Leica sl Noctilux

The Leica sl Noctilux

Leica M-Adapter L auf einem Leica SL. Die Leica SL und Noctilux: Die Kontrolle des Spitzers Mit dem f/0. 95 Noctilux und dem neuen SL bietet das wertvollste Leasingobjektiv von Leica seine ganze Leistungsfähigkeit. Die schnellste feste Brennweite von Leica ist nicht für alle Fälle ein Zoom. Den einzigen, den ich kannte, der es für alles verwendet, ist Torsten von Overgaard. Seine abgenutzten Nokti scheinen dauerhaft auf dem MS zu liegen und sind sicherlich nicht verdorben.

Bei der Fokussierung auf die Breite der Haare ist er ein Zauberer. Vor einiger Zeit habe ich einen Noctilux besessen und er hat in meinen Ohren einige Schwächen. Die Noctis müssen weit offen verwendet werden (wenn nicht, verwenden Sie besser eine Lux oder Cron, sowohl ein besseres als auch ein schärferes Objektiv).

Die Fokussierung mit f/0. 95, mit einer hauchdünnen Schärfentiefe ist immer schwierig. In der kürzesten Expositionszeit des M 240 beträgt die Zeit 1/4000 Sekunden, in der niedrigsten ISO 200 (ohne Zug ISO). Wenn man aber die große Öffnungsweite des Noctilux nicht wirklich benötigt (z.B. bei schlechten Lichtverhältnissen, besonders in Innenräumen), wirkt es wie ein Übermaß.

Dennoch hat die Noctis einen unwiderstehlichen Reiz. Die Praxis ist, wie bei den meisten Sachen, der Mittelpunkt des Poodels bei Noctilux. Bei der Durchsicht des SL war ich erstaunt, wie viel einfacher es war, die normalen Leica-Objektive bei offener Blende mit ihm zu scharfstellen als mit dem Modell S. Als mein Kollege John Cartwright mir sagte, was für ein Vergnügen es war, seine 75 mm Summilux auf den SL zu richten, im Vergleich zum Modell B. wo sie sehr launisch ist, wurde ich fieberhaft spekuliert.

Als ich mich erkundigte, wann Noctis im SL sein geeignetes Pendant fand, stellte sich die Frage. So wurde meine These am gestrigen Tag partiell bekräftigt, als ich auf den New Yorker Photographen und Unternehmer Howard Grufferman im Leica Store in Mayfair stieß. Die nicht ganz einfache Verbindung eines Leica SL mit einem 24-90er Vergrößerungsfaktor war um seinen Nacken herum baumelnd.

Auf seinem SL verwendet er vor allem M-Objektive und hatte keinen Verdacht, dass die Noctis mit dem SL glänzen. Kann der SL also die "hartnäckigen" Nokti wirklich bändigen? Als wäre der Noctilux für den SL gemacht worden. Mutig und weit, mit einem Fußballfeld auf Glasoberfläche passt es exakt zu den zyklischen Figuren des SL.

Dank des massereichen Griffs und des etwas schweren Körpers des SL wirkt der SL viel mobiler. In Bezug auf die Handhabung ziehe ich SL + Noctilux vor. Das Gefühl ist richtig, als wäre die Noctis eine native Linse. Ich habe auch keinen Zweifel daran, dass das Scharfstellen mit dem Blocksucher 4,4 MP und der im Lieferumfang enthaltenen Bildvergrößerung viel einfacher ist.

Aus irgendeinem Grunde kann man mit der vollformatigen Sony A7 besser scharfstellen als mit den APS-C-Kameras, aber die SL setzt sie auch an ihre Stelle. Mit offener Blende, besonders mit f/0. 95, kann man es sich nicht leisten, alles mit viel Erfolg zu tun.

Die Vergrößerung des Bilds erleichtert die präzise Scharfstellung (bei Bedarf kann die Fokussierung verwendet werden) und der Fotograf kann sich auf die Richtigkeit verlassen. Ein verführerischer Blickfang ist der Noctilux, wenn man erst einmal den Dreh raus hat. Das Foto von Leica-Mitarbeiter Robin Sinha wurde von Mike Evans mit einem früheren Exemplar des M240 und Noctilux am f/1. 4. aufgenommen.

Auch bei " komplizierten " Linsen ist es hilfreich, aber leider ist es mit 0,920 Megapixel völlig alt. Die war es, als das Modell 2012 auf den Markt kam, kein vergleichbarer Wert mit den Bildwiederholraten von der SL von 4. 4MP und 60fps. Zu Beginn dieser Wochen habe ich mir einen SL und einen gebrauchten Noctilux von Red Dot Cameras geliehen und eine halbstündige Herumschleichen unter den Toten des nahegelegenen Bunhill Fields-Friedhofes verbracht.

Aus diesem Anlass besuchte ich John Wesley, William Blake, John Bunyan und Daniel Depoe, um nur einige der berühmten Einwohner dieser alten Grabstätte zu benennen. Das war keinesfalls ein gut begründeter Versuch, aber ich habe mehrere Aufnahmen gemacht, von denen einige hier zu bewundern sind, und mich davon überzeugt, dass der Noctilux tatsächlich auf dem SL leuchtet.

Dabei war ich gespannt, wie das Aufnehmen von Bildern mit offener Blende funktioniert und ob ich mich beim Scharfstellen wirklich wohlfühle. Ich erinnere mich auch an die Vorteile der manuellen Fokussierung (denn ein paar Woche vorher hatte ich den 24-90, um den SL zu testen). Die Fokussierung auf einen genauen Zeitpunkt und die Gewissheit, dass das Motiv in der Box ist, haben etwas Unglaubliches an sich.

Offene Bauweise mit einem Noctilux? Der John Wesley steht vor seiner Kappelle, direkt gegenüber den Bunhill Fields. Sämtliche Aufnahmen wurden bei f/0. 95 gemacht und in einigen FÃ?llen wÃ?re dies mit dem M 240 ohne ND-Filter ("dÃ?mpfen" des Lichts) nicht möglich gewesen. Im Großen und Ganzen hat der SL drei Blendenstufen Vorsprung gegenüber dem M-240.

Damit kommen zwei weitere Blendenendstufen für den Noctilux hinzu. Zu empfehlen ist zweifellos die paradiesische Verbindung der SL-Nokti. Wenn Sie bereits einen Noctus haben, haben Sie einen triftigen Vorraus.