Dies macht das große Teleobjektiv kleiner. Merkwürdigerweise hat die Stativklemme am Teleobjektiv nur das kleine Foto-Stativgewinde auf der Unterseiten. Ein weiteres mit dem großen Einschraubgewinde kann nicht schaden, denn eine einzige kleine Dreibeinschraube weckt nicht gerade Selbstvertrauen, wenn man dieses Glas nach oben ausrichtet. Das obige Bild zeigt, dass das Teleobjektiv bei horizontalen Bildern verhältnismäßig gut auf dem Dreibeinstativ mit der dazugehörigen Fachkamera steht.
Ein stabiler Tripod-Kopf ist unerlässlich, der dem Eigengewicht und dem großen Arm angepasst ist. Die Pentax SMC 5 / 500mm ist unterteilbar. Dass dieses Teleobjektiv auch für das Mittelformat gedacht war, ist nachweislich vorhanden, aber bisher konnte ich keinen Anhaltspunkt für ein korrespondierendes Kopfstück vorfinden. Das hohe Eigengewicht wird durch die großen Gläser erreicht.
Die Teleobjektive verfügen über eine Visiervorrichtung mit Kimmen und Zielfernrohr. Zum Transportieren wird die Linse um einen halbkreisförmigen n der gelösten Stativklemme gedreht, so dass das Feinblech der Kimmen hinter dem Halteblock aufliegt. Damit kann die Messtechnik der Fotoapparatur umgehen. Bei der Pentax SMC-K 4 wird die Optik in Bezug auf Bildschärfe und Auflösungsvermögen verbessert.
5500 Millimeter sind gut. Ein modernes optisches System kann mehr, aber Gemessen am Lebensalter dieses Teleskops läuft es gut. In geöffneter Stellung sind Farbränder zu sehen, die ohne ein Teleobjektiv mit einer Apertur von 111 Millimetern und F 1:4,5 nur mit Spezialobjektiven und hohem Arbeitsaufwand nicht vorstellbar wären. Verglichen mit der Pentax 55-300mm in extremer Teleposition ist das 500mm Bild der Pentax 500mm sanfter und weniger kontrastreich.
Auf keinen Fall sollte man dabei außer Acht lassen, dass dieses Objektiv damals nicht für einen kleinen 16x26mm Kamerasensor konzipiert wurde und bei einer mit Vollbildsensor ausgestatteten Fachkamera aufgrund der niedrigeren Bildpunktdichte pro Bereich wesentlich mehr Bildschärfe und Detailgenauigkeit liefern sollte. Der SMC Pentax 1:4. 5 500mm passt zu einem Teleconverter wie dem Soligor C/D 7 Makro Teleconverter 2x.
Zusätzlich zur Vergrösserung der Brennweite um den Faktor 2 verfügt dieser Wandler über eine eingebaute Makroschraube, die den Naheinstellbereich des Objektives verlängert und sich aufgrund ihrer kleineren Bewegung nach der Grobverstellung über den Fokussierungsring des Teleobjektivs gut zum "Nachfokussieren" eignet. Der Pentax L20D mit dem 18-200mm Brennweitenzoom von Gamron sieht im Gegensatz zum schnellen 4,5 500mm Teleobjektiv recht kompakt aus.
Rückblick auf das Pentax Teleobjektiv. Ab 500mm Objektivlänge ist es logisch. Die Aufnahme mit 500mm oder mit einem 2x Telekonverter mit 1000mm Objektivbrennweite wird in der Praxis in der Praxis meist aus der Ferne gemacht. Praktischerweise entnimmt man einen kleinen Abschnitt aus einem weit abgelegenen Gebiet. Darüber hinaus ist der Tiefenschärfebereich bei großen Objektiven gering.
Der SMC-Satz 1:4. 5 500mm ist mit seinem Eigengewicht von 3,3kg schlichtweg zu groß für die Freihandaufnahme. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte kann das SMC Pentax 1:4. 5 500mm Teleobjektiv mit hohen Aussichten auf Erfolg eingesetzt werden. Allerdings ist die Pentax 55-300mm SMC-DA mit dem 2x Teleconverter deutlich scharfer und bereits bei geöffneter Öffnung fast fast saumfrei.
Mit der SMC Pentax 1:4. 5 500mm können Sie in der Abenddämmerung noch auf der Pentax K7 filmen, während die Pentax SMC 55-300mm mit 2x Telekonverter bei der Pentax nicht mehr ausreichend ist. In den Bildern des Satzes 5 500 Millimeter erinnert der Satz 1:4 an hochauflösende Scans von hochwertigen Flachbett-Scannern. Festigkeit: 100, Radius: I. 4, Schwelle: I. Pentax K7, 400 ASA, 1/40 s.
Die 1/40 Sekunden ist eine lange Aufnahmezeit für eine Einstellung mit 1000mm Brennweite. Sowohl die Fotoapparatur als auch das Stativobjektiv wurden durch den Sturm mitgenommen. Es heißt in mehreren Publikationen über dieses Glas, dass man einen Spiegelfilter nicht an der Vorderseite montieren kann, weil er kein Spiegelfiltergewinde hat. Die Linse ist in gewisser Weise obsolet.
Die Pentax SMC 1: 45,5 / 500mm Teleobjektiv ist zu groß und übergewichtig für Freihandfotografie, was selbst mit einer 50-500mm Signatur noch möglich wäre. Wenn Pentax eine Digitalkamera auf den Markt bringt, wird der Verkaufspreis für dieses Objekt ansteigen. Für ein älteres Objekt ohne automatische Blende, Auto-Fokus und Exif-Daten mit einem früher erstklassigen Objekt, das nicht mehr dem neuesten technischen Standard entspricht, ist das viel zu teuer.
Alternativ wäre das bereits genannte 50-500mm Telezoom der Firma Signma, das aber im 500mm-Bereich nicht viel besser ist. Die Pentax SMC 500mm kann problemlos an alle Arten von Fotoapparaten mit Adapter angeschlossen werden, was von Vorteil ist. Das so genannte Volks-Apo, ein Fernrohr mit 80mm Öffnung und 600mm Brennweite, ist ab 300 ? erhältlich.
Das fixe Blendenmaß hat den Messwert 7,5. Die optische Qualität solcher Instrumente ist der alten Pentax insbesondere im Hinblick auf die Farbverbesserung deutlich überlegen. Im Vergleich zur alten Pentax ist die Blendenöffnung in der Regel höher.