Sony Rx100 test

Rx100 Testbericht

Der RX100VI (RX100M6) im Vergleich zum RX100 V. Wieder einmal war ich Gast bei Sony und konnte diesmal eine interessante neue Kompaktkamera testen - die DSC-RX 100-II. Im Folgenden beschreiben wir unseren ersten Eindruck, die Pressemitteilung des Sony RX100 VI finden Sie hinter dem Link. In dem Test werde ich mich mit Dynamikumfang, Videofunktionen und Autofokus beschäftigen.

Mit der RX100 900 Tage: Sonys Kompaktkamera im Dauertest

Die RX100 von Sony war im August 2012 noch ganz neu auf dem Markt, mit gut 600 ? war sie damals sogar noch teurer. Doch für einen bevorstehenden Urlaub war ein kompakten Nachfolger für die relativ große und sperrige Spiegelkamera zu finden - und die RX100 mit ihrer überragenden Abbildungsqualität und hoher Bildauflösung war schlichtweg die naheliegende Wahl!

Mit der Zeit wurden einige Zubehörteile für den RX100 gefunden: Die SD-Speicherkarte mit Wi-Fi sendet die Aufnahmen nun kabellos über das W-Lan an den Rechner und die entsprechenden Filme können mit dem Magnetfilter auf dem Glas verwendet werden. Endlich macht der RX100 Haltegriff von Sony die Bedienung der Kameras einfacher!

Mehr Informationen zu diesem und anderem Sonderzubehör erhalten Sie im Beitrag "Individuelles Sonderzubehör für das Sony RX100". Der RX100 ist mit 20 Megapixel immer noch eine der besten Lösungen seiner Art. Viele andere kompakte Kameras weisen beim Betrachten eines 100%igen Bildausschnittes oft nur eine schlammige Pixelmasse auf, während die RX100 durch ihr detailliertes Bild besticht.

Dank der großen und wirklich brauchbaren Bildauflösung kann der RX100 auch nach dem Schneiden noch ausreichend große Bildbereiche erzeugen. Auf den beiden Bildern oben und darunter ist auf der rechten Hälfte ein 100%iger Teil des Originalbildes zu sehen. Um die Bilder auf der Webseite anzuzeigen, wurden sie vergrößert.

Landschaftsfotos werden für die Webseite auf 1000 Bildpunkte breit verkleinert, im Orginal haben sie eine Größe von 5472 Bildpunkten. Dank seiner geringen Größe ist der RX100 allein für den Straßeneinsatz geeignet: Es ist eigentlich für die Tasche und vor allem im Winter wollen Sie die Fotokamera mitnehmen.

Mit dieser Grösse und dem niedrigen Eigengewicht gibt es einfach keinen Anlass zu der Überlegung, ob es sich lohnen würde, die Fotokamera mitzubringen. Aber auch für diejenigen, die nicht nur gerne mal kurz "fotografieren" wollen, ist der RX100 sehr interessant: Grundsätzlich wurden hier auf der Webseite alle eigenen Bilderserien mit dem RX100 gemacht (z.B. die DIY-Artikel, Testreportagen über Sennheiser Augenblick, die Fahrräder der Firmen Friedrich und Coboc eCycle oder der Messerundgang).

Alle wesentlichen Parameter wie z. B. Blendenöffnung, Belichtungsdauer, ISO und Weissabgleich können von Hand an der Digitalkamera eingestellt werden. Doch bei manueller Einstellung stellt die Kompaktheit des RX100 einen kleinen Wermutstropfen dar, da sich nur wenige Bedienungselemente am Gerät befinden. Aber wenn Sie nur eine einzelne Digitalkamera wollen und sich mit diesem Kompromiß abfinden können, ist die RX100 eine echte Allroundkamera!

Ist der RX100 auch nach zweieinhalb Jahren noch zu empfehlen? Ja. Bislang hat die Digitalkamera keine Fehler gehabt, wirkt dank des qualitativ hochstehenden Metallgehäuses immer noch nicht beschädigt und besticht durch ihre Abbildungsqualität. Wenn Sie mit den wenigen Kompromissen im Betrieb auskommen und den etwas kleinen Zoom-Bereich bewältigen können, sollten Sie mit dem RX100 nichts auszusetzen haben.

Die Sony RX100 II ist für ca. 500 EUR erhältlich und für 700 EUR erhalten Sie die Sony RX100 III - gute Bilder gibt es von allen drei Modellen!