Vier-Drittel steht für einen Sensor, der etwas kleiner (~30-40%) als der Sensor der APS-C SLR-Kamera ist, aber etwa 9 mal so groß wie der Sensor der Kompaktsensor. Vier -Drittel-Kameras sind kleiner als die klassischen SLR-Kameras, besonders wenn sie als Systemkamera ohne Rückspiegel konzipiert sind, und als Systemkamera sind sie kaum grösser als eine Kompakt-Kamera.
Aber vor allem bietet sie eine wunderschöne Auswahl an Optiken, die zu den Fotoapparaten verschiedener Kamerahersteller paßt. Bei Four-Thirds handelt es sich um einen von Olympus und Kodak entwickelten Industriestandard, bei dem die Linsen zwischen unterschiedlichen Anbietern auswechselbar sind. Mit konventionellen Spiegelkameras ist der Photograph an die Linsen für seine Modelle von Sigma, Tamron und Tokina angebunden - natürlich gibt es auch die von Sigma, Tamron und Tokina, aber ein Canonobjektiv paßt nicht auf und zu einer Nihon.
Adapter sind auch nicht die Antwort, denn eine Objektivfassung ist mehr als ein Gewinde: Die zwischen Kamera und Linse ausgetauschten Daten befinden sich an der Objektivfassung. Durch den etwas kleineren Sensor wird nicht nur die Kamera kleiner und heller, sondern auch die Linsen und der Aufbau von hellen Objektiven erleichtert. Man kann die Kamera verdichten, das Objekt nähert sich dem Sensor.
Die scheinbare " alte " Form des Fühlers hat ihre Vorteile: Die Four -Thirds-Norm erfordert nicht nur eine gewisse Sensorgröße und Bauform, sondern "fast" Telezentrie. Beim Einsatz telezentrischer Linsen trifft das Streulicht stärker vertikal auf die Mikrolinse des Messkopfes und erhöht so die Ausbeute. System-Kamera im Four-Thirds-Format: Micro Four-Thirds verwendet den Four-Thirds Sensor, aber der Mirror wird ausgelassen.
Ähnlich wie bei Kompaktkameras verlässt sich der Photograph auf die Live-Vorschau auf dem Bildschirm oder einen elektrischen Sichter. Das Objektiv der Four-Thirds SLRs kann auf Micro Four-Thirds Kameras verwendet werden, aber einige Funktionalitäten der Linsen sind möglicherweise nicht nutzbringend.
Sie wird noch kleiner, die Linsen kommen dem Sensor noch dichter entgegen und können hell, weitwinkelig und zugleich besonders klein sein. Mit zunehmender "Flanschbrennweite", dem Abstand vom Objektivträger am Objektiv zum Sensor, lassen sich Linsen, insbesondere Linsen mit hoher Lichtleistung, leichter konstruieren.
Bei einer Kamera ohne Rückspiegel kommt es auf einen Autofocus mit Kontrasterkennung an. Noch bis vor wenigen Jahren war die Auslösungsverzögerung von Fotoapparaten mit Kontrasterkennung ein Problem - der Auto-Fokus mit Kontrasterkennung war länger als die Phasenerkennung von Spiegelkameras. Die vermutete Auslösungsverzögerung bei Fotoapparaten ohne Phasenautofokus lässt sich heute durchaus an der Auslösungsverzögerung der Spiegelreflexkamera abmessen.
Die Differenz liegt bei etwa 1EV bis 2EV, d.h. "wenn die Blendenöffnung auf dem Glas der Four -Thirds-Kamera eine Blendenstufe grösser ist, reicht das Bild etwa bis zum gleichen Bakeh. Das Vier-Drittel-System bietet sehr gute Objektive zu günstigen Konditionen. Der Guard of Four Thirds wurde von Olympus mit der EP-Serie und von Panasonic mit der GF-Serie geführt.
Leica kommt als besonders bekannter Repräsentant von Linsen für Vier-Drittel-Kameras hinzu. Sie haben sich auf eine Objektivfassung verständigt, so dass eine große Auswahl an Linsen zur Auswahl steht. Die Auswahl an Wechsellinsen ist rapide gestiegen, aber die Kosten für die kleinen Linsen sind vergleichsweise hoch - hier haben wir die Qualitätsmarken Leica, Olympus und Panaosonic.
Wenn man die Kosten mit den Preisen von Vollformat- und APS-C Kameras vergleicht, muss man Linsen von Zeiss verwenden. Ein Fotoapparat ohne optischem Zielsucher? Vier-Drittel benötigen ohne optisches Suchgerät ein hochauflösendes Bild und bei Bedarf einen weiteren hochauflösenden Elektronensucher. Die Spiegelreflexkamera ist - wie der Live-Autofokus - aus dem Marketing: Der Bildsucher ist ein kleiner Stollen.
Die Live View kann Daten aufzeichnen, die der Bildsucher nicht zu liefern hat: Vielmehr sind es die versierten und technisch versierten Photographen, die eine Kamera mit einem (relativ) großen Sensor und der Möglichkeit von Wechselobjektiven anstreben. Achten Sie auf die Optiken der drei bekannten Kamerahersteller Olympus, Leica und Panasonic.
Vier-Drittel-Kameras sind mit einer Tiefenschärfe von einer Öffnung mehr als die großen APS-C-Sensoren ideal für die Architektur- und Landschaftsfotografie. Weniger sperrig, kleiner, nobler im Kleid produzieren sie keine Verteidigung bei der Straßenfotografie: So sind nicht nur Urlaubsbilder - Vier Drittel sind herausragende Weggefährten auf dem Wochenmarkt, in Nachtstraßen und bei Open-Air-Konzerten.
Die Four-Thirds ist als Kompaktkamera für Photographen mit einer APS-C Kamera zu nahe am APS-C Format. Für Photographen mit Vollformat-Spiegelreflexkamera ist ein kompaktes Vier-Drittel ohne Rückspiegel eine wirkliche Abwechslung für Exkursionen und Veranstaltungen.