Laut Stiftung Warentest übermittelt sie unter anderem die Geräte-ID des Smartphones und der Kameras sowie den Namen und das Passwort des WLAN-Netzwerks an chinesische Firmen. Diese Angaben sind für die tatsächliche Nutzung - das gemeinsame Nutzen von Fotos in Social Networks - nicht vonnöten. Zusätzliche Informationen werden auch an Google oder Google übermittelt. Es werden keine Benutzer um Zustimmung gebeten, ein Gegensatz ist nicht vorhersehbar.
Die Produkttester erkennen keinen fachlichen Hintergrund für diese Datenübermittlung. Die PlayMemories Mobile App von Sony überträgt auch Informationen über die verwendete Videokamera und den Mobiltelefonanbieter nach Japan sowie die Positionsdaten der Benutzer an Google (Android App) und Apple (iOS App). Anwendungen von der Firma Fuijifilm (Camera Remote for Android), Nikon (Snap Bridge for iOS) und Olympus (Share Image) zeigen auch den Aufenthaltsort ihrer Benutzer an.
Canon's Camera Connect, Fujifilm's Camera Remote für iPhone, Panasonic's Bild App, Ricoh's Bild Sync und Nakon's SnapBridge für Android versenden überhaupt keine Benutzerdaten. Der Produkttester empfiehlt daher einen konsistenten Rechteck-Check für Foto-Applikationen. Dies kann auf allen Geräten unter der Rubrik "Datenschutz", auf Android unter dem Menüeintrag "Apps" und auf Android 8 unter " Anwendungen und Meldungen " erfolgen.
So stellen Sie sich immer die schönste Urlaubsfotografie vor. Die grössten Gegner einer Kamera sind aber meist die Gewässer und viele müssen auf diese schönen Bilder verzichtet werden. Modernste Unterwasser-Kameras lösen exakt dieses Phänomen, denn diese robuste Outdoor-Kamera kann auch in den Swimmingpool oder ins offene Meer gebracht werden.
Im Grunde ist die QualitÃ?t einer Digitalkamera eine Preisfrage. Heute sind viele preiswerte digitale Unterwasserkameras auf dem Weltmarkt verfügbar. Sie sind etwas widerstandsfähiger als konventionelle digitale Kameras und sollten dafür Sorge tragen, dass die Kameras unbeschädigt in den Swimmingpool oder an den Badestrand gebracht werden können. Wenn man mit der Fotokamera in den Swimmingpool fällt, ist das nicht mehr das bedingungslose Ende, die wasserfeste Fotokamera sollte dem standhalten können.
Und wer mehr Geld ausgibt, erhält eine Tauchkamera mit sehr gut versiegeltem Kameragehäuse, die bis ca. 3 m Tauchtiefe geht. Diese Outdoor-Kameras haben jedoch viele Vorzüge, da sie durch ihr besonders robustes Design nicht nur wasserdicht, sondern auch unempfindlich gegen Verschmutzung, Frost und Erschütterungen sind. Zahlreiche Anbieter haben ein Spezialgehäuse, das die Kameras in eine Tauchkamera umwandelt.
Bei der Anschaffung einer Tauchkamera ist es besonders darauf zu achten, dass Sie die angegebene Tiefe und Dauer beachten, um das für Sie passende Gerät zu erhalten. Zwölf wasserfeste Kameras wurden auch im Stiftung Warentest geprüft. Die Stiftung Warentest hat hier die grössten Schwierigkeiten mit preiswerten Kameras identifiziert.
Eine weitere wichtige Prüfbedingung ist der Betrieb der Unterwasser-Kamera, sowohl an Land als auch unter der Wasseroberfläche sollte das Handling problemlos ablaufen. Natürlich beinhaltete der Versuch auch einen Lecktest, und auch die Außenkameras wurden auf ihre Schockfestigkeit geprüft. Sieger des Stiftung Warentest Unterwasserkamera-Tests (6/2012) ist die Coolpix AW100 Die Digitalkamera ist bis zu 10 Metern wasserfest und liefert auch bei schwachen Lichtbedingungen gute Bilder.
Der 16 -Megapixel-Kamera ist sehr schlank und stabil und ist einfach zu bedienen dank klarer Tasten und Bedienelemente. Die Automatikfunktion und die Anti-Shake-Funktion funktionieren ebenfalls sehr gut und garantieren wunderschöne Aufnahmen. Als zweite empfohlene Tauchkamera aus dem Unterwassertest ist die Lumix DMC-FT4 Die stabile und stabile Digitalkamera bietet wunderschöne Aufnahmen mit guter Farbreproduktion und kommt auch mit dem kleinen Unterwasserlicht gut aus.
Wenn Sie im Schwimmbad und am Strand fotografieren oder Ihre Fotokamera zum Wellenreiten im Winter mitbringen möchten, sind Sie mit einem Unterwasserkamera-Testsieger gut aufgehoben. Günstige Unterwasser-Kameras kommen unter der Wasseroberfläche nicht gut klar und bieten mehr Frustration als Spaß mit wackeligen und düsteren Bildern. Kostenvergleich Unterwasserkamera: