Nikon Roadmap

Fahrplan von Nikon

Zigarettenanzünder Nikon S6 & Z7: Nikon stellt 20 neue Linsen bis 2021 vor. In den kommenden drei Jahren will Nikon 20 neue Optiken für die spiegelfreien Kameras der Baureihen A6 und Z7 auf den Markt bringen. 2. So sind sie da, die spiegelfreien Vollformat-Kameras Nikon X6 und Nikon X7 - und mit ihnen auch ein neuer Wurfarm, das so genannte Zollbajonett. Natürlich ist auch eine neue Objektivserie, die Nikon "S-Line" nennt, mit dem neuen Anschluß verbunden.

Grundsätzlich sollten sich die Linsen durch große Lichtintensität, maximale Lichtleistung und geringe Baugröße kennzeichnen. Das Unternehmen will neue Standards setzten und wird von Anfang an drei unterschiedliche Optiken für die Nikon Modelle Nikon X6 und Nikon Z7 anbieten: Mit drei Objektiven und einem Netzteil kann man gut anfangen, aber natürlich muss Nikon schneller liefern, wenn man mit dem Nikon X6 und Z7 wirklich Erfolg haben will.

Nikon ist sich dessen ebenfalls bewusst, weshalb das Unternehmen bei der Vorstellung der neuen digitalen Spiegelreflexkameras sofort bekannt gab, dass in den kommenden drei Jahren insgesamt 20 neue Linsen auf den Markt kommen werden. Bis Ende 2021 sollen 23 Linsen für die Modelle X6 und Z7 verfügbar sein. Die neun Linsen, die als nächste (2018 und 2019) präsentiert werden, werden ebenfalls von Nikon bekannt gegeben:

Nikon wird sich dann auf ein paar "Klassiker", eine 85mm Portrait-Festbrennweite, ein helleres 24-70mm "Always-on-Objektiv" mit f/2.8 und ein 70-200mm f/2.8 fokussieren und schließlich die Roadmap für die nächsten Z-Objektive. Natürlich sind noch Veränderungen möglich: Welche Z-Objektive soll Nikon als naechste haben?

Z-Objektive von Nikon: neue Nikkor-Linie S für Z-Bajonett

Zusätzlich zu den beiden neuen vollformatigen Spiegellosen für die Modelle X6 und Z7 hat Nikon eine neue Objektivserie eingeführt, die sogenannte Nikkore. Die Brennweite der Spiegelreflexkameras ist dagegen mit 46,5 Millimetern verhältnismäßig lang und die meisten modernen Optiken (z.B. AF-S) verwenden bis zu zehn Stifte für die Kamerakommunikation. Zudem hat sich der innere Durchmesser des Bayonetts von 44 auf 55 Millimeter erhöht, so dass Linsen bis zu einer Lichtintensität von f/0,95 möglich sind.

Nein, Sie müssen Ihre Linsen nicht "wegwerfen", wenn Sie auf spiegellos umschalten wollen. Mit dem FTZ-Adapter für ca. 300 EUR (oder billiger im Kit) können bei den neuen Kameratypen ca. 360 Stück verwendet werden, wenn auch mit kleinen Beschränkungen bei alten Kameras (so arbeitet der Autofocus bei wellenangetriebenen Kameras nicht; das hat übrigens bei neueren Kameratypen nicht funktioniert).

Bei der Fokussierung sollten Linsen mit AF-S und AF-P ohne Geschwindigkeitsbeschränkung arbeiten und bei Modellen ohne Vibrationsreduzierung (VR) von der Kamera-internen Stabilisierung des Bildes profitiert werden. Zurück zu den wirklich neuen Objektiven: Für die Z-Lineup wurden vier Linsen angemeldet, die nun ganz klar Peu-á-Peu auftauchen. Darüber hinaus wurde ein Fahrplan herausgegeben, der einen Blick bis 2020 erlaubt.

Das Objektiv ist das Objektiv des Bausatzes für die Kamera. Es ist das Objektiv für die Kamera und wird in Thailand hergestellt (ca. 1100 Euro). Wie auch die Z1, 8/35 mm S (ca. 950 EUR, Made in China) wird sie gleichzeitig mit dem hoch auflösenden Kamera-Modell Z7 erhältlich sein. Auf die Nikon X6 folgte Ende September das Standard-Objektiv Z1, 8/50 mm S (ca. 680 Euro), in dem ein neuartiger, geräuscharmer und genauer Steppermotor (STM) seine Aufgabe erfüllt.

Nur 2019 kommt der noch offene und schon lange bekannte und mit dem Handbuch Nikon 1.2/58 Millimeter Noct-Nikkor eine Vorstufe aus dem Jahr 1977. Der neue Nocken kann auch nur von Hand fokussiert werden und wird trotz seiner enormen Lichtintensität auch punktuelle Leuchtmittel reproduzieren können.

Für 2020 umfasst die Roadmap folgende Z-Objektive: und weitere 2,8/14-24 Millimeter S. Fun-Fact am Rande: Als Sony seine ersten Linsen für die spiegellose Alpha 7-Serie präsentierte, waren es nahezu dieselben Linsentypen (4/24-70 Millimeter, 2,8/35 Millimeter, 1,8/55 Millimeter und 3,5-5,6/28-70 Millimeter).