Es können auch Polarisationsfilter verwendet werden. Mit dem modernen Beschichtungsverfahren wird ein bestmöglicher Farbausgleich erreicht und zugleich die Entstehung von Geisterbildern durch Reflexionen auf der Sensorfläche unterdrückt. Mit dem " Floating Internal Focusing " (FIF)-System kann der Fotograf nicht nur im Nah-, sondern auch im Fernstudium exakt fokussieren. Durch die hervorragenden Eigenschaften der SIGMA EX-Objektive, das kompromißlose Dessin, die einwandfreie Verarbeitung und die exzellente Langlebigkeit werden die Ansprüche der Photographen auf hohem Nivau erfüllt.
EX-Gläser - die beste Lösung. Die Beschichtungstechnologie und das Design der DG-Objektive, deren Berechnung auf digitalem Bedarf basiert, verhindern wie unsere DC-Objektive vor allem Lichtreflexe vom Sensor auf der hinteren Objektivachse. Mit diesen hochmodernen Beschichtungsverfahren werden durch Spiegelungen auf der Sensorfläche Gespensterbilder wirkungsvoll beseitigt und gleichzeitig ein ausgewogener Farbausgleich erzielt.
Das DG-Objektiv ist für den harten Gebrauch mit Digitalkameras bis hin zum vollen Format ausgelegt. Sie beleuchten das gesamte KB-Format und eignen sich daher sowohl für Kleinbild-SLR-Kameras als auch für digitale SLR-Kameras. Mit den DG-Objektiven wird eine optimierte Bauweise für Digitalkameras sowie die Einhaltung der höchsten Objektivanforderungen im Allgemeinen erreicht.
Makroobjektive sind Linsen, die besonders für Nahaufnahmen entwickelt wurden, die einen sehr kurzen Verstellweg und damit eine große Vergrößerung zulassen. Streng genommen können bei einem herkömmlichen Objektivdesign die Abbildungsfehler wie z. B. Kantenunschärfe, Farbabweichungen nur über einen bestimmten Abstand hinweg bestmöglich behoben werden und die Abbildungsqualität verschlechtert sich im Nahbereich rasant.
Aufgrund einer komplexen mechanischen und optischen Bauweise ("Floating Elements") und der Verwendung von Spezialgläsern erübrigen sich für SIGMA Makroobjektive diese Kompromisse. Der Wert für 10 Zeilen/mm spiegelt das kontrastreiche Verhalten des Objektivs wider (rote Linien), der Wert für 30 Zeilen/mm drückt die Auflösung (grüne Linien) aus, jeweils bei offener Apertur. Leitungen, die zum Bildkreisedurchmesser parallellaufen, werden als Sagittallinien (durchgezogene Linie), Querlinien als Tangentiallinien (gestrichelte Linie) bezeichnet.