öffentliche Webcams

Öffentliche Webcams

Die Frage ist, ob diese Bestimmung auch für die Nutzung von Webcams durch Behörden gilt. Mithilfe unserer Webcams können Sie jederzeit herausfinden, wie das Wetter an Ihrem Zielort ist. Sicherheit: Hier finden Sie Fotos von Tausenden von unsicheren Webcams im Netz.

Tausenden von Webcams auf der ganzen Welt haben bisher unbekannten Website-Betreibern geholfen. Man hätte auf das fehlende Sicherheitsbewußtsein der Webcam-Besitzer aufmerksam machen wollen, schrieb man an das Website-Motherboard. Alleine für Deutschland sind mehr als 600 Webcams dabei. In der Web-Seite werden die mit ihnen gemachten Fotos zusammen mit den Ortsbezeichnungen dargestellt. Fotografiert wird von Büroräumen und öffentlich zugänglichen Orten, aber auch von der Liege.

Wenn jemand seine Fotokamera von der Website entfernen lassen möchte, sollte er nur das Standard-Passwort abändern. In der Tat hat sich ihnen noch niemand genähert, sagen die Operatoren zum Motherboard. Die Website ist vermeintlich automatisch, also scannen Sie ohne jeglichen Eingriff nach gefährdeten Fotokameras und stellen Sie die Fotos ein. Erst eine Website wie ihre könnte genug auffallen.

Das Motherboard hat die IP-Adresse der bei Godaddy in Moskau eingetragenen Domain gefunden. Webcambesitzern, die eine direkte Verbindung zum Internetzugang oder einem Cloud Service Provider haben, wird empfohlen, alle Paßwörter zu verändern. Momentan wird die Website sehr schleppend geladen und die Fotos sind nur vereinzelt zu betrachten.

Webkameras im öffentlichen Raum - was ist zu berücksichtigen?

Rechtliche Gesichtspunkte beim Einsetzen einer öffentlichen zugänglichen Räumen sind für Firmen und Organisatoren (nichtöffentliche Einrichtungen). Unter einem öffentlichen zugänglicher versteht man jeden beliebigen, frei zugänglichen Teilbereich. Die angezeigten Plätze und für sind mit einer Kamera für jeden mit Internetzugang zugänglich.

Wird das Bewegtbild in digitaler Form abgespeichert, muss eine Registrierung bei der Datenschutzbehörde vorgenommen werden, was bei Webcams nicht anzunehmen ist. Eine Meldepflicht ist aber auch dann gegeben, wenn es möglich ist, die dargestellten Menschen zu identifizieren oder durch andere Angaben (z.B. Kfz-Kennzeichen) auf sie hinzuweisen. Danach machen müssen Verweise, die klar erkennbar vor dem müssen Platz liegen, die Menschen darauf aufmerksam. Dabei werden sie nicht nur von den Menschen selbst, sondern auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Die Verweise werden als stillschweigend Einverständnis der Person betrachtet, die den Platz betritt. Außerdem sollte der Blickwinkel der Webkamera gewählt sein, damit der Passant sein Reiseziel erreichen kann, ohne durch das Objektiv eingefangen zu werden. Wenn die Informationspflicht durch den Webcambetreiber nicht erfüllt wird, verstößt er gegen das Persönlichkeits- und Datensicherheitsrecht. Der einfachste Weg, sich die Registrierung und Tipps zu sparen:

Da die Auflösung der Webkamera so niedrig ist, können Gesicht und Detail nicht bestimmten Menschen zugeordnet werden. Dann werden die Menschen, die auf dem Videobild zu sehen sind, als Zubehör zum Standort betrachtet. Damit sind die Anbieter von Webcams gesetzlich auf der sicheren Seite. 2.