Sony Rx100 Serie

Rx100 Serie von Sony

Die RX100 Serie ist mit einem elektronischen Sucher ausgestattet. Die RX100 III vs. IV vs. VI: Sony Kompaktkameras im Überblick

Sony hat mit der RX100-Serie das zum Teil staubige Kompaktkamerasegment wiederbelebt. In der Gegenüberstellung Sony RX100 III vs. IV vs. V vs. VI sehen wir, wo die wesentlichen Abweichungen der Kameravarianten liegt. Sony RX100 III, Sony RX100 IV, RX 100 V und Sony RX100 VI haben eines gemeinsam: Alle diese qualitativ hochstehenden digitalen Kameras zählen zum Bereich der High-End-Kompaktkameras.

Bei RX100 I, RX100 II, RX100 III, RX100 IV, RX100 V und RX100 VI zählen nun sechs verschiedene Ausführungen zur Baureihe RX100. Hier werden die wesentlichen Änderungen vorgestellt, die es einigen Photographen erleichtern sollen, den richtigen RX100 zu wählen. Mit der edlen Kompaktkamera RX100 geht Sony prinzipiell nicht anders vor als mit anderen Kameraserien von Sony.

Bei der Sony Alpha 6000 Serie (siehe Sony Alpha 6000 vs. 6300 vs. 6500 und Sony Alpha 6000 Test) ist es auch so, dass Sony regelmässig neue Features hinzufügt. Manche RX100-Nachfolgemodelle treten in Abständen von weniger als einem Jahr auf. Als Sony-Fan muss man sich manchmal neue Fotoapparate anschauen, um die Vorteile exakt zu erkennen und zu bewerten, ob sich ein Update auszahlen wird.

Bestens Beispiel: Der Sony RX100 V weicht von außen kaum von den Vorgängermodellen (Sony RX100 IV Nachfolgemodell & Sony RX100 III Nachfolger) ab. Gleiches trifft auf den Sony RX100 VI zu, der als Sony RX 100 VI Nachfolgemodell bekannt gegeben wurde. Die Nachfolgemodelle haben zwar eine Existenzberechtigung, aber gerade Eigentümer von RX100 III, RX100 IV oder RX100 V fragen sich, ob sich der Umstieg auf den neuen RX100 V lohnen würde.

Der RX100 III ist eine hochwertige Kompaktkamera mit einem großen Messkopf, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten kann. Der neue RX100 IV verfügt über einen neuen Bildsensor, einen besseren elektronischen Bildsucher und 4K-Video. Der RX100 V ist das Topmodell des aktuellen RX100 und überzeugt mit Hybrid-AF und verbessertem Serienbildmodus. Der Sony RX100 VI (Nachfolger des Sony RX 100 V) wurde bereits bekannt gegeben.

Die High-End Kompaktkamera soll ab Juni 2018 erhältlich sein. Sony nennt bei der Markteinführung als Kaufpreis ca. 300,- ? (Herstellerangabe). Die Autofokussierung der RX100-Serie ist recht gut. Wenn Sie jedoch einen hybriden Autofocus wünschen, müssen Sie den Sony RX100 V oder Sony RX100 VI sofort erreichen. Sowohl die beiden Vorgängermodelle ( "RX100 III", "RX100 IV") als auch die älteren Versionen ( "RX100 II", "RX100 I") haben nur einen AF.

Auch der gute und rasche Hybrid-Autofokus mit 315 AF-Punkten zur Phasenerkennung ist das wichtigste Verkaufsargument für die Sony RX100 V oder die Sony RX100 VI im Gegensatz zur Sony RX100 III vs. IV vs. V. Mit der Sony RX 100 VI will der Kamerahersteller das "Fast Hybrid Autofocus System" weiter verbessern - die Scharfschaltung sollte in 0,03s. erfolgen.

Der BSI CMOS-Sensor (Back Side Illumination) wurde von Sony entwickelt. Mit dem RX100 IV (und dem Nachfolger RX100 V / RX100 VI) wurde die weitere Entwicklung des gestapelten CMOS erstmalig innerhalb der Serie RX100 vorgestellt. Das neue Sony RX100 VI verfügt über ein komplett neuartiges Brillenglas.

Erstmalig wird in die High-End-Kompaktkamera (Zeiss Vario-Sonnar T*) ein 24 - 200 Millimeter Brennweite (f/2. 8 bis f/4. 5) eingesetzt. Eine Neuheit - die Serie RX100 war bisher nicht zoom-stark. Der RX100 V hatte zum besseren Verständnis noch ein 24 - 70 Millimeter Zoom. Im Serienbildmodus hat Sony den Sony RX100 III vs. IV vs. Vs. VI ständig verbessert.

Der RX100 III konnte mit max. 10 FPS 48 JPG / 26 RAW im Puffer aufzeichnen. Der RX100 IV hat bereits 16 FPS und 48 JPG / 26 RAW. Der RX100 V fügt im Modus gute Serienaufnahmen hinzu: Sowohl 24 FPS als auch bis zu 150 JPG im Puffer sind Höchstwerte.

Der RX100 VI sollte das noch einmal übertreffen: In die kompakten Kameras von Sony RX100 III bis Sony RX100 V wurde ein ND-Filter eingebaut. Doch wer sich für das neue Sony RX100 VI entschließt, muss in Zukunft auf dieses Feature verzichtet haben. 4K-Videos können nur die drei RX100 III-Nachfolger sein. Der RX100 III (genau wie der RX100 II) erlaubt jedoch Videoaufnahmen in Full HD @ 60 FPS.

Der RX 100 I kann auch Full HDR, aber max. 50 FPS liefern. Ein besonderes Merkmal der RX100-Serie ist die Zeitlupenfunktion. Beim RX100 IV, RX100 V und RX100 VI ist dies mit max. 960 FPS möglich, was eine extrem langsame Bewegung ermöglich. Sony hat jedoch die Aufnahmezeit erhöht: Beim RX100 IV waren es max. 4 Sek. in einem Teil, beim RX100 V sind es nun max. 8 Sek. in einem Teil.

Beim RX100 VI ist die maximale Aufnahmezeit bei 960 FPS noch nicht festgelegt, aber es ist schon jetzt deutlich, dass die Bildauflösung für High-Speed-Videoaufnahmen etwas größer ist. Der RX100 III kann auch Zeitlupenaufnahmen liefern, jedoch mit einer maximalen Geschwindigkeit von 120 FPS (bis zu 20 Minuten). Bisher war ein Touch-Screen der RX100-Serie noch knapp.

Das Sony RX100 VI ist das erste Touchscreen-Display, das auf dem Markt ist. Zuvor hatte Sony etwa jedes Jahr einen Ersatz für die RX100-Serie gespendet. Der Sony RX100 V wurde im Okt. 2016 eingeführt. Kein Wunder also, dass bereits erste Mutmaßungen über einen Sony RX100 V Nachwuchs aufkommen. Was ist mit einem Sony RX100 VI?

Zuerst hatte Sony noch keinen Kommentar zu einem RX100 V Nachfolgemodell abgegeben. Es schien daher durchaus möglich, dass sich Sony mit der Einführung eines Sony RX100 VI mehr Zeit nehmen könnte. Die RX100-Serie hätte einer Generalüberholung gut standgehalten. Mit einem neuen Objektiven und Touchscreen-Display hätten die High-End-Kompaktkameras von Sony einen weiteren Vorteil gegenüber anderen Herstellern.

Viele Sony-Fans standen ganz oben auf der Liste ihrer Wünsche für einen Sony RX100 VI. Jetzt ist der Sony RX100 VI (Nachfolger des RX100 V) bekannt gegeben worden - und Sony ist nicht zu enttäuschen. Beim Nachfolgemodell wird es wieder interessanter im Abgleich Sony RX100 III vs. IV vs. Vs. VI.

Die letzte Fragestellung lautet nun: Was ist die passende Digitalkamera für mich im Gegensatz zu Sony RX100 III vs. IV vs. Vs. VI? Sony präsentiert mit dem Sony RX100 VI (angekündigt, bald erhältlich - Nachfolgemodell für RX100 V) ein weiteres Zoomobjektiv mit längerer Brenndauer, verbessertem Auto-Fokus und erstmalig einem Touchscreen-Display in einer RX100-Serie.

Der RX100 V von Sony ist eine ausgezeichnete kompakte Kamera mit ausgezeichnetem Autofocus (Hybrid-AF), schnellen Serienaufnahmen, 4K-Video und Slow-Motion-Video. Wer "nur" auf der Suche nach einer geeigneten kompakten Kamera ist, sollte einen Besuch bei der Sony RX100 III machen, die wesentlich preiswerter ist. Selbst die ersten beiden Modelle der RX100-Serie (RX100 I und RX100 II) können noch einen Besuch lohnen.

Doch wer über einen RX100 VI-Nachfolger spekuliert: Ob, wann und mit welchen Vorgaben ein RX100 VII auftauchen könnte, ist noch gänzlich vage.