Mit der C-Lux bietet Leica eine neue Kompaktkamera, eine neu beschriftete Panasonic TZ202. Nicht besonders hell ist das Leica DC Vario-Elmar 1:3,3 - 6,4 / 8,8 - 132 ASPH Festobjektiv, das eine auf 35 Millimeter umgewandelte Objektivbrennweite von 24 bis 360 Millimetern hat. In der C-Lux ist ein 20 Megapixel-Sensor im 1-Zoll-Format installiert, der zusammen mit der übrigen Kamera-Elektronik eine kontinuierliche Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu zehn Bildern pro Sekunde ermoeglicht.
Zusätzlich zu den Aufnahmen kann die Digitalkamera auch 4K-Videoaufnahmen machen. Der Lichtempfindlichkeitsbereich beträgt bis zu ISO 25.600 und der Autofocus der C-Lux 49 Punkte. Ausgestattet ist die Kompaktkamera mit einem Digitalsucher mit einer Bildauflösung von 2,33 Megapixel. Sie kann auch über WLAN und über die Leica C-Lux App für iOS- oder Android-Geräte mit dem Handy gekoppelt werden.
Leica bietet Ihnen eine Vielzahl von Trageriemen und Trageriemen in verschiedenen Größen sowie Beutel, Schutzhüllen und Etuis für die Kameras. Der Leica C-Lux ist ab Anfang Juni 2018 für 970 EUR in Farbe Rot und Grün zu haben.
Sie wollen eine Kompaktkamera erwerben? Und dann gibt es ein paar Dinge, auf die Sie beim Kauf achten sollten, um sicherzustellen, dass Sie ein passendes Model vorfinden. Kompakt-Kameras sind in der Regel sehr kompakt und leicht. Vor dem Kauf einer solchen Fotokamera sollten Sie jedoch bedenken, dass eine kleine Bauform nicht nur mit vielen Vorzügen einhergeht.
Die Bedienbarkeit wird umso schwerer, je kleiner die Kameras sind, da die Tasten nicht mehr leicht zugänglich sind oder das Bild zu schmal ist. Die Abbildungsqualität beeinträchtigt auch, wenn das Kameragehäuse zu eng ist, da dann nur noch sehr kleine Sensorik installiert werden kann. Die Bildaufnahme ist die bedeutendste Komponente jeder digitalen Aufnahme.
Die Grösse des Sensors ist sehr wichtig für die Qualität des Bildes. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen werden Sie einen großen Sensor zu schätzen wissen: Prinzipiell sind die Sensoren in Kompaktkameras immer kleiner als in System- und SLR-Kameras. Dies ist auf die geringe Grösse dieser Kamera-Modelle zurückzuführen.
Dennoch unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungen durch die Größe ihrer Sensoren, so dass sich ein Abgleich durchaus auszahlen kann. Grössere Sensoren gewährleisten eine höhere Lichtleistung, weniger Bildrauschen und eine höhere Messdynamik. Doch auch kleine Sensoren sind sinnvoll, weil sie weniger Raum brauchen und auch für kleine, hochauflösende Optiken geeignet sind.
Außerdem sind kompakte Fotoapparate mit einem kleinen Bildaufnehmer günstiger als solche mit einem großen Aufnehmer. Oft steht bei der Kameraauswahl die Kameraauflösung im Mittelpunkt. Ein Fotoapparat mit 20 Megapixel erlaubt es grundsätzlich, großformatige Aufnahmen zu machen, aber solche Fotoapparate können auch ein hohes Rauschen aufweisen.
Bei Kompaktkameras ist der Abstand zwischen den Sensoren sehr gering, so dass die vielen Punkte sehr eng auf dem Detektor aufliegen. Deshalb sollten Sie sich nicht von der bloßen Bildauflösung verblenden lassen, sondern immer die Sensorgrösse und die Grösse der Einzelpixel unter die Lupe nehmen. Wie bei einer Spiegelreflex- oder Systemkamera ist das Objektiv ein wichtiger Bestandteil der Abbildungsqualität einer Kompaktkamera.
Die Linse sollte von hoher Qualität und hell sein. Dabei ist auch die Objektivbrennweite zu berücksichtigen, zumal bei kompakten Kameras das Objektiv nicht beliebig gewechselt werden kann. Alle Digitalkameras brauchen Energie. Zu diesem Zweck funktionieren kompakte Kameras entweder mit handelsüblichen oder mit einer modellabhängigen Batterie. Das hat den großen Vorzug, dass Sie die Batterie an jedem Ort im Geschäft erwerben können und bei Notwendigkeit auch auf den Einsatz von wiederaufladbaren Ersatzbatterien zurÃ?ckgreifen.
Vor dem Kauf einer Kompaktkamera sollten Sie sich auch über deren Einstellmöglichkeiten unterrichten. Sie können dann die Belichtungsdauer und Blende nach Belieben auswählen, was Ihnen mehr gestalterische Freiheiten bei der Bildgestaltung gibt. Sie sind noch unsicher, ob Sie sich für eine der kompakten Kameras dieser Klasse oder für einen anderen Typ interessieren?
Die folgende Liste der wesentlichen Vor- und Nachteile der Kompaktkamera wird Ihnen dann sicherlich bei Ihrer Entscheidung helfen. Nachteil: Wenn Sie diese Probleme akzeptieren können, sind Sie mit einer Kompaktkamera gut bedient.