Wenn nach dem Anschalten gar nichts geschieht, das Objektiv sich nicht dreht und nur die Anzeige ("Off and on again") auf dem Bildschirm angezeigt wird, oder das Objektiv ein wenig ausfährt und dann sofort wieder einfährt. Nun könnte man annehmen, dass die Spiegelreflexkamera eine mechanische Beschädigung aufweist, die Gleitfläche im Inneren des Objektivs schmutzig ist oder etwas durch einen möglichen Fall gebogen oder verformt und eingeklemmt ist.
Dann ist die Wärmebildkamera nie stark mechanisch, thermisch, etc. Wenn Sie im Internet recherchieren, finden Sie einige Reparatur-Tutorials, in denen Sie versuchen, mit einigen Streifen Papier zwischen den Dichtringen der Optiken zu putzen.... Nachdem das Gerät geöffnet und der hintere Gehäusedeckel leicht angehoben wurde, konnte das Gerät schlagartig wieder ausgefahren werden.
Nachdem die Befestigungsschrauben gelöst und die Kunststoffgrundplatte entfernt wurden, kann die rückwärtige Abdeckhaube mit dem Bedienteil und dem Display entfernt werden. Die Flexiprints auf dem Schirm und die Flexiprints auf der Steuereinheit sind abnehmbar, der kleine Speaker kann leicht entfernt werden. Die Linse hat sich in diesem Falle wieder richtig geöffnet und ausgefahren.
Mit den Fingern habe ich versucht, mit leichtem Fingerdruck auf den Flexodruck zu drücken, der den optischen Teil bildet. Mit diesem Lichtdruck wurde der Flexodruck wieder zugeschaltet und man sieht da -> Hit. Das Objektiv hat sich nicht bewegt. Dieser Flexodruck hat also einen Zeilenumbruch an den Knicken.
Anscheinend wird dieser Druck durch das Ein- und Ausziehen des Objektivs maschinell belastet und gibt nach. Wie auch immer, ich habe im Internet nach einem neuen Exemplar gesucht, es gefunden und nach einer Weile wurde das neue Exemplar bereits ausgeliefert. Das neue Druckbild für die Optiken wird ohne Komponenten vertrieben.
Das Optikmodul muss belichtet und entfernt werden. Danach den schwarzen Film von der Rückseite der Optiken sorgfältig abtragen. Anschließend wird die Antriebseinheit freigegeben und der Antrieb vom Linsengehäuse abgetrennt. In der Platine sind einige Bauteile wie Stecker und kleine Gabelsensoren eingebaut, die im Objektiv (Objektivposition) und in der Antriebseinheit (2 Stck. als Inkrementalgeber und zur Bestimmung der Drehrichtung) eingebaut sind.
Sie werden mit kleinen Metallklammern in Stellung gebracht und müssen vor dem Abnehmen der Linse entriegelt werden. Linse, Antrieb und Mainboard werden entfernt. Sämtliche Steckerverbindungen zwischen den Optiken und dem Fahrmotor müssen entfernt werden. Der Motor kann nun vom Objektiv abgetrennt werden. Die Flexiprints werden mit einem Tesaband und einem kleinen Greifer am Linsenkörper angebracht.
Jetzt ist der Flexodruck kostenlos und der zarte Arbeitsschritt kann losgehen. Lösen Sie die kleinen SMD-Stecker vom bisherigen Druck und bringen Sie sie wieder am neuen Druck an. Es wird empfohlen, den Druck nur von der Rückseite zu erhitzen und dann den Stopfen mit einer Zange abheben. Wenn dies gelingt, können die Steckverbinder mit dem neuen Flexodruck verlötet werden.