Tierfotografie Objektiv Canon

Tier-Fotografie Objektiv Kanon

Ich möchte ein neues Objektiv einsetzen. Dies wird normalerweise SWM (Nikon) oder USM (Canon) genannt. Tauchen Sie mit unseren SIGMA-Objektiven in die spannende Welt der Tierfotografie ein.

Entdecke die Linsen für die Landschaftsfotografie - Entdecke die Kameraobjektive nach Art der Fotografie

Fotoapparate und Linsen im Canon Online-Shop einkaufen. Kaufe Druckern und Tinten im Canon Online-Shop. Nimm die Digitalkamera und nimm die Herausforderung an. Laden Sie sich hier die Canon Produkttreiber herunter. Informieren Sie sich über die Leistungen der Canon Professional Services und wie Sie sich registrieren können. Auf dieser Seite erhalten Sie Antwort auf eine Reihe von Anfragen zu Canon Professional Services.

Sie müssen die Lebensgewohnheiten des Tiers und viele andere Aspekte berücksichtigen, insbesondere, wo das Wild am Tag sein wird, wie die Sonneneinstrahlung ist und wie nahe Sie ihm kommen können, ohne es zu schaukeln. Manche dieser Einflussfaktoren wirken sich auch auf die Linsenauswahl aus. So können Sie gut überlegen, wo Sie sich aufhalten und welchen Einfluß dies auf das Tageslicht und die Entfernung zum Objekt hat.

Die einzige Fragestellung ist dann, wie weit man vom Bild weg ist und welche Arten von Tieren man sieht. Dies alles beeinflusst die Auswahl des Objektives. Sie haben nicht immer die Möglichkeit, dem Thema körperlich nahe zu kommen, weil es zum Beispiel riskant oder sehr sprunghaft ist.

Deshalb wird für die Landschaftsfotografie meist ein 300mm großes Tele-Objektiv verwendet, mit dem man weit genug vom Objekt weg sein kann und trotzdem Vollbildaufnahmen machen kann. Wird ein hochintensives Objektiv gewählt, wird das Licht der Umgebung besser genutzt, um die Bewegung des Motivs zu stoppen und ein gestochen scharfe Bilder zu erzielen.

Eine hochintensive Telelinse wie das EF 300mm 1:2,8L IS II USM schöpft das Tageslicht voll aus und friert die Aktion ein. Beim Naturfotografieren wollen Sie das Tageslicht (die Sonne) optimal nutzen. Es gibt in der Regel dreimal am Tag, die der Landschaftsfotografie das bestmögliche Tageslicht verleihen - am Morgen, am Mittag und am Abend.

Dabei ist das Tageslicht deutlich schwächer, da sich die Strahlung aufgrund des Sonnenstands viel weiter durch die Atmosphäre bewegen muss. Mittags ist das Tageslicht viel stärker, weil das vertikale Tageslicht zu starken Gegensätzen und zu einer Minimierung des Schattenwurfes beiträgt. Dann sind ein Objektiv der Canon L-Serie und eine wetterfeste Fotokamera optimal.

Bei den Objektiven der L-Serie haben Sie außerdem den Vorzug, die besten Canon-Optiken und -Techniken und überlegene Abbildungsleistung zu haben. Das Canon EF-S-Objektiv ist nur für die Kamera mit APS-C-Sensor, wie z.B. die EOS 660D, vorgesehen und nicht mit Vollformatkameras wie der EOS 5D-Serie kombinierbar. Das EF-Objektiv kann mit jeder Canon DSLR eingesetzt werden.

Wenn ein EF-Objektiv an einer EOS-Kamera mit APS-C-Sensor befestigt wird, entsteht ein 1,6-mal größerer Ausschnitt als bei einer Vollbildkamera. Das 300-mm-Objektiv einer EOS 760D entspricht einem 480-mm-Objektiv einer Vollbildkamera, so dass das Objekt im Foto vergrößert wird. Benötigen Sie ein Objektiv, das Sie nahe an das Objekt heranbringt, ohne es zu schaukeln?

Ein Objektiv mit einer Objektivbrennweite von 400 Millimetern oder mehr ist dann die ideale Lösung, da es das Objekt ausfüllt, ohne in der Nähe zu sein. Geht Ihr Thema zügig voran? Sie benötigen dann eine große Lichtintensität (z.B. 1:4 oder 1:2,8), um das zu beleuchtende Objekt bestmöglich zu nutzen und kürzere Beleuchtungszeiten zu erreichen.

Die Zoom-Objektive von 100mm bis 400mm bieten Ihnen die Möglichkeit, das Sichtfeld zu ändern, ohne das Objektiv zu tauschen oder sich dem Objekt zu nähern. Makro-Objektive sind für das Photographieren von kleinen Objekten wie z. B. Ungeziefer und anderen Kleintieren geeignet. Ein solches Objektiv ermöglicht es Ihnen, ein Vollbild mit etwas Entfernung zum Objekt aufzunehmen (damit Sie es nicht stören).

Eine Linse mit Bildstabilisierung gleicht Kameraverwacklungen aus und verringert so den Bedarf an einem Stativ. Bei langen Standzeiten sollten Sie allerdings eine stabile Position von Objektiv und Fotoapparat einnehmen. Ist Ihr Objektiv mit externen Objektiven verträglich, können Sie die Brennweite Ihres Objektives problemlos vergrößern. Jeweils ein Objektiv mit 1,4x III verliert eine Blende, beim Modell mit 2x III auch zwei.

Das Objektiv wird um 1:4 bis 1:5,6 gedreht, was für ein dynamisches Motiv ungünstig sein kann. Das leistungsfähige Objektiv der L-Serie mit 4-stufigem Bildstabilisator besticht durch seine hohe Bildschärfe, Farb- und Kontrastwiedergabe und liefert auch mit Telekonvertern eine hervorragende Bildqualität.