Kompaktkamera Nachtaufnahmen test

Test von Nachtaufnahmen mit Kompaktkamera

Wie man die optimale Nacht Aufnahme macht Besonders tagsüber gibt es viele unterschiedliche Moeglichkeiten, das richtige Foto zu machen. Nachts hingegen sehen die Dinge anders aus - hier braucht man viel Fingerspitzengefühl und viel Fingerspitzengefühl, um die perfekten Nachtaufnahmen machen zu können. Nicht nur die richtige Kombination von Fotoapparat und Linse, sondern auch das passende Accessoire ist sehr hilfreich.

Geradlinige Dreibeine, Kleidung und andere Dinge können den Unterschied zum optimalen Schuss ausmachen! Wichtigstes Motiv einer optimalen Nachtansicht ist die Fotokamera. Es ist schwer, eine Nacht aufzunehmen, da in der Regel lange Belichtungszeiträume erforderlich sind. Deshalb sollten Sie eine manuelle Fotokamera verwenden, bei der Sie alle Einstellungen selbst vornehmen können.

Für Nachtaufnahmen wird eine Kompaktkamera nicht empfohlen - verwenden Sie eine Spiegelreflex-Kamera. Ein Objektivwechsel ist mit einer Kompaktkamera nicht möglich. Kompakte Kameras sind besser geeignet für Nachtaufnahmen, die normalerweise mit einem Blitzgerät gemacht werden. Wenn Sie jedoch alle Leuchtmittel nachts aufnehmen wollen, brauchen Sie keinen Blitzgeräte.

Besonders wenn Sie nachts Landschaftsaufnahmen machen wollen, muss der Blitzgerät immer abgeschaltet sein - ohne Ausnahme. Obwohl es verlockend klingen mag, wenn die Digitalkamera das Foto stabilisiert, funktioniert der Stabilizer dagegen, besonders bei sehr langer Belichtungszeit von mehreren Metern oder mehr. Es sieht spongiös aus! Mit einer Reflexkamera können Sie nur nachts fotografieren, wenn Sie die korrekten Werte einstellen.

In der Regel stellt der ISO-Wert sicher, dass das Image kÃ?nstlich aufgehellt wird. Dies mag in einer Nachtszene zwar von Bedeutung sein, aber der gesteigerte ISO-Wert hat auch den großen Vorteil, dass das Image verrauscht ist. So werden Bildpunkte erkennbar, die bei einer qualitativ hochstehenden Aufnahme natürlich zu vermeiden sind. Auch in einer Nachtszene ist die Blendenöffnung sehr bedeutsam.

Verwenden Sie ein Zoomobjektiv mit einer Apertur zwischen 7 und 11. Nachts muss die Blendenöffnung nicht besonders groß sein, da dies die Bildqualität verbessert, da die Verschlusszeit auf mehrere Min. festgelegt ist. Wenn Sie z.B. nachts bewegte Fahrzeuge aufnehmen wollen, hat eine lange Belichtungsdauer den Eindruck, dass die Rückleuchten wie Striche sind.

Dabei wird eine Apertur von 11 verwendet, bei der die Belichtungszeit mehrere Min. ist. Wenn Sie nachts scharfkantige Gegenstände aufnehmen möchten, können Sie auch eine 3 oder 4 Blendenöffnung verwenden. Man hat bereits gesagt, dass Accessoires für eine nächtliche Aufnahme sehr bedeutsam sind.

Es geht um das Dreibein. Sie können nachts nicht ohne ein geeignetes Dreibeinstativ schießen. Sollen nachts viele Leuchtmittel aufgenommen werden, muss die Maschine mehrere Min. oder gar mehrere Std. völlig stillgestanden haben. Wenn Sie die Digitalkamera in der Hand hielten, würden die kleinen Vibrationen das Foto und damit auch das Licht komplett verwischen.

Erst mit einem Dreibein ist es möglich, das Foto festzuhalten. Vergewissern Sie sich, dass das Dreibeinstativ besonders standfest ist. Das Dreibeinstativ muss in der Lage sein, besonders geringe Vibrationen bestmöglich auszugleichen. Dies kann dazu führen, dass die Aufnahmen unscharf werden, selbst wenn das Dreibeinstativ Ihnen standfest vorkommt. Besonders beim Verlängern der mittleren Säule sind geringe Vibrationen sehr zu erwarten.

Kleinstvibrationen können bei langer Belichtungszeit zu unerwünschten Änderungen der Werte beitragen. Die Fernauslösung ist bei einer nächtlichen Aufnahme genauso entscheidend wie beim Kauf eines Stativs. FernbedienungDer Self-Timer wird normalerweise über Radio oder Bluetooth mit der Digitalkamera gekoppelt. Ein Mausklick auf die kleine Fernsteuerung löst das Foto aus. Aber warum eine Fernsteuerung, wenn man die Kameras gleich steuern kann?

Sie können den Auslöseknopf betätigen und dann einige Augenblicke lang weiterlaufen, bis die Aufnahme gestartet wird.

Während dieser Zeit können Sie sich von der Maschine wegbewegen, um Vibrationen zu vermeiden. Wer nachts fotografiert und auf lange Belichtungszeit angewiesen ist, sollte auf die passende Bekleidung achten. Besonders im Hochsommer kann es vorkommen, dass Sie mehrere Arbeitsstunden an einem Platz verbringen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie keine reflektierende Kleidung verwenden, da Sie sonst einen Lichtfleck an den Bildrändern sehen können. Dies kann vorkommen, wenn Sie in der Nähe der Kameras sind - Sie müssen nicht einmal unmittelbar im Bilde sein! Die Nachtaufnahmen zählen zur königlichen Klasse der Photographen.

Es gibt kaum eine Aufzeichnung, die so schwer zu realisieren ist, aber zugleich so eindrucksvoll wirkt. Die Ursache dafür ist der Lichtmangel, der zum einen die Bildaufnahme erschwert, zum anderen aber auch dazu beiträgt, dass isolierte Leuchtmittel auf dem Foto eine Zauberwirkung haben. Die Anleitung hat Ihnen aufgezeigt, was Sie bei einer optimalen Nachtfahrt beachten müssen.

Für eine solche Aufzeichnung braucht man nur etwas Zeit. Vor allem bei längeren Aufnahmezeiten muss man oft sehr lange neben der Fotokamera bleiben.