Fujifilm Retro Digital Camera

Die Fujifilm Retro-Digitalkamera

Die klassischen Empfindungen einer Digitalkamera, ich wollte sie. Fujifilm Digitalkamera des Typs Fujifilm in der Testphase 100S Schnelles Auflösungsvermögen, gutes Handling, neue Sensoren: Die kompakten Fujifilm X100S High-End-Kameras beseitigen die grössten Schwachstellen des Nachfolgemodells. Fotoliebhaberinnen und -liebhaber wünschen sich eine perfekte Fotokamera, die so rasch und genau wie Analogkameras betrieben werden kann, aber über einen eingebauten hochmodernen, universellen Digitalbildsensor verfügt. Solche Kameras vertreibt Leica seit Jahren erfolgreich, aber für mehr als 6000 EUR - allein für das Wohnen.

Selbst große Fotoliebhaber gaben in den seltensten Fällen so viel aus. Die Fujifilm GmbH offeriert analoges Handling zu einem günstigeren Preis: Für 1200 EUR ist die neue Retrokamera X100S mit festem Vorsatz erhältlich. Zumal die X100S der idealen Verbindung von Digitaltechnik und Analogbetrieb sehr nah kommt. Der X100S verbessert die stärkste Schwachstelle seines Vorgängers, den X100.

Die neue Videokamera scharfstellt und archiviert also viel rascher als das erste Vorbild. Handling: Die X100S optimiert das hervorragende Handling der X100 nur in einigen Ausschnitten. Durch eine Rotation des Objektivs stellen Sie die Schärfe im Vergleich zum vorherigen Brennweitenregler ein. Das Verhältnis wurde dadurch deutlich erhöht. Darüber hinaus können Sie nun auch ein (digitales) Schnittsystem für die manuelle Fokussierung im Zielsucher verwenden.

Darüber hinaus verfügt der X100S über eine Kurzwahltaste auf der Geräterückseite. Indem Sie das fokussierte Objekt drehen, stellen Sie mit dem Blendring ein, wie viel Lichteinfall eintritt. Schnelligkeit: Der Auto-Fokus des X100S konzentriert sich verlässlich auf das, was sich im gewählten Schärfepunkt befindet. Dies wird durch Versuche im Testlabor von digitalkamera.de bestätigt:

Um von Unendlichkeit auf zwei Meters zu konzentrieren, benötigt der X100S durchschnittlich 0,44 Sekunden bis zur Freigabe, während das alte Model viel länger war (0,69 Sekunden). Linse: Die kombinierte Verwendung von festem 35mm-Objektiv und APS-C-Sensor führt nicht zu konstant besseren Ergebnissen. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass dem X100S ein Tiefpass-Filter fehlt.

Andererseits ist das feste Glas sehr klein und hat eine sehr flexible Objektivbrennweite (35 mm, kleines Bildäquivalent). Anzeige: Bildschirmauflösung (153.333 Pixel) und Bildschirmgröße (7,1 cm Diagonale) sind für eine Fotokamera in dieser Preiskategorie nicht geeignet. Schlussfolgerung: Die X100S ist für Fotoliebhaber konzipiert. Diejenigen, die darauf achten, alle Einzelheiten einer Messkamera rasch von Menschenhand anpassen zu können, aber auch einige Einstellmöglichkeiten der Autom. Steuerung überlassen wollen, sind bestens versorgt.

Das X100S ist kompakt und leicht genug für eine universell einsetzbare Fotokamera, die Sie immer dabei haben. Mit der X100S kommt man einer Messkamera von Leica näher als mit jeder anderen Digitalkamera: Für ein fünftes Mal des Leica-Preises erhalten Sie einen kleineren Messkopf (APS-C statt Vollformat) und nur ein festes Foto. Die X100S ist eine kleine, handliche, schnelle und universell einsetzbare Fotokamera für alle, die bewußt fotografieren wollen. Ein Blick ins Jahrbuch... Mit einer deutlich abnehmenden Bildauflösung bis zum Rand des Bildes ist das Leckagegefühl nicht wirklich das eines Digital Holga.

wer will aber einen Holga mit einer Sensorik? ein schau auf das Kalendarium. mit einer deutlich abnehmenden Aufl??sung bis zum Rand des Bildes ist eigentlich kein Leicage, das sich mehr wie ein digitaler Holga anfühlt. aber wer will einen Holga mit einem Signal? Der dazugehörige Leica X2 mit fester Linse kostete 1700? Ansonsten ist der hier präsentierte Fuji auch ein stolzes Zeichen für das Retro-Feeling.....

Der dazugehörige Leica X2 mit fester Linse kostete 1700? Ansonsten ist der hier präsentierte Fuji auch ein stolzes Zeichen für das Retro-Feeling..... Aber für Retro-Design wird jeder Cent bezahlt: Sehen Sie den Erfolgsfaktor von BMW mit seinen Mini-Replikaten und von der Marke für den Einsatz des Mini-Replikators an.

Die dazugehörige Leica X2 mit Festobjektiv kostete 1700? Ansonsten ist der hier präsentierte Fuji auch ein stolzes Zeichen für das Retro-Feeling..... Aber für Retro-Design wird jeder Cent bezahlt: Sehen Sie den Erfolgsfaktor von BMW mit seinen Mini-Replikaten und von der Marke für den Einsatz des Mini-Replikators an.

Die Autorin des "Tests" hat wahrscheinlich nur kopiert, nie die Fotokamera selbst in der Tasche gehabt. Da wäre ihm der hybride Sucher aufgefallen, das macht den Muji unverwechselbar. Der Funktionsumfang legt die Ausprägung fest - das hat nichts mit "retro" zu tun..... Der Fotoapparat ist jeden Pfennig davon ab.