Bei ISO 51.200 verfügt der FUJI-Film X-T1 über die größte Sensitivität innerhalb des FUJI-Film X-Systems, aber RAW-Bilder sind nur bis ISO 6.400 möglich. Die ISO-Grundwerte des X-T1 sind ISO 200, aber ISO 100 ist auch mit der Einstellung Low möglich. FujiFilms Bildschirm ist ein 3,0-Zoll-Modell mit einem Bildformat von 3:2 und einer Bildauflösung von 1,04 Mio. Subpixeln.
Durch sein spezielles Design lässt er sich auch nach oben und unten umklappen. Die X-T1 kann acht Einzelbilder pro Minute aufnehmen, die kürzeste Aufnahmezeit beträgt 1/4.000 Sekunden. Videoaufzeichnungen werden in voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 60 vollen Bildern pro Sekunde und H.264-Kodierung erstellt. Die Aufzeichnungen des FUJIFILMS X-T1 (Technologie) können kabellos über W-LAN gesendet werden, aber die spiegelfreie System-Kamera lässt sich auch über die App "Camera Remote" steuern.
In dem Bausatz enthält der X-T1 von FUJI FILM zusammen mit dem FU-JINON XF 18-55mm F2,8-4 R LM OIS, so dass er 743g wiegt. Der X-T1 mit dem XF 18-135mm F3,5-5,6 OIS, der auch abgedichtet ist, soll 2014 auf den Markt kommen. Nachfolgend finden Sie die Leistungsmerkmale des FUJIFILMS X-T1 und das Inhaltstabellen aller Seiten des Prüfberichts.
Videoqualität (60%): 85%; Schnelligkeit (20%): 88%; Merkmale (10%): 94%; Betrieb (10%): 85%. Abbildung (40%): "gut" (1,7); Bildschirm (10%): "ausreichend" (4,1); Flash (5%): "sehr gut" (1,3); Zielsucher (5%): "sehr gut" (0,8); Monitor (10%): "sehr gut" (1,3); Handling (30%): "gut" (2,0). Die hohe und sehr gute Bildwiedergabe, die Leistungsfähigkeit des digitalen Viewfinders und die generell rasche und unkomplizierte Kamerabedienung dank der vielen direkten Einstellungen wurden überall gepriesen.
Die Leserschaft hielt sich weitestgehend zurück, die Kamerakritik zu kritisieren. "Der Retro-Look des Fujifilms ist kein Modeknebel: Expositionszeit, ISO und Expositionskorrektur können über getrennte rotierende Räder eingestellt werden, die Blende funktioniert sehr konventionell auf dem Gegenüber. Wenn Sie alle Drehregler auf'A' stellen, machen Sie Aufnahmen im vollautomatischen Modus - der X-T1 verfügt über kein Programmwahlschalterrad.
"Â "BildqualitÃ?t ausgezeichnetÂ" "..... Die Schärfe und Detaildarstellung des X-T1 ist hervorragend. ...... Preis/Leistung: "noch preiswerte" Bild-Qualität (50%): 2,30; Features (25%): 3,43; Handling (20%): 2,13; Dienstleistung (5%): 2,33. "Die X-T1 kombiniert die besten Features der DSLR- und DSLM-Welten auf eine aktuell einmalige Art und Weise unübertroffen - und das alles in einem witterungsbeständigen Gehäuseausführung im klassichen Form-Follows-Function-Design.
Doch am Ende kommt das Beste: Trotz der Profiqualitäten in Sachen Handhabung und Bildgüte paßt der X-T1 in eine ganz gewöhnliche Jackentasche....". "â??Die X-T1 von Fujifilm von Fujifilm ist eine System-Kamera fÃ?r leidenschaftliche Frönemacher, die das Fotografieren so sehr genieÃ?en, wie sie das Bild selbst genieÃ?en. "Eine gute System-Kamera für höchste Anforderungen. Sehr guter elektronischer Bildsucher und Netzwerk.
Der sehr gute Klappmonitor, der sehr gute Blitzgerät, die Schnellkamera, die Basisgriffe arbeiten sehr unkompliziert, für ein hochwertiges Kameralicht und verhältnismäßig eben. So auch der elektronische Bildsucher mit dem hervorragenden OLED-Bildschirm und das große Dioptrienokular, das zweifellos Begehren erweckt und ein Gefühl des "Willens zum Haben" auslöst. Hinsichtlich der Bild-Qualität hat die X-T1 unsere Vorstellungen vollständig umgesetzt.
Genau wie seine Schwiegermodelle sorgt der X-T1 für gestochen scharfe, störungsfreie Aufnahmen, auch bei hohem ISO-Wert, sowie für einen verlässlichen, sehr schnellen Auto-Fokus und eine lebensechte Farbreproduktion. Die X-T1 war bis Anfang Januar dieses Jahr das Aushängeschild von Fujis. Sie verfügt für 1200 EUR über einen vergrößerten Bildsucher, einen Sprühwasserschutz, einen besseren technischen Verschluß (1/8000 s), die Möglichkeit zur Verwendung von kürzeren USB-Speicherkarten und einen Steckverbinder für einen Batteriefach...."
Bilddiagonale: Sieben. 62 cm (3) Kameraauflösung: 16, 3 MP Objektivanschluss: Fujifilm XF Speicherkartensteckplatz: Obwohl der X-Trans CMOS II Sensor des X-T1 eine Bildschirmauflösung von nur 16 Megapixel hat, hinterlässt der Bildaufbau einen positiven Einfluss auf den Anwender. Bedauerlicherweise ist die Lebensdauer der Batterie aufgrund des elektrischen Suchers sehr kurz. Es stehen weder Motive noch vollautomatische Modi zur Verfügung, so dass sich die X-T1 an anspruchsvolle Sportfotografen adressiert.
Sie können die Blendenöffnung mit dem Öffnungsring am Objektivausschnitt und die Verschlussgeschwindigkeit mit dem Drehregler an der Digitalkamera anpassen. Die in einem witterungsbeständigen Magnesiumgehäuse verarbeitete hochwertige und sehr robuste Bildkamera vermittelt dem Anwender das Gefuehl, dass er sie auch im rauen Außeneinsatz problemlos dabei hat. Wenn Sie jedoch eine höhere Klangqualität wünschen, können Sie auch ein separates Mikrophon anbringen.
In der letzten Überarbeitung durch Stephy am 21.04.2017 wurde der X-T1 von der Firma Frujifilm aufbereitet. Bei dem X-T1 Graphitsilber veröffentlicht die Firma Frujifilm nicht nur eine Farbkombination, sondern auch eine Überarbeitung des X-T1. Das neue Model ist mit einem elektrischen Shutter und einer neuen Foliensimulation "Classic Chrome" ausgestattet. Die Verschlusszeit des Elektronikverschlusses beträgt 1/32.000 s. Der Elektronikverschluss ermöglicht eine Verschlusszeit von 1/32.000 s.
Da für Ende des Berichtsjahres ein Firmware-Update geplant ist, wird auch der Electronic Shutter des Black X-T1 nachgebaut. So lässt Velvia beispielsweise die Farbe strahlen, Astia ist sehr gut geeignet für die Gestaltung von Befragungen, da sich Hautfarben gut reproduzieren lassen. In der Systemkamera befindet sich ein CMOS-Sensor im APS-C-Format mit einer Bildauflösung von 16 Megapixel.
Abhängig von der jeweiligen Sachlage wechselt die System-Kamera selbstständig zwischen den beiden Ausführungsformen. Das Gerät verfügt über einen elektronischen Echtzeit-Sucher mit 0,77-facher Vergrößerung und einer Auflösung von 2.360.000 Pixel. Wenn Sie bereits einen X-T1 besitzen, können Sie sich auf das Firmenupdate nachfragen. Gab es im Jänner dieses Jahr noch heiße Spekulationen über das Erscheinen der neuen System-Kamera, konnte sich die X-T1 von Fujifilmmittl inzwischen in vielen Versuchen durchsetzen.
Die Kamerakörper im Retro-Look kommen mit vielen Verstellrädern und Kosten im Bausatz mit dem F2.8-4 R LM OIS 1. 599 EUR. Der Vorteil einer spiegelfreien System-Kamera gegenüber einer semi-professionellen SLR-Kamera lag im Wesentlichen darin, dass sie kleiner und handlicher war. Beim aufgeschraubten Standard-Zoom wiegt der X-T1 aufgrund seiner großen Abmessungen und der resistenten Magnesium-Aluminiumlegierung bereits 750 g.
Andererseits ist er sehr widerstandsfähig, durch mehr als 80 Dichtungsringe vor Schmutz und Spritznässe geschÃ?tzt und sogar bei Minusgraden von zehn°C einsatzbereit. Über die zusätzlich gegen Schmutz und Sprühwasser geschützten Verstellräder kann man einerseits die ISO-Empfindlichkeit und andererseits die Expositionszeit verstellen sowie eine Expositionskorrektur durchführen. Sie erschweren aber auch die Retro-Optik der Messkamera, die an die alten SLR-Kameras der Vergangenheit anknüpft, nicht nur mit den Einstellrädern, sondern auch auf andere Weise.
Eindrucksvoll ist der über dem drei Zoll großen LC-Display angebrachte Elektronensucher. Frujifilm X-T1: Staub- und spritzwasserdicht? Nachdem die Firma Furjifilm gerade die neue Brückenkamera Finepix S1 auf der CES in Las Vegas vorgestellt hat, konnte die spiegelfreie X-T1 System-Kamera in dreiwöchiger Arbeit auf der CP+ in Yokohama vorgestellt werden.
Auf die neue Entwicklung von Fuji kann man sehr neugierig sein.