Canon Objektiv auf Sony

Kanon-Objektiv bei Sony

kanon ef lensing to sony alpha 7 full format | kanon ef So gibt es bei SonDort auch die entsprechenden Schnittstellen. Es hat sich gezeigt, dass wir ohne Probleme mit sehr preiswerten Adaptern auskommen. Zum Vergleich haben wir uns den Flaggschiffadapter zulegt. Stoffwechselprodukte! Die Vorzüge des Metabones-Adapters sind bereits vorhanden.

Das ist nicht der Fall.... es kann z.B. über USB mit neuer Software geladen werden und so in manchen Fällen mehr Linsen mit AF steuern.

Weil wir in 99% der Zeit keinen AF verwenden, wenn wir ohnehin andere Optiken an Sony anpassen. Wir haben nur eines bemerkt, nämlich dass einige der Adaptoren die meisten offenen Öffnungen der Linsen nicht kontrollieren können. Aus einem f1.8-Objektiv wird dann ein f2-Objektiv, vermutlich aufgrund einer falschen Informationsübermittlung.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie mit einer solchen Videokamera im effektiveren Gebrauch wirklich fokussieren können, werden Sie nach diesem Film hier intelligenter sein.

Behoben: Canon-Linsen für eine6300?

Hallo Rene, auf der Autobahn A7Rmk 2 geht es zur Hälfte. Es gibt einige subtile Abweichungen zwischen dem Modell AMK2 und dem M6300. Meiner Meinung nach ist der Gebrauch von Adapter nur für statische Fotografien wie Food, Stillleben, Makro, Landschaft und eventuell Beauty & Fashion geeignet. A7Rmk 2 ist vielleicht etwas mehr, aber es gibt auch Welten dazwischen, was den Preis angeht.

Aber es ist auch eine Tatsache, dass eine Kombination aus den Modellen vom Typ E7R, A7Rmk2 und Canon EF 16-35mm f/4 (oder f/2.8) L IS USM fast alles in den Schatten wirft. Es ist ja nicht so, als hätte ich es nicht mit meinem Canon Linsens und einigen Adapter versucht.

Mit Metabones-Adapter und Canon Objektiven - ein Bericht von Sony Alpha 7R II.

Die spiegelfreie Vollformat-Systemkamera Sony Alpha 7R II (ILCE-7RM2) hat ihren Weg zu uns gefunden und löst seit einiger Zeit eine meiner früheren Canon EOS 6D II aus dem Jahr 2009 ab Die beiden Kameramodelle haben sehr gut gedient, aber nach Hunderttausenden von Bildern und bei jedem Wetter sind sie ein wenig alt geworden.

Auch als Backup- und Schnappschusskamera (für die schnelle Schnappschüsse) noch TOP, aber bei einem USA-Foto-Urlaub hatte ich mich ohne weiteres entschieden, "eine neue muss kommen". Das Sony bietet die Moeglichkeit, mit einem Adapter fremde Objektive zu verwenden. Damit konnte ich die gleichen Objektive auf meiner Canon Zweitkamera auf der Reise verwenden. Doch die Begeisterung verschwand wieder, sobald die Sony Alpha 7R II da war.

Meine Schlussfolgerung zu dieser Fotokamera wäre nicht notwendigerweise gut gewesen, wenn ich sie vor 2 Monate geschrieben hätte. Wenn Sie also die (lange) Story über meine anfänglichen Schwierigkeiten mit der Digitalkamera nicht nachlesen wollen, können Sie direkt zu den nachfolgenden Themen gehen: Aber eines ist sicher: Sony a7R II und ein Metabone erwerben und starten, das ist nicht möglich!

Man muss bei dieser Mischung auf vieles achten und mit der Maschine muss alles gelernt und umkonfiguriert werden.... Das hat natürlich den großen Vorzug, dass man sein Arbeitsgerät so "schnitzen" kann, wie es einem am besten liegt. Bei der " Fehlersuche " bleibt man jedoch oft auf sich allein gestellt und jeder hat seine persönliche Meinung zum Stichwort "Empfohlene Einstellung für die Sony alpha 7RII".

Doch das war es noch nicht.... Neben den verwirrenden, unüberlegten Speisekarten und der schlechten Benutzbarkeit gibt es noch ein paar weitere Einschränkungen beim Fotoreportage mit der spiegelfreien Systemkamera und Fremdlinsen: THE CURRENT MONITOR: Was einen auf Anhieb stört, ist die fehlende Ein- und Ausschaltmöglichkeit des Monitors per Knopfdruck.

Diese Automatik mag ganz pragmatisch klingen, aber wer will den Bildschirm nach einem Schuss unnötigerweise in Betrieb halten oder ihn einschalten, sobald die Kameras eingeschaltet sind....!? Denn Sie können die Zeit bis zum Wechsel in den Energiesparmodus auf "10 Sekunden" abkürzen. Aber wir haben auch eine Taste, die umprogrammiert werden kann, um den Bildschirm nach Belieben abzudunkeln (MENU > > 7 > Custom Key Settings > Deaktivieren des Monitors).

Bei Sony ist die Schaltfläche "Picture Index" sinnvoll, der kaum wahrnehmbare Mini-Taster, der sich unmittelbar am AF/MF-AEL Schalter befind. So können Sie mehrere Aufnahmen auf dem Bildschirm sehen. Also, wenn du nach dem Foto suchst, das du vor einer Woche bei Sunset gemacht hast, ist es viel kürzer als mit meinem Canon.

Der Sony-Akku hält zwar wesentlich weniger lange als die großen von Canon (LP-E6), ist aber immer noch nicht so "katastrophal" wie zunächst gefürchtet. Bei Sonnenauf- und -untergangsaufnahmen (inkl. ständiges manuelles Schleifen auf dem Monitor) hatte ich in den USA am Ende des Arbeitstages meist nur 2 Batterien in der Hosentasche, die leer waren.

Aber auch der praktische Test in Island, wo ich am Tag und auch in der Nacht viele Fotos mache (Nordlicht....), die Batterien sind recht gut gelaufen, es gab nur wenige mehr als 3 leer. Aktualisierung: Interessant ist, dass der Canon Eos 5D Mark IV (mit dem Steffen kürzlich Fotos gemacht hat) im Verhältnis zum Batterieverbrauch nicht wirklich besser abschneidet. Schalten Sie die Videokamera nach der Aufnahme aus!

Normalerweise stelle ich einen Canon für Tage nicht ab, aber ich stelle den Sony immer schon nach wenigen Schüssen ab (oder sobald ich mein Dreibein nur ein paar Zentimeter bewege). Die Batterie bei Nacht aus der Camcorder zu entnehmen ist auch keine unangenehme Eingebung. Wichtigster Tipp: Setzen Sie den Sony in den Flugmodus (MENU > > 1 > Flugzeugmodus)!

Der Sony kann auch über ein USB-Kabel geladen werden, d.h. auch im Fahrzeug, am PC oder mit großen Akkus, die Sie zum Nachladen von Smartphones gekauft haben. DIE FOTOGRAFIE ZUR BLAUEN STUNDE: Das ist wohl der Zeitpunkt, der mich im Laufe der Zeit bei Sony immer mehr und mehr beunruhigt hat.

Das so genannte "Blaue Stunde" vor Sonnenauf- oder -untergang ist eine meiner Lieblingszeiten und gerade dann fällt die spiegelfreie Fotokamera komplett aus. Kaum wird es etwas finsterer, verwirrt der Lifeviewer der Sony zu einem Wirrwarr aus bunten, blitzenden Punkten. Aber da ich zu dieser Uhrzeit gern mit dem Dreibeinstativ von einem Ort zum anderen springe, verlangt man mehr denn je nach dem sagenumwobenen Lifeblick der Canon DSLRs.

Wenn Sie den Bildteil mit dem Sony nach Einbruch der Dunkelheit ändern wollen, können Sie die Fotokamera nur "nach Gefühl" und auch nur "nach Gefühl" anheben! Und um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, unter welchen Lichtverhältnissen der Monitor/Sucher bereits ausfällt, habe ich hier auf der rechten Seite eine Aufzeichnung eingefügt, bei der mein Sony nichts mehr wiedererkennen konnte.

Bei guter Laune gibt es in der Regel viele schöne Motive - und gerade das ist das richtige Tool für Sony! Ich bin total aufgeregt mit dem Sony! Meiner Ansicht nach geht nichts über das Sony und sein "Bright Monitoring" bei Dunkelheit, z.B. um das Nordlicht einzufangen, s. u. unter "Vorteile/Nachtfotografie"!

DATA STORAGE: Die Sony ?R II hat einen großen Vorteil gegenüber der Canon EOS 6D oder 5DS: Sie hat einen einzelnen Steckplatz für SDS-Karten, während die Canon RAW und JPG auf separaten Datenträgern aufnehmen kann (oder, wenn Sie möchten, die RAW verdoppelt). Jeder, der schon einmal eine fehlerhafte SD- oder Compact-Flash-Karte in der Hand hatte, weiss, was für ein großer Vorteil das ist.... Mit dem Sony haben Sie kein Back-up und müssen Ihre Dateien noch häufiger absichern, sonst laufen Sie Gefahr, dass Sie alle Ihre Fotos in einem Zug verloren gehen.

Ärgerlich ist auch die Zeit, die verstreicht, bis das gerade gemachte Foto als Voransicht auf dem Bildschirm auftaucht. THE JPEGs/RAWs OF THE SONY: Dies wirkt sich nur auf das JPG aus, das zusammen mit dem RAW aufgezeichnet wird, da dieses nur im "FINE"-Modus gespeichert wird.

MANAGABILITY OF SONY: An dieser Stelle ein paar Worte über die Kampagne im Allgemeinen. Es gibt aber auch andere Mängel, die die zarten Hände der Frauen nicht so sehr belasten, aber diejenigen, die diese Maschine mit knubbeligen Fingern handhaben müssen, werden wenig Vergnügen haben. Vielmehr hat alles die Grösse einer Kinderspielkamera, besonders das kleine Filigranrad (Rad ist etwas anderes....) macht auch beim Blättern durch die Bilder auf dem Bildschirm nicht viel aus.

Wenn es draussen kühl ist und Sie die Kameras mit Schutzhandschuhen betreiben wollen, ist die Havarie ideal! Schalten Sie die Videokamera aus, entnehmen Sie die Batterie und schalten Sie sie wieder ein. Dies ist vor allem bei meiner Digitalkamera hilfreich im Hinblick auf das häufigste "Drehen", das auftritt, wenn ich sie nach dem Abschalten zu schnell wieder einstelle. Sie ist beinahe immer für Geld (oder die Metabones?)!

Mit der eingeschalteten Camcorderkamera die Objektivhälfte (nur die Hälfte) von den Metabonen lösen, sie wieder in ihre ursprüngliche Position drehen und dann die Camcorder aus- und wieder einblenden. (Klingt zwar wahnsinnig, arbeitet aber überraschend gut; ich habe diesen Tip vom Everlook Blog, danke vielmals! Auch wenn es hart auf hart kommt: Zum Glueck haben sich die Metabone noch erholt.

Es ist auch darauf zu achten, dass die Kontaktlinsen so rein wie möglich bleiben, und wenn Sie von Hand fokussieren, schalten Sie immer zuerst den AF/MF-Schalter am Objektiv ein. Weil sonst einer der Metabone oft nicht vergibt. Dann erfuhr Steffen, dass es an den Metabonen liegt und dass die Übermittlung der "Entfernungsinformation" nur im "erweiterten Modus" erfolgt.

Wir haben die Metabone dann permanent in den "advanced mode" gebracht, was - wie sich viele Tage später herausgestellt hat - auch keine besonders gute Sache war. Der Autofocus ging schlagartig kaputt.... Zuerst glaubte ich, ich hätte nur wieder etwas Unverträgliches in den Kameraeinstellungen gesetzt, aber das war es nicht.

Mit einem Firmware-Update von Metabone wurde mein NF wieder lebendig. Ich wollte Steffen nur durch Zufall mal sehen, wie gut die Live-Blendenvorschau mit meinem Sony beim Fotografieren von Blumen ist. Wenn Sie den Autofocus nie verwenden, haben Sie auch die Möglichkeit, die Metabone permanent in den erweiterten Modus zu versetzen.

Dazu gehen Sie wie oben beschrieben vor, schalten die Kameras aber nach dem Aufstecken des Objektives aus, während Sie die "Weitwinkel-Taste" gedrückt halten. Zur Vervollständigung finden Sie hier auch den Hinweis auf die Anleitungen auf der Metabones-Website und die Übersicht der mit dem Adapter für Markierungslinsen kompatible Objektive.

Aber das war nicht alles über "Metabones". Alles in allem mag ich die Sony als "Schnappschusskamera" für einen kurzen Schnappschuß nicht besonders.... Nicht nur, weil man die Sperlinge mit einer Kanone erschießt (wer benötigt Motel-Zimmer, dummerweise komisch aussehende Reisegefährten usw. - schon in 42 MP-Format!

Bisher schien es mir immer, dass die Sony-Automatik (analog zum "P", das ich gerne für Snapshots bei Canon verwende) nicht richtig einprogrammiert war. DAS BILD: Die Qualität im Gegensatz zu unseren bisherigen Kanonen (EOS 6D MK II/III) ist eindeutig der Vorzug Nr. 1. Dies liegt nicht nur an der Verdopplung der Auflösung von 21 auf 42 Mio. Pixel, sondern auch an der grandiosen Sensorik der Sony Alpha R7II.

Mit Canon konnten die unvermeidlichen Dunkelzonen in den Bildern nur durch Belichtungsreihe und anschließende Ausblendung behandelt werden (die Aufhellung im RAW-Konverter hatte außer einer lauten, grausigen Farbe "splendour" nicht viel Wirkung.....). Wo ich früher 2-3 Aufnahmen im Canon machen musste, um alle Helligkeiten gefahrlos abdecken zu können (damit nichts "frisst" oder "sinkt"), war ein einzelnes Bild jetzt manchmal genug!

Sie brauchen beinahe eine Vergrößerungslupe, um alles zu erkennen, was der Sony mit dem Sender gehalten hat! Live-DOF-Vorschau in der Blumenfotografie: Wie unbegrenzt praxistauglich eine solche "Live-DOF-Vorschau" (permanente Blendenvorschau) auf dem Bildschirm sein kann, habe ich schon lange nicht mehr gemerkt. Wer aber die Stativkamera aufstellt, auf eine Blüte zielt und mit der Tiefenschärfe spielt, wird es bald zu würdigen wissen, dass hier kein Dimmknopf mehr gedrÃ?ckt werden muss.

Mit der Live-Vorschau können Sie nun bei jeder Blendenöffnung das Endresultat auf dem Bildschirm sehen, noch vor der tatsächlichen Einspielung! Ein weiterer Aspekt, der auch auf einer Blumewiese von grossem Nutzen ist: DAS KLAPPDISPLAY: Ein grossartiges Merkmal, das ich von meinen Canon Spiegelreflexkameras nicht kenne und das ich erst beim Aufnehmen von Bildern auf einer Schachblumenwiese richtig zu schätzem.....

Zwar haben die Blicke schon fast nichts mehr bemerkt, doch selbst das Wiesengras glänzt wieder "grün" auf dem Monitor: Update Herbst 2016: Nach dem letzen Aurora-Shooting in Island im Sept. 2016 kann ich die Fotokamera in dieser Beziehung nur über das Grüne Kleeblatt anführen! Nie zuvor hat die Nachtfotografie so viel Spass gemacht!

Stand 04.04.2017: Auch nach meiner Rückkehr zu Canon (Mark IV) benutze ich den Sony nur noch im Dunkeln! Das" fast" nur, weil der Sony seine (oben beschriebenen) Eigenheiten hat - besonders wenn er nasser ist oder wenn man ihn zu schnell nacheinander aus- und wieder einsteigt.

Letzteres liegt wohl mehr an den Metaboliten. Aktualisierung May 2017: Für alle, die mit dem Sony bei Nacht Fotos machen, ist dieser Report von Peter Pixel empfehlenswert -> The Star Eater Issue at Sony Cameras. Mit dem Canon ist diese Funktion nur auf dem Bildschirm verfügbar, mit dem Sony haben Sie eine ideale Möglichkeit, wenn es immer schwerer wird, etwas auf dem Bildschirm zu sehen.

Und so kam es, dass Steffen (mit dem Markus III) jedes Mal, wenn er nicht mehr sehen kann, was er photographiert, mir dachte: "Oh ja, der Sony hat seine Vorzüge auch im Handling! Standardmäßig ist der Sony Sucher hoch auflösend und leuchtend (theoretisch kann er - wie der Bildschirm - unter "MENU > > 1 > Sucherhelligkeit" noch mehr sein.

Mit Objektiven von Drittanbietern geht das nur, wenn sich die Metabone im "Advanced Mode" befinden. Mit der Fokuslupe, die Sie bereits von der Lebensansicht auf dem Bildschirm der DSLR kennen, ist die Fokussierung viel leichter und besser. Mit dem spiegelfreien hat man den gleichen 5-fachen und 12,5-fachen Vergrößerungsfaktor auch im Sucher zur Hand und kann so den Brennpunkt exakt bestimmen.

Diese Zoomtaste (eine der für mich als Naturfotografen wichtigen Tasten!) ist wieder eine der Schaltflächen, die Sony im Auslieferungszustand nicht hat! Er muss zuerst über die "Custom Key Settings" abgerufen werden und kann dann einer der (sonst bedeutungslosen) Schlüssel zugeordnet werden: MENU>>> 7> Benutzerdefinierte Tasteneinstellungen> Fokus-Lupe.

Focus Peeking" (MENU > > 7 > Custom Key Settings > Focus Peeking) kann auch für eine schnelle Fokussierung nützlich sein, da es Ihnen direkt aufzeigt, welche Bildbereiche aktuell scharfgestellt sind. Meiner Ansicht nach ist der Blendschutzknopf am Sony weniger gut. Sie können es mit den "Custom Key Settings" (MENU > > 7 > Custom Key Settings > Aperturvorschau ) einstellen, aber es ist nicht so, wie Sie es von Canon gewöhnt sind.

Mit dem Sony funktioniert es nicht mit der Fokus-Lupe (zumindest habe ich nicht rausgefunden, wie....). Man sagt, der Bildsucher verbrauche mehr Energie als der Bildschirm! A LIGHTWEIGHT: Das niedrigere Eigengewicht wird oft als Vorteil des spiegelfreien Adapters (MB_EF-E-BT4) genannt, aber die Sony ist nicht viel schwerer als die EOS 6D-Mark II, nur 128 g.

Schon bei der Markierung III ist der Abstand über 1/4 kg (268 g) spürbar. Allerdings führt dieser Vorsprung rasch zu einem Nachteil: die Kopflast des Sony-Systems, aber wenn man die Fotoapparatur über die Metabone am Dreibein anbringt, wird das Ganze wieder etwas standfester. Als Faustformel für die Belichtung gelten beim ILCE-7RM2 dank des 5-Achsen-Bildstabilisators etwa die Umkehrung der Brennweiten, die bisher nicht bei allen Megapixel-Boliden möglich war: Wer wie ich Canon-Objektive bei Sony verwendet, muss aber darauf achten, denn der Objektivschalter gibt den Ausschlag, welcher der Bildstabilisatoren gerade in Betrieb ist.

Mit dem Sony ist das viel einfacher, da alles mit nur einem Laufrad geändert werden kann. Das Sony hat ein Rädchen zur Korrektur der Belichtung, das den gesamten Bildbereich "-3" bis "+3" umfasst (das Modell II nur bis "+/-2") und dessen Montage auf dem Kamera-Gehäuse (und nicht hinten) halte ich für sehr nützlich.

Mit dem Sony sollte der Auslöser sehr lange dauern, bis zu 500.000-mal. Dies ist eine große Anzahl, mit der unsere Canyons mitkommen. Wenigstens bei der 5000er Marke II/III sind es durchschnittlich über 200.000 und dann muss sie zur Instandsetzung eingeschickt werden - unsere zweite EOS-Marke II hat es nicht einmal auf über 200.000 geschafft, aber unsere erste vom Jänner 2009 ist mit weit über 200.000 noch recht mutig.

Beim Sony können Sie wie beim Canon die gewohnten Werte (F14, Blendenpriorität, ISO 100, 2s Timer, etc.) den Registern C1-C3 (beim Sony "1-2") zuordnen. Auf der Baustelle gibt es jedoch einen wesentlichen Gegensatz, der mich beim Markus II schon lange ärgert: Ändert man nur kurzzeitig einen der Kenngrößen, "vergisst" die Spiegelreflexkamera dies wieder, sobald man nur kurzzeitig bewegungsunfähig war.

Beim Sony bleibt die geänderte Einstellung jedoch bestehen, auch wenn Sie sie in der Zwischenzeit ausschalten! Nur wenn Sie ein anderes Bildprogramm auf dem Funktionsrad wählen, vergißt die Digitalkamera diese Einstellung oder Sie entfernen den Akkus. Beim Canon musste ich im Laufe eines Tages immer wieder alles ändern oder wenn mir das zu dumm wurde, wechselte ich manchmal ganz in den M-Modus.

Alle Tasten der Sony können, wie oben bereits beschrieben, nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammengesetzt werden, so dass Sie Ihre "perfekte Kamera" zusammenstellen können. Da die Anpassungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, wird die Einstellung und das Training mit dieser Maschine erschwert. Besonders die benutzerdefinierten Tasteneinstellungen sind bei Sony sehr gut, aber man muss wissen, wie man sie benutzt.

Natürlich ist es eine Frage der Meinung, aber für mich ist - nach einigem Hin und Her - die folgende Tastaturbelegung für die Landschaftsfotografie sinnvoll: Trotz dieser Belegung ist die benutzerdefinierte Taste 3 eine Zoomtaste, sobald man die Play-Taste betätigt und in die Bildansicht gelangt. Wenn Sie es gewöhnt waren, das "Mein Menü" der Kanonen zu benutzen, können Sie hier über die Fn-Taste ähnliche Informationen erhalten.

Die " Fn-Tasten " bieten nicht so viele Einstellmöglichkeiten wie die benutzerdefinierten Tasten (Link). Zur Zeit benutze ich den Sony nur mit einem Dreibeinstativ und als Landschafts-Fotograf bin ich es gewöhnt, alles von Hand zu scharfstellen. Dem Lifeview-Zoom in Verbindung mit dem AF-Modus habe ich nicht getraut (obwohl er mit dem Marc III sehr gut arbeitet und Steffen beinahe immer solche Bilder macht).

Mit der Sony auch als "Kamera" kann ich mich noch nicht an die Idee gewöhnen. Der neue Fotoapparat mit fremden Objektiven ist mir zu lahm, zu störanfällig und zu umständlich.

Ein kompletter Umstieg auf Sony ist im Moment nicht möglich, dafür hat Canon vor allem im Bereich des Zoom zu gute Objektive gebaut. Kurzum: Die Sony mit dem Metabone ist und wird für mich bis auf weiteres eine echte MF-Stativkamera bleiben! Um es kurz zu machen: Vielleicht helfen sie einigen von euch, die sich gerade einen Sony gekauft haben und ihn mit den älteren Optiken verwenden wollen!

Die Canon EK 4D hat mir im Frühjahr 2016 den Canon gekauft und ich wurde während der Saturn VAT-Kampagne im Jänner 2017 endlich geschwächt.... Aber das bedeutet nicht, dass ich meinen Sony jetzt weggepackt habe! In der Nacht - nach der vergangenen Northern Lights Tour im MÃ??rz 2017 - bin ich mehr denn je von dieser Fotokamera begeistert!

Der Canon macht am Tag und in der Nacht einen hervorragenden Job, aber in der Nacht benutze ich nur den Sony!