Das Fotografieren war noch nie so leicht. Mit APS-C Bildsensor und hausintegriertem Stabilisator 1 ist die neue Version der derzeit leichtesten Spiegelkamera der Welt. Für Kurztrips oder Wochenendausflüge, bei denen eine hohe Qualität der Bilder bei geringem Gewicht gefordert ist, ist die Serie bestens geeignet. Die SteadyShot reduziert das Verwackeln der Kameras bei der Aufnahme ohne Dreibeinstativ.
Er eignet sich sowohl für atmosphärische Bilder in der Dämmerung ohne Blitzgerät als auch für Bilder mit hoher Zoomstufe und ohne Dreibeinstativ. Mit Hilfe des BIONZ-Prozessors der aKamera können Sie blitzschnell fotografieren. Der leistungsfähige Rechner bearbeitet große Datenmengen vom Kamerasensor und sorgt für schöne, rauscharme Bilderbildqualität.
Man muss seine Fotokamera nie wieder zu Haus haben. Verbinden Sie die Videokamera mit Ihrem BRAVIA TV - so können Sie die Wiedergabe über die Fernsteuerung des BRAVIA TV komfortabel bedienen.
Im Jahr 2006 hat Sony die DSLR-Fertigung von Konica-Minolta übernommen, als man sich aus der Digitalkamerafertigung zurückzog. Sie wurden unter dem Namen "Alpha" vertrieben, den Konica-Minolta bisher nur auf dem asiatischen Kontinent eingesetzt hatte. Bei dem ersten Typ Alpha 100 handelt es sich im Wesentlichen um eine umbenannte Konica-Minolta Dynax 5D, die die gleichen Eigenschaften wie das Bajonett aufweist.
In Anlehnung an die Alpha 100, die als Mid-Range-Kamera positioniert wurde, hat Sony innerhalb von drei Jahren eine große Auswahl an Modellen aufgebaut, vom Einstiegsmodell bis zur professionellen Vollformatkamera. Im Jahr 2009 war die Alpha 230 bereits die zweite Gerätegeneration der niedrigsten Performance-Klasse in dieser Baureihe. Er ersetzte das Modell Alpha 200 des Vorjahres und wurde nur ein Jahr später durch den Alpha 290 abgelöst.
Auf den ersten Blick sieht die Maschine mit der etwas einsamen Verbindung von Ein-/Ausschalter und Auslösung und den großen Kunststoffflächen aus. Zum Glück hat Sony nicht ganz so radikale Einschnitte in der Technologie gemacht. Außerdem verfügt die Digitalkamera über einen relativ großen, wenn auch nicht besonders hochauflösenden Monitor.
Sony war ziemlich knauserig mit den Steuerungen des Alpha 230. Im Vergleich zur Sensor-Auflösung von 10 Megapixel ist die Abbildungsqualität der Digitalkamera sehr gut, auch wenn das optisch unangenehme Kit-Objektiv mit einer typischen Objektivbrennweite von 18 - 55 Millimetern zum Einsatz kommt. Wenn man die Alpha 230 mit der Konkurrenz vergleiche, käme man unweigerlich auf das gleich gestaltete Einsteigermodell EOS 1000D von Canon, das bereits seit einem Jahr auf dem Markt war, als die Alpha 230 auf den Markt kam und zu etwa dem gleichen Betrag in der Feature-Liste wesentlich weniger gekastriert erscheint als die Sony.
Beide waren Ende 2009 für etwas mehr als 300 EUR erhältlich, für 100 EUR mehr mit einem Kit. Frage 1/4: Woher haben Sie die Digitalkamera? Frage 2/4: Verwenden Sie die Digitalkamera heute noch? Anfrage 3/4: Was ist mit der Camcorder? Wollen Sie die Videokamera zurückgeben?