Leica S2

Die Leica S2

Die Leica S2-P (10801) Kamera mit Wechselobjektiv - detailliertes Datenblatt mit Preisvergleich. Die Leica hat neue Firmware-Updates für die Leica S und Leica S2/S2-P veröffentlicht. Firmware Updates für LEICA S (FW 2.4.0.

0.), LEICA S2/S2-P (FW 1.4.0.0.) und alle Leica S Objektive // 2014 // Pressemeldungen // Pressezentrum // Firma

Benutzer, die ihre Geräte aktualisieren möchten, können die neue Software für LeicaS (Typ 006) und Leica S2/S2-P (FW 1.4.0.0.) ab dem 1. Januar 2014 von der Leica Website herunterladen und von den Neuerungen kostenfrei mitnehmen. Vor allem das Firmwareupdate für die LeicaS (Typ 006) enthält eine Vielzahl von Neuerungen und optimiert die Leistungsfähigkeit der Kameras und aller Leica S-Objektive deutlich.

Dies ist das umfassendste Firmware-Update seit der Veröffentlichung des Leica S-Systems. Die beiden Firmware-Updates für LeicaS (FW 2.4.0.0.) und Leica S2/S2-P (FW 1.4.0.0.) sind zudem auf die Verwendung des Leica Summicron-S 2/100 mm ASPH, dem zur Zeit schnellsten Portrait-Teleobjektiv im Mittelformat segment, ausgelegt und gewährleisten dessen optimalen Betrieb an der Leica S (Typ 006), S2 und S2-P.

Die Optik des Traditionshauses legte den Grundstock für den Markenmythos Leica.

Neue Firmware für LEICA S und LEICA S2 // 2013 // Pressemeldungen // Presse-Center // Firma

Wer seine Kameras aktualisieren möchte, kann das Upgrade jetzt im Leica-Kundebereich kostenfrei herunterladen und von den Neuerungen nutzen. Die beiden Firmware-Updates sind für die Verwendung des neuen Leica Elmarit-S 1:2,8/45 Millimeter ASPH (CS) Objektives ausgelegt und gewährleisten dessen bestmögliche Leistung auf der Leica S/S2/S2-P.

Mit dem Leica S Firmware Update FW 2.3.0.0.0 wurden weitere Verbesserungen vorgenommen. Auftretende Irrtümer, wie z.B. im Schärfeverhalten des Leica Vario-Elmar-S1 Objektivs: 3,5-5,6/30-90 Millimeter ASPH. und in den Anwenderprofilen, wurden korrigiert. Die Optik des Traditionshauses legte den Grundstock für den Markenmythos Leica.

Modulare versus kompakte Bauweise

Die beiden Test-Kandidaten Leica S2 und Leica H4D-40 haben einen (fast) 40 Mio. Pixel Auflösungssensor und einen fünfstelligen gemeinsamen Preis: Die Leica kosten 18_600 EUR - ohne Blitze. Die H4D-40 von Haselblad ist im Verhältnis dazu nahezu preiswert: Sie ist für nur rund 1.600 EUR zu haben.

Mit 33,1 x 44,2 Millimetern hat der CCD-Sensor der H4D-40 rund 70 Prozent mehr Fläche als herkömmliche 35 mm-Kameras und eine Bildauflösung von 40 Megapixel ("7304 x 5478 Pixel"). Leica entschied sich für einen neuen, mit Kodak weiterentwickelten CCD-Sensor, der in Grösse und Bildauflösung etwas kleiner ist (7500 x 5000 Bildpunkte, 37,5 Megapixel, 45 x 30 mm), aber dem 3:2-Seitenverhältnis des 35mm-Bildes entsprich.

Das H4D-40 basiert auf zwei Hauptkomponenten: Trotzdem ist sie gut in der Hand. Ja. Für die direkte Darstellung steht auf der Rückseite ein 3-Zoll-TFT-Display zur Verfügung, das in der neuen Serie mit fast 77.000 RGB-Pixeln nun die Doppelauflösung hat.

Mit der neuen S2 geht Leica einen völlig unabhängigen Weg ins Mittelformat: Die Spiegelreflexkamera hat das Kameragehäuse einer Profi-SLR - nur "etwas" mehr. Verglichen mit der H4D-40 sieht sie extrem praktisch aus, ist fast 400 Gramm leicht und viel kleiner. Der S2 verfügt auch nicht über einen Live-Sucher, sondern über einen ebenso großen Bildsucher.

Aber der Leica Sucher ist nicht austauschbar, nur die Fokussierscheiben können vom Fotografen gewechselt werden. Zudem verfügt ein brillanter 3-Zoll-Bildschirm mit rund 153000 RGB-Pixeln über eine nahezu doppelte Bildauflösung gegenüber der H4D-40. Es gibt keinen eingebauten Blitz, der dazu gehörige SF 58 von Leica ist für ca. 600? zu haben.

Das H4D-40 ist mit Steuerelementen, Knöpfen und Tastern für den raschen Zugang zu allen wesentlichen Funktionalitäten ausgestattet. Verglichen mit KB-SLRs ist die Anlage außergewöhnlich, aber durchdacht. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen tippen, werden vier Felder mit den Gruppen Camera, Capture, Setup und Play angezeigt. Das H4D-40 funktioniert mit zentralen Verschlüssen in den Linsen, das S2 mit einem Schlitzverschluß in der Kammer und zentralen Verschlüssen in einigen Objektiv.

Hasselblad's HC Objektive ermöglichen Laufzeiten von 256 bis 1/800 s. Der Schlitzverschluß der Digitalkamera, der eine Zeit von 32 s (B 120 s) bis 1/4000 s ermöglicht, und wahlweise der in die teuren CS-Objektive integrierte Zentralverschluß. Mit dem Leica Flash SF 58 wird auch der Modus HSS-Blitz angeboten.

In diesem Blitzmodus ist es möglich, mit einem vorgewählten Brennweiten-Verschluss (FPS) Verschlußzeiten oberhalb der Synchronisationszeit von 1/125 zu verwenden - also bis zur kürzestmöglichen Zeit von 1/4000 s, bei entsprechender Reduzierung der Führungszahl. Die H4D-40 von Haselblad im RAW-Format. Zum Betrachten, Umwandeln und Verbessern der Aufnahmen in TIFF und JPEGS ist die neue Programmversion 2.0.1 von Phocus enthalten.

Mit dem entsprechenden Empfängermodul kann der Photograph auch GPS-Daten zu den Aufnahmen hinzufügen, die Kameras fernbedienen und ein Live-Bild auf dem Computermonitor wiedergeben. Außerdem im Lieferprogramm enthalten sind die Bilderdatenbank "Adobe Lightroom" und der RAW-Konverter sowie die Software "Image Shuttle" von Leica zur Speicherung der Aufnahmen auf dem Computer und zur Fernsteuerung der wesentlichen Funktionalitäten des S2.

Die Geschwindigkeit ist langsam - 0,59 s (Hasselblad) und 1,01 s (Leica) - was auch auf die grösseren Abmessungen und grösseren Verfahrwege zurückzuführen ist. Befindet sich die Leica beim Autofocus vorne, kann sie mit der Anlaufverzögerung punkten: Die Leica ist nach 7,8 s, die Leica nach 1,1 s Betriebsbereit. Auf einen Tiefpass haben beide Anbieter komplett auf den Einsatz eines Tiefpassfilters verzichten können, was zu einer enormen Bildschärfe und Bildauflösung führt, da keine Frequenz blockiert wird.

Bei einer Grenzwertauflösung von 2739 (H4D-40) und 2496 LP/BH (S2) über alle ISO-Einstellungen hinweg erreicht beides nahezu das prinzipiell erreichbare maximale Verhältnis zum entsprechenden Aufnehmer. Die Rauschwerte sind vergleichbar, aber die Spitzenwerte der H4D-40 liegen bei 13 und 11,5 Blendenstufen bei ISO 100 und 400, während die S2 bei 9,5 und 8,5 ist.