Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu ermöglichen. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Webbrowser abgelegt und ermöglichen es unserem Personal zu erkennen, welche Teile der Webseite für Sie am nützlichsten und nützlichsten sind. Alle Ihre Cookie-Einstellungen können Sie ändern, indem Sie zu den Registern auf der rechten Bildschirmseite gehen.
Streng notwendige Cookien sollten immer eingeschaltet sein, damit wir Ihre Cookieeinstellungen abspeichern können. Falls Sie dieses Cookie deaktiviert haben, können wir Ihre Eingaben nicht abspeichern. Das heißt, dass Sie bei jedem Besuch dieser Webseite die Verwendung von Plätzchen ein- oder ausschalten müssen.
Kardanring für GoPro | Der BESTE Kardanring für GoPro und DSLR
Man stelle sich vor, man fährt in den Alpen Snowboard, fährt auf spektakuläre Weise von einer Schneelawine weg und filmt das Ganze mit dem Google-Pro. Ein Kardangelenk für Actioncams von Google Pro. Hier präsentieren wir Kardanringe für Google Pros, Smart-Phones und DSLR-Kameras. Ein Kardangelenk? Kardanisch ist das deutsche Schlagwort für "cardanic bearing".
Eine mechanische Kardanwelle ist beispielsweise ein Kreisel, der im Flugzeugcockpit verwendet wird, um den Kunsthorizont auf den Geräten wiederzugeben. Nun, letztendlich trägt dieses Konzept dazu bei, den gesamten Prozess zu stabilisieren, damit die Aufzeichnungen nicht verwackeln. Eine Kardanwelle ist somit ein elektrischer Kamerastabilisator.
Worin unterscheiden sich Steadycam und Kardanwelle? Sowohl Kardan für Google Pro als auch Steadycam haben den gleichen Sinn - sie isolieren die Kameras von externen Bewegungsabläufen, um die Bilder weich und schüttelfrei zu machen. Der Kardanring kompensiert den Bewegungsablauf des GPro mit Hilfe von elektronischen Komponenten und Antrieben. Die Steadycam dient der mechanischen Stabilisierung der Kameras durch Stabilisierung der Momente eines Gegengewichtes, jedoch nur bei korrekter Einstellung.
Kardanische Aufhängung für GoPro Actioncams sind auch viel kleiner und kleiner als stationäre Kameras, aber auch viel aufwendiger. Die Kardanwelle ist nach dem Entpacken fast einsatzbereit, während die Lünette noch richtig eingestellt werden muss. Eine Kardanwelle passt sich bei jedem Einsatz an. Die Filmaufnahmen mit Hilfe der Dampfkamera erfordern Fingerspitzengefühl und Geschick.
Das Kalibrieren eines Gimbals ist sehr leicht und praktikabel, da es bei den meisten Geräten automatisch nach dem Anschalten abläuft. Der Kardanring kennt das Körpergewicht und stellt die Steuerung dementsprechend ein. Wenn kein oder nur das Leergewicht der Konsole vorliegt, können sich die Motore trotz niedriger Belastung buchstäblich drehen und aufheizen!
Kardanringe verfügen in der Regel über unterschiedliche Betriebsarten, die die Funktionsweise abändern. Bei diesem Modus verfolgt der Pro die Bewegung nach oben - hinten - nach oben - nach rechts. Das Gerät verbleibt in der Stellung, in der es sich zum Zeitpunkt der Einschaltung des Sperrmodus befand. Dabei wird der Kardanring umgedreht.
Der Kardanring ist auf dem Rücken, aber immer noch im Standardmodus. Bei Standby-Betrieb werden die elektrischen Antriebe ausgeschaltet, die Kardanwelle verbleibt jedoch eingeschaltet. Wofür sind brushless motors und was machen sie im kardanischen System? Bei den bürstenlosen Antrieben handelt es sich um Gleichstrommotoren, die speziell gesteuert werden.
Nicht nur aus Marketinggründen werden Brushlessmotoren eingesetzt. Bei einem kleinen und handlichen Kardangelenk sind sie eigentlich die einzige Möglichkeit. Der AVV erhält lediglich fehlerhafte Angaben. Der Kardanring würde nicht richtig arbeiten. Deshalb werden kollektorlose Antriebe eingesetzt. Ein Kardangelenk für GoPro Actioncams?
Interessierten eine fachliche Erklärung: Ein Kardanring für die Actioncams von Google ist mit der IMU (Inertia-Messgerät) ausgestattet. Er mißt unterschiedliche Mengen und übermittelt die Messwerte an die GCU (Gimbal Control Unit). Der GCU errechnet aus den gemessenen Werten die Position und Geschwindigkeit des Gerätes in Echzeit. Stellt die GCU eine Sollwertabweichung (d.h. eine Kamerabewegung ) fest, spricht sie dementsprechend an und regelt die 3 Antriebe an.
Das Wichtigste an einem Kardanring ist immer: Was macht ein Kardanring wirklich aus? Weil ein Pro ist leicht und kompakt, benötigt er nicht viel Stärke und Nerven. Der Preis für die gute, hochwertige Kardanwelle beträgt ca. 200-300 EUR. Es gibt natürlich auch Premium-Kardanringe, die weit über 1000 EUR gekostet haben.
Denken Sie daran, dass ein Kardanring nicht nur für den Augenblick, sondern für eine lange Zeit ist. Denkspiel: Halten Sie 300 Euros für einen Kardangelenk für zu viel? Dann fragen Sie sich, wie viele weitere Arbeitsstunden Sie mit Ihrem Google Pro drehen möchten. Welche Informationen benötige ich beim Erwerb eines Gimbals für Actioncams von Google?
Der Motor bewegt den Gottwald-Großrechner. Man kann sie aber nur dann exakt und rasch verschieben, wenn die beiden Programme miteinander koordiniert sind. Deshalb gibt es für alle Gönner keine Universal-Kardanringe. Sie müssen sicherstellen, dass der vorhandene GoboPro mit dem Kardanring vereinbar ist. Vor allem im Wassersport gelten Vorsichtsmaßnahmen, denn - die meisten Kardanringe sind nicht dichte.
Uns hat diese Kardanwelle gefallen: Die Fotokameras auf Smart-Phones werden immer besser. Die Batterie des Mobiltelefons reicht in der Regel noch mehr. Smartphonekardanringe arbeiten genau wie die GoPro-Kardanringe. Die DSLR-Kardanische Aufhängung dient dazu, wackelige Kamerabewegungen zu kompensieren, um sanfte und gleichmäßige Aufnahmen zu erzielen.
Dadurch ist die DSLR Kardanwelle sehr leicht zu bedienen. DSLR-Kardanringe sind grösser als die für Smartphones und Smartphones. Damit die große Ladung ausreichend rasch bewegt werden kann, sind die E-Motoren grösser dimensioniert. Dadurch werden Kardanringe für DSLR-Kameras erheblich verteuert. Ob für einen Google Pro oder ein Handy, ein Kardanring ist die beste Lösung, denn er ist leicht, handlich und vor allem - er arbeitet voll automatisch.
Falls Sie den Kardanring nicht in der Hand haben, befestigen Sie ihn woanders. Die Steadycam hingegen arbeitet nicht von selbst. Die Steadycam kommt bei den für Extremsportarten üblichen GoPro-Anwendungen nicht in Frage. Der Kardanring hat hier eindeutig gewonnen. Was ist mit den DSLR-Kameras?