Rx10 3

Lx10 3

Prüfung: Sony RX10 III in der Anwendung + Tips und meine eigene Meinungfür Jedes Jahr fahren wir als Gastfamilie für zwei bis drei Monaten mit. Es gibt immer wieder unterschiedliche Kameramodelle, um das zu erfassen, was Sie bisher erlebt haben. In meinem Blogeintrag führe ich Sie auf unsere Reise, verrate Ihnen Hinweise für ein besseres Fotografieren und empfehle Ihnen Fotoapparate und Accessoires, die den Bedürfnissen des Familienurlaubs entsprechen. Schließlich konnte ich ein Päckchen mit einem Versuchsmodell des Sony RX10 III in den Fingern liegen d in den Fingern behalten.

Sicher, ich war sehr aufgeregt, habe die Fotokamera rasch ausgepackt und die ersten Probeaufnahmen gemacht. Inhaltsverzeichnis: Die voraussichtliche Lesedauer beträgt ca. 24 min. Das Sony RX10 III legt sich gut in die Hände, das eingesetzte Filmmaterial und die Verarbeitungsqualität der Fotokamera lässt keine Wünschlosigkeit aufkommen.

Ein RX10 ist nur eine reale Fotokamera. Auf Anhieb fühl te ich mich wohl, ich weiß von beiden Vorgängern und bin auch viel mit Sony-Kameras auf Achse, so dass ich mit der Speisekarte und der Tastenanordnung bestens informiert bin. Die Linse ist logisch grösser als die beiden vorangegangenen, das RX10 III bietet mit 600 Millimetern (KB) die dreifache Objektivbrennweite gegenüber dem RX10 I und III.

Der zusätzliche Raum wird von einem weiteren Drehregler auf dem Objektivapparat beansprucht, jetzt können Sie vergrößern, die Schärfe anpassen und die Blendenöffnung anpassen. Unter freiem Himmel, bei ausreichender Lichtverhältnisse, steht der Autofocus und wenn er aufgesetzt ist, sind die Aufnahmen scharf, unabhängig von der verwendeten Objektivbrennweite und -öffnung. SensorEXMOR R 1" BSIExmor RS 1" Serienaufzeichnung10 Einzelbildern / Sek. 14 Einzelbildern / Sek.

Ausführliche technische Informationen findest du auf der Sony-Website: Zweifellos werden 90% der Interessierten die Fotokamera wegen des großartigen Objektives auf die Shortlist setzen. Ausgestattet mit einem Aufnahmewinkel von 24mm - 600mm im 35mm Format und einer maximal geöffneten Blende von f/4 im Teleobjektiv, ist die Fotokamera konkurrenzlos!

In der Praxis ergibt sich eine effektive Objektivbrennweite von 8,8 bis 220 Millimetern bei einer maximal geöffneten Blende von f/2,4 im Breitwinkel und f/4,0 im Teleobjektiv. Verglichen mit dem 200-mm-Objektiv der RX10 I und II ist die RX10 III etwas schneller als die RX10 I und II, aber man kann nicht immer alles haben. Im Gegenzug erhalten Sie rasiermesserscharfe Aufnahmen über den ganzen Fokussierungsbereich.

Die Linse des RX10 III - eingezogen und herausgefahren. Das eingebaute 1 Sony EXMOR RS Sensorelement von 1? debütierte in den Modellen RX100 IV und RX10 II. Mittlerweile gibt es auch einen 1. Sony 17-Sensor mit eingebautem Phasenvergleichsautofokus. Bisher ist dies exklusiv in den RX100 V eingebaut, aber es würde mich nicht überraschen, wenn wir demnächst einen RX10 IV mit diesem Fühler zu Gesicht bekämen.

Bei ca. 1,1 kg ist die Aufnahmekamera kein Leichtbauwerk und die Maße sind alles andere als gering. Wer dies mit einer DSLR- oder Systemkamera tun wollte, bräuchte dazu mind. 2 Linsen, die grösser und schwer sind als der RX10 III.

Immerhin habe ich ein Lademittelkabel für mein Handy bei mir, wenn ich trotzdem reise. Bei längeren Videoaufzeichnungen oder Zeitraffer-Videos können Sie die Fotokamera auch mit einer alternativen Stromversorgung verwenden. Alles, was Sie tun müssen, ist, ein Netzteil oder etwas anderes anzuschließen, und die mitgelieferte Videokamera bezieht die Stromzufuhr unmittelbar aus dem Netzteil.

In vielen Fällen wird die SD-Karte neben dem Akkupack am unteren Ende der Karte eingelegt. Anders beim RX10! Deshalb ist es gut, dass der RX10 III über ein weiteres Monitor auf der Vorderseite des Geräts verfügt. Tatsächlich ist die RX10 III eine Überwachungskamera, die Sie zum Aufnehmen von Fotos verwenden können. Bei den Playmemory Anwendungen kannst du deine Fotokamera " upgraden ".

Nicht die Sony. Ein Jammer, denn man kann den Brennpunkt sehr einfach bestimmen und bei Videoaufnahmen kann die Schärfe während der Aufzeichnung hervorragend gewechselt werden. Das ist für mich beinahe ein K.o.-Kriterium, denn ich habe mich inzwischen zu sehr an Berührungsbildschirme und Fotoapparate herangewöhnt. Aus diesem Grund belasse ich normalerweise den Brennpunkt des RX10 III in der Bildmitte, schaue mit ihm und wechsle dann den Bildabschnitt.

Allerdings ist die Aufnahmekamera so groß, dass kein anderer Faltmechanismus zu erkennen wäre. Etwas um 180° nach unten wäre wie bei der Canon EOS M5 möglich, oder fast beliebig drehbar wie bei einer Sony Alfa 77 II oder einer Alfa 99 oder auch wie bei einer Canon G5 X. Mit diesen Kameramodellen kannst du auch das Fenster zum Schützen schliessen.

Der RX10 I & II verfügt über einen integrierten ND-Filter, aber der RX10 III hat keinen solchen. Selbst wenn die Fotokamera mit einer Batterieladung etwas mehr Aufnahmen macht als das M2, können Sie immer noch beobachten, wie sich die prozentuale Anzeige des Akkus verringert. Mit zunehmender Schärfe des Lichtes und längerer Brenndauer wird der Autofocus des RX10 III umso härter. Beim Zusammenkommen der beiden Geräte fragt die Spiegelreflexkamera mal für immer nach dem Brennpunkt und mal nicht nach dem Brennpunkt.

Der AF arbeitet bei Tag und im Außenbereich gut und rasch, stolpert aber bei großen Brennweiten und kontrastarmen Motiven. Bei der Fokussierung der Videokamera wird die von Ihnen eingestellte Blendenöffnung und bei Bedarf auch wenig Helligkeit verwendet. Es wäre leicht, die Blendenöffnung für die Fokussierung zu Öffnen, um sie bei geöffneter Klappe wieder auf den voreingestellten Sollwert zu schliessen.

Ein weiterer Punkt ist die Ausrichtung, in die die Kampagne die Bildschärfe zu finden beginnt. Keine Phasenvergleiche, die Kameras haben keine andere Wahl, als herauszufinden, wo das Ergebnis noch scharfer ausfällt. Bei Teleobjektiven kehrt die Fotokamera zunächst auf kleinere Entfernungen zurück und bewegt sich dann mit dem Schwerpunkt auf die Unendlichkeit zu. Anschließend wird nach dem Schärfeeinschaltkriterium gesucht, bevor Sie den Auslöseknopf drücken.

Dabei wackelt der Schärfebereich ständig hin und her, auch wenn sich weder die Fotokamera noch das Objekt bewegt. Schließlich waren alle meine Aufnahmen nach dem AF-C-Auslöser richtig scharfgestellt und scharfgestellt. Kaum zu glauben, dass Sony dem RX10 III so viele Tasten und Schwenkmöglichkeiten gegeben hat und dann die Möglichkeit erspart, ihm sinnvoll erweise Funktionalitäten zuweisen zu können.

Wie ich bereits oben erwähnt habe, ist dies ein Durcheinander, weil der Kranz zu nah am Gehäuse ist.... warum kann ich ihn nicht rekonfigurieren? Sie können nur zwischen Vergrößerung und Fokussierung sowie der Rotationsrichtung auswählen. Ich habe den Sony RX10 M3 kurz vor dem Weihnachtsfest bei bewölktem Himmel ausprobiert. Außerdem leben wir in einem eher finsteren Anwesen und es war besonders schwierig für die Fotokamera, den Schärfeeinblick zu bekommen.

So wechselte ich gelegentlich auf die manuelle Fokussierung, um den automatischen Scharfstellen modus zu ermöglichen. Beim Umschalten der Videokamera in den Videomodus wird die Lupe gestoppt. Dies liegt daran, dass Sie die Konfiguration der Messkamera nicht für individuelle Betriebsarten vornehmen können. Bei meiner ersten Foto-Tour mit der Fotokamera habe ich den einzigsten Sonnentag während der Testzeit genutzt.

In einem Wildpark wohnen dort Hirsche und Rehwild - ideal für die jeweilige Brenndauer. Ich habe die Fotokamera auf einem Monopod mit aktivem Bildausgleicher montiert. Dennoch waren viele Aufnahmen auch bei verhältnismäßig kurzer Belichtungszeit verwacklungsunscharf. Der Sony inspiriert mich nicht. Der Sony RX10 M3 ist eine großartige Fotokamera. Linse und Bildsensor sorgen für messerscharfe Aufnahmen, unabhängig von der Objektivbrennweite, die Fotokamera liegen angenehm in der Tasche und verfügen über Videofunktionen, die sonst nur wesentlich teuere Fotoapparate anbieten können.

Da der ND-Filter fehlt, spielt es keine Rolle mehr, aber mit der Kameragröße spielt ein Schraubenset im Beutel keine Rolle mehr. Denn ein Alleskönner wie der RX10 III sollte sich nicht nur bei idealen Lichtbedingungen gut und blitzschnell konzentrieren. Dennoch ist sie nach wie vor eine gute Fotokamera und unschlagbar in ihrer Kategorie.

Im Grunde genommen verfügt der RX10 III über zwei Möglichkeiten, um sich auf das gesuchte Zielobjekt zu konzentrieren. Visuelle Fokussierung: Hier nehmen Sie alles selbst in die Hände und stellen die Bildschärfe manuell ein. Bei der Fokussierung und der Fokussierungsvergrößerung hilft die mitgelieferte Videokamera. Automatikfokus: Hier stellt die Fotokamera scharfe Bilder scharf, aber Sie können festlegen, was und wie scharfe Bilder scharfgestellt werden sollen.

Dadurch kann die Fotokamera zuerst scharfstellen und Sie können sie anschließend erneut einstellen. Nun wechselt die Fotokamera zum Handfokus und Sie können sich selbst scharfstellen. Mit AF-S scharfstellt die AF-S-Funktion, sobald Sie den Auslöseknopf bis zur Hälfte gedrückt halten und verriegelt dann die Schärfe. Das bedeutet, dass die Schärfe der Schärfe nicht mehr folgt, wenn sich Ihr Motiv verschiebt.

Anders als beim AF-S bemüht sich die eingesetzte Fachkamera hier um eine Neufokussierung bewegter Gegenstände. Das DMF ist eine Art AF-S, das dann auf manuelle Fokussierung umgeschaltet wird. Zuerst stellt die Fotoapparatur sich selbst scharf und legt das Seitenruder in die Hände. Manuelle Fokussierung: Bei der Manuell Fokussierung konzentrieren Sie sich von Beginn an auf sich selbst. Gesichterkennung, Objekttracking und mehr: Für das Bewegen von Objekten steht Ihnen die Objekttracking-Funktion des RX10 III zur Verfügung.

Ich wähle das Fokusfeld mit der " Abwärtstaste ". Meiner Meinung nach ist der Sony in Bezug auf die Scharfstellung ein wenig überlastet. Abhängig von der gewählten Fokussierungsmethode wird der Autofokus gestoppt oder nicht justiert. Augen-AF ist auf meiner AEL-Taste. Weil ich viel mit den Kleinen reise und oft nicht die nötige Zeit für die richtige Kameraeinstellung habe, vertraue ich auf den Automatikbetrieb an und für sich.

Ähnlich wie bei den Fokussierungsmethoden überhöht Sony auch hier die Einsatzmöglichkeiten im Automatikbetrieb. Schon seit langem arbeite ich mit Sony zusammen, aber ich habe immer noch nicht begriffen, warum es diesen Unterschied gibt. Dabei sollte die übergeordnete Automatisierung bei erschwerten Lichtbedingungen besser sein, die Fachkamera kann mehrere Aufnahmen machen und diese gemeinsam berechnen.

Der Panorama-Modus von Sony ist wirklich gut. Du kannst nicht viel festlegen, aber mit ein wenig Einarbeitung kannst du dir großartige Fotos aus der Tasche schießen. Das Bildformat, das Sie hier erhalten, ist kleiner als ein gewöhnliches Bild des RX10 III (5472 x 3684). Im RX10 III ist die Abbildungsqualität verflucht gut.

Ungeachtet des riesigen Zoombereiches bietet die Fotokamera durchgehend gestochen scharfe Bilder, auch bei geöffneter Blende. Die ISO-Werte mit 1:1-Ausschnitten, je als JPG und Rohbild: ISO 100 - 600 Millimeter (220 Millimeter) - f/7. 1 - 1/50 Millisekunde ISO 100 - 445 Millisekunde (163. 85 Millisekunde) - f/4. 5 - 1/60 Millisekunde ISO 250 - 565 Millisekunde (207. 1 - 1/50 Millisekunde) ISO 250 - 565 Millisekunde (163. 85 Millisekunde) - f/4. 5 - 1/60 Millisekunde (1/50 Millisekunde)

Es macht wirklich viel Spass, Fotos von der RX10 M3 zu schneiden! Unverarbeitet - ISO 100 - 24 Millimeter (8. 9 mm) - f/11 - 1/25 Sekunden Unverarbeitet - ISO 100 - 600 Millimeter (220 mm) - f/5 - 1/125 Sekunden Unverarbeitet - ISO 100 - 600 Millimeter (220 mm) - f/7. 1 - 1/50 Sekunden Die Video-Funktionalität hat sich im Gegensatz zu RX10 II nicht verändert.

Daher gilt mein diesbezüglicher Anteil auch für den RX10 III. Meine Lieblings-Videofunktion des RX10 M3 (und des M2) ist der HFR-Modus. Unglücklicherweise habe ich die Fotokamera im Sommer getestet, denn zu dieser Zeit des Jahres sind nur wenige Tiere anzutreffen. Meine Videos, die ich mit dem RX10 II und dem RX100 IV gefilmt habe, wären auch mit dem M3 möglich.

Selbstverständlich bin ich von dieser Fotokamera begeistert, das ist wahrscheinlich jeder. Dennoch konnte mich der RX10 III nicht hundertprozentig davon überzeugt werden. Der Sony RX10 M3 ist keine Schnappschusskamera und daher nicht überall verwendbar. Die beste Art und Weise, mit der Fotokamera zu arbeiten, ist die Verwendung eines Stativs. Hätte ich die Wahl zwischen dem Sony RX10 M1, M2 und M3, dann würde ich mich für den M2 entschieden.

Wenn es um Videos geht, ist das in keiner Weise schlechter als das Modell F3, aber der Aperturring ist weniger knifflig und ich erhalte kontinuierlich f/2,8. Obwohl mit weniger Fokussierung, aber zu einem billigeren und leichteren Gesamtpreis. Für reine Fotoaufnahmen ist der RX10 M1 lose ausreichend. Lediglich die fehlenden "ISO Automin. VS." beunruhigen mich, aber meine anderen Kameramodelle haben das auch nicht.

Besonders in Familienurlaube und auf Geschäftsreisen kann es nicht schaden, wenn man im Bedarfsfall etwas mehr Fokussierung hat. Die RX10 M4 begeistert mich auf jeden Falle. Dies wird sicher den Phasenvergleich AF des Rotors 100 V haben, der dem Autofocus viel Wasserdampf spendet und die von mir geschilderten Problematiken lösen wird. Ich konnte kein einziges Glass für den RX10 gefunden, aber das Display des X100 ist das selbe.

Ich würde für den RX10 III keine Extra-Tasche bei mir haben. Sie können entweder einen vollständigen Kamerataschen nehmen oder die Fotokamera in einem gewöhnlichen Tornister verstauen. Weil die Fachkamera über keinen integrierten dynamischen Schutzfilter verfügt, muss der Schutzfilter angeschraubt werden. Die Batterie des RX10 III reicht nicht für die Ewigkeit aus. Aber das spielt keine Rolle, denn man kann die Fotokamera mit einem Stromnetz auch mobil aufladen und mit der Stromversorgung des Stromnetzes bedienen.

Mithilfe eines Stativs machen Sie scharfe Aufnahmen, vor allem bei größeren Objektiven! Die amtliche Betriebsanleitung für den RX10 III kann hier heruntergeladen werden. Detaillierter geht es in dem Werk "Sony RX10 III: Die fehlende Führung " von Herrn Fuchs zu. Es liegt auf der Hand, dass die stärkste Konkurrenz des RX10 M3 aus dem eigenen Bestand kommt. Der RX10 M2 verfügt über fast identische Funktionalitäten.

Die RX10 M1 verwendet das gleiche wie die M1, verfügt aber nicht über die 4K- und Zeitlupenfunktionalität der M2 und MR3. Andernfalls ist der RX10 M1 eine gute Wahl für den RX10 M1 als Ersatz für den RX10 M1.

Der Panasonics verfügt über 4K-Video und eine maximale Objektivbrennweite von 400mm oder 480mm (FZ2000). Es gibt keine Super-Slow -Bewegung, sonst liegen die Kapazitäten des RX10 III fast in keiner Weise unter dem Niveau des RX10 III. Allerdings kenn ich die Kameramodelle nicht und entnehme mein Wissen nur aus anderen Prüfberichten und den Leistungsdaten.

Hierfür erhalten Sie eine Objektivbrennweite von 24-600mm in einem verhältnismäßig "kompakten" Gehäuse mit einem schwenkbaren Berührungsbildschirm zu einem konkurrenzlosen Gesamtpreis. Dazu kommt eine großzügige Lumix FZ 300 mit einer großen Anzahl von Bildern. Das Sony Modell Sony HP350 geht bis zu 1200mm, wird aber von der Sony Coolpix P900 mit ihren 2000mm klar übertrumpft! Ich kenn' auch keine dieser beiden Kameramodelle, ich will dir nur sagen, dass es auch in Bezug auf die Objektivbrennweite billige Varianten gibt.

Wie findest du die eierlegende, wollige Milchsau.... äh, die Sony RX10 III?