Pentax Limited Objektive

Begrenzte Pentax-Objektive

Nachdrucke Bei den Limited-Objektiven zeichnet sich die hohe Verarbeitungsqualität aus, die Körper sind aus alu. Weil die Herstellung mit viel manueller Arbeit stattfindet, ist eine Herstellung nur in bestimmten Stückzahlen möglich, von denen Pentax den Beinamen "Limited" hat. Die Objektive der Serie High Definition Pentax DA 15 und 4 EL Limited, High Definition Pentax DA 21 und 3.2 AL Limited, High Definition Pentax DA 35 und 2.8 Macro Limited, High Definition Pentax DA 40 und 2.8 Limited sind fast baugleich mit ihren Ausgangsmodellen, weisen aber eine noch hochwertigere Beschichtung auf, die weniger Streulicht und damit mehr Lichteinfall auf den Messfühler bringt und damit die Gesamtbildqualität erhöht.

Außen sind die neuen Gläser durch den markant rosafarbenen Kreis von ihren Vorgängern zu unterscheiden. Die fünf Objektive sind ab Herbst 2013 in Schwarz und Schwarz zu haben. Die 70 Millimeter sind z.B. für Portraitaufnahmen geeignet, mit F2,4 ist sie das schnellste der Objektive und sollte fast 500 EUR ausmachen.

Mit 650 EUR ist das 35er-Makro Preisführer, kann aber auch einen Bildmaßstab von 1:1 anbieten. Pentax beabsichtigt auch die Einführung von vier DA Limited Zoom-Objektiven, wie eine kürzlich veröffentlichte Fahrplan ("Roadmap") zeigt (siehe weitere Links). Dazu gehören ein Breitwinkelzoom von etwa 12-28 Millimetern, ein Zoomen von etwa 22-38 Millimetern, einer von etwa 17-85 Millimetern und ein Teleskop von etwa 135-350 Millimetern.

Gegenüberstellung der Objektive Pentax DA70/2.4 Limited und Pentax FA77/1.8 Limited

Die beiden Objektive der Pentax K10D erzeugen auch bei geöffneter Apertur Bilder mit der höchsten Bildauflösung von der Bildmitte bis zur Bildecke, d.h. sie maximieren die Aufnahmefähigkeit des Bildsensors der Pentax K10D auch bei geöffneter Apertur mit je ca. 70 Zeilenpaaren pro Quadratmillimeter (*ist D: 49 LPM).

Die Bildkontraste in der Mitte beider Objektive sind bereits bei freier Apertur hoch (die Linien der Schwarztesttafel sind wirklich schwarz), während sie bei freier Apertur mit der D70 etwas größer sind als mit der FA77/1,8 im Blendenbereich 1,8-2,8. Im Blendenbereich 1,8-2,8 hat der FA77/1,8 einen etwas niedrigeren Eigenkontrast als der DA70/2,4 mit geöffneter Blendenöffnung, d.h. die Schwarzteststreifen sind im VA70 etwas schwächer als im VA77.

Ab Blendenöffnung 4 überträgt das Objektiv jedoch einen sehr starken kontrastreichen Übergang von der Mitte des Bildes in die Ecke des Bildes. Betrachtet man die Bilder in der Bildwinkelecke (200% Ansicht), zeigt die DA70/2.4 eine sehr leichte Farbabweichung, die für den praktischen Einsatz irrelevant ist.