Canon Eos 1d Mark 4

Kanon Eos 1d Mark 4

colorfoto.de Kanon Laut Canon wurden 1500 Photographen in Europa und über 5000 auf der ganzen Weltkarte über ihre Wünsche und Anforderungen an eine professionell arbeitende Reportagekamera befragt. Das Ergebnis ist die EOS 1D Mark IV für 4700 EUR. Ähnlich wie sein Vorgänger EOS 1D Mark III für derzeit noch 3000 EUR verlässt sich auch der neue auf einen Signalgeber im APS-H-Format von 28,1 x 18,7 EUR und einen lichtempfindlichen Bereich zwischen DSL-C und Großformat, jetzt aber mit 16 Megapixel und Sensitivitäten bis ISO 102 400 - genau wie der bedeutendste Wettbewerber Nikon D3s für 4800 EUR, der sich jedoch mit 12 Megapixel auf einem Vollformat-Sensor zufrieden gibt.

Das Design des Scanners wurde von Canon grundlegend umgestaltet. Hauptaufgabe der neuen Dual-Digic IV Bildprozessorgeneration ist es nun, das Potenzial der höher aufgelösten Pixel in ein Bild umzuwandeln, ohne die Bildgeschwindigkeit bei rund 50 Prozentpunkten mehr Pixel, aber von 7,2 µm bis 5,7 µm kleineren Rastermaß. Auf der Geräteseite verfügt der neue über eine Folienfunktion und einen optimierten Autofocus mit 39 Kreuztastern, während das Gehäuse und das Bedienkonzept weitestgehend gleich geblieben sind, so dass natürlich Qualität und Leistung der Bilder im Mittelpunkt des Interessens liegen.

Im Bereich der Auflösung nutzt der 1D Mark IV die höhere Pixelanzahl und erreicht mit 1387 Lp/Bh einen Wert, der bei ISO 1600 nahezu unbemerkt auf 1306 Lp/Bh fällt. Mit der EOS 1D Mark III ist es hier "nur" auf 1171 und/oder 1097Lp/Bh. Der technische Vorsprung beim Geräuschpegel ist bei den hohen ISO-Werten von 800 und 1600 zu erkennen. Trotz kleinerem Pixelabstand ist der Mark IV mit 0,8 bzw. 1,1 Volt sehr gut und mit 1,3/1,9 Volt signifikant besser als der Mark III.

Mit nur 0,1 VN geringeren Störwerten trotz großer Bildpunkte können selbst die Nadeln der D3s dies nicht wirklich besser machen. Die Rauschunterdrückung von Canon wird jedoch mit zunehmendem ISO-Wert dynamischer, so dass der Verlust der Textur bei Canon größer ist als bei Nicon. Mit höherer Empfindlichkeit muss der Canon dann den Kanon auch bei Geräuschen durchlassen: Der Kanon muss den Kanon mitreißen::

Bei ISO 50 000 erreicht der Nicon nur einen VN-Wert von 3,0. ISO 3200 ist also im Falle des Canon das Ende der Geschichte, wenn es darum geht, verrauschte Aufnahmen für den Ausdruck zu erhalten. Im Gegensatz dazu können bei der herkömmlichen Wechselschaltung in der Tagespresse auch erhöhte Sensibilitäten ohne Probleme genutzt werden. Die VN-Werte erhöhen sich von 4,4 bei ISO 12_800 auf 7,2, 13,4 auf 36,2 bei dem neuen Höchstwert ISO 102_400. Dennoch liegt Nicon mit VN-Werten von 2,0, 3,0 und 14,1 bei ISO 25 000, 50 000 und 100 000 deutlich vorne.

Die EOS 1D Mark IV nach ISO 16000 weist trotz der absoluten guten Zahlen von 9,5 bis 9 keine Verbesserungen im Dynamikbereich gegenüber der 1D Mark III auf. Die EOS 1D Mark IV nach ISO 16000 ist in der Regel in der Lage, eine halbierte Öffnung mehr Objektikkontrast zu erzeugen. Der von der EOS 1D Mark IV reproduzierte Kontrast des Objekts bei ISO 6400 liegt bei max. 8 Blendenstufen.

Die EOS 1D Mark IV mit 7,6 Deltas und der Weissabgleich mit 1 Deltas sind in Bezug auf die Farbtreue im üblichen Umfang, und die 21 Pixel-Fehler sind immer noch in vernünftigen Grenzen. Fazit: Neben der hohen Bildauflösung kann sich der Mark IV auch durch ein besseres Geräuschverhalten bei hohen ISO-Werten von dem Mark III abheben.

Die EOS 1D Mark IV hat jedoch einen Nachteil gegenüber der Konkurrenz der Nikon D3s bei höherer Empfindlichkeit, da die EOS 1D Mark IV ihre niedrigere Auflösungsrate durch eine bessere Struktur, weniger Bildrauschen und höhere Objektkontraste mehr als wettmacht. Obwohl die große Pixelanzahl ihren Preis nimmt und die 9,9 fps des 10-Megapixel 03k III nicht ganz ausreichen, erreichen die D3s auch bei 12 Megapixel "nur" 8,8 Frames/Sekunde.

Die EOS 1D Mark IV ist mit einer Einschaltverzögerung von 0,4 s genauso flink wie die anderen gängigen EOS SLRs. Ein Spot-Autofokus und eine Auslösungsverzögerung von 0,3 s bei 3000 und 0,39 s bei 30 Lux ist jedoch keine brillante Leistung. Sie ist nur etwas träger als die Nicon, aber die Mark III bei 3000 Lux kam immer noch auf 0,13 s.

Neben den vom Mark III übernommenen Vorzügen wie dem robusten, spritzwasserdichten Magnesium-Gehäuse mit integriertem Batteriezugang für die große, langlebige Lithium-Batterie und dem großen 100%-Sucher mit einer Vergrösserung von 0,58x wurden neue interne und externe Vorzüge hinzugefügt. Die ALO, die bereits von der EOS 53D bekannt ist, gewährleistet in einer weiterentwickelten Variante in der EOS 1D Mark IV bereits während der Aufzeichnung eine automatisierte Einstellung von Bildhelligkeit und Bildhelligkeit auf der Grundlage einer histogrammbasierten Auswertung für besonders kontrastarme oder kontrastreiche Personen.

Wird keine Vollauflösung benötigt, kann die EOS 1D Mark IV in den reduzierten RAW-Formaten mRAW (9 Megapixel, 3672_x_2448 Pixel) oder sRAW (4 Megapixel, 2448 x 1632 Pixel) aufnehmen. Live View mit Auto-Fokus Die EOS 1D Mark IV bringt im Live View Modus deutliche Vorteile. Bereits von der EOS 1D Mark III bekannt ist die Fähigkeit, mit der Custom-Funktion III/7 mit dem AF-System Fokusunterschiede zwischen verschiedenen Objektiven in 20 Stufen vor und hinter dem ursprünglichen Fokussierpunkt zu kompensieren.

Die Full-HD-Funktion der EOS 1D Mark IV bietet einen weiteren deutlichen Mehrnutzen. Das Filmen mit der EOS 1D Mark IV ist vergleichbar mit der Aufnahme im Live View Modus. Die 62 Stellen in den benutzerdefinierten Funktionen der EOS 1D Mark IV mit je mehreren Unteroptionen, deren Enumeration den Umfang des Versuchs übersteigt, ermöglichen eine persönliche Gestaltung.

Die EOS 1D Mark IV wird durch vielfältige Verbindungen kompetent aufbereitet. Über einen USB-Hochgeschwindigkeitsanschluss kann die EOS 1D Mark IV an einen Apple bzw. Apple angeschlossen werden, und die beiliegende Computersoftware ermöglicht es Ihnen auch, die EOS 1D Mark IV von Ihrem Rechner aus zu steuern. Die EOS 1D Mark IV erreicht mit dieser fetten Ausrüstung endlich eine Gesamtnote von 73,5 Prozentpunkten und ist damit 19,5 Prozentpunkte über dem Markt.

Schlussfolgerung: Die EOS 1D Mark IV macht einen uneinheitlichen Gesamteindruck. Verglichen mit der EOS 1D Mark III bietet die Mark IV eine bessere und rauschärmere Auflösungen. Mit ihren exzellenten Kurtosewerten und ihrer Liebe zum Detail sowie dem niedrigen Geräuschniveau auch bei hohem ISO-Wert kommt die Mark IV jedoch nicht in die Größenordnung der vergleichsweise teueren D3s.

Das Mark IV ist jedoch als Leitkonzept eine erfolgreiche Zusammenfassung. Er kombiniert die bereits im 1D Mark III erprobte Technologie - stabiles, spritzwasserdichtes Magnesium-Gehäuse, Verschluss für 300.000 Auslöser, langlebiger Akkubetrieb für bis zu 1.500 Bilder, praxisgerechte Steuerung und klare Menünavigation - mit neuen State-of-the-Art-Funktionen wie immer empfindlicheren Quersensoren.

Die 1920 x 1280 Pixel große HD-Filmfunktion von Canon ist ein Meilenstein in der Entwicklung neuer Standards. Als Nachfolger der EOS 6D präsentiert Canon die EOS 6D Mark II.