwendig, einen fertigen und belichteten Fotofilm ins Fotolabor zu bringen.

Auch in der analogen Fotografie gibt es in den großen Labors für den Großbildmarkt oft keine Direktbelichtung des Fotopapiers mit einer Negative. Statt dessen wird das Diapositiv mit einem Scanner erfasst und auf einem Belichter ausgedruckt. Es gibt in Deutschland rund 200 Online-Fotodienstleister im Internet. Neben Fotodrucken bietet der Großteil der Online-Fotodienstleister auch eine Reihe weiterer Produkte an, die der Anwender selbst online einrichten kann.

Doch viele große Fotolabors arbeiten selbst oder über Subunternehmen mit mehreren Webseiten zeitgleich. Diese Vorgehensweise war bereits zu der Zeit der analogen Fotografie gebräuchlich, als ein einziges Fotolabor oft mehrere Diskonter, Spezialgeschäfte und professionelle Fotografen ansprach. Zugriff über die Webseite des Providers. Auch bei der Onlinebestellung müssen die für andere Online-Shops gängigen Informationen angegeben werden, auch die Bezahlung findet in der gleichen Art und Weise statt.

Über die Bestell-Software kann der Besteller seine Bestellungen erstellen und die für die analoge Entwicklung übliche Auswahl wie Format und Oberfläche des Papiers vornehmen. Dann wird die Reihenfolge über das Internet an den Datenserver des Bilddienstes übertragen. Weil die Bilddateien auch sehr groß sein können, ist es nur dann sinnvoll, größere Bildformate und -mengen per Hochladen zu bestellen, wenn Sie über einen DSL-Internetanschluss verfügen.

Digitalfotos können leicht mehrere Megabytes groß sein, wenn große Bildformate benötigt werden und dann die niedrigen Upload-Geschwindigkeiten von DSL für größere Mengen überlasten. Hier ist es möglich, Maschinen in Elektronikgeschäften, Fotohäusern etc. einzusetzen, bei denen die Dateien über eine Anbindung des Providers unmittelbar vom Träger geladen werden.