Sie sind entweder durchsichtig und man blinkt durch sie durch. Sie fungieren als reine Reflektoren und das Blinklicht wird zunächst abgelenkt. Die Pünktlichkeit einer Leuchte (in diesem Sinn natürlich ein Blitzgerät) erfüllt den gesamten Bildschirmbereich von der Rückseite. Die ganze Leinwand wird nun beleuchtet und wir bekommen ein viel sanfteres Bild für z.B. eine abgebildete Figur.
Man kann hier das schlichte Funktionsprinzip eines transluzenten Lichtvorhangs nachvollziehen. Solche Leinwände sind lichtgeschützt. Dabei wird die pure Reflektion des Blitzlichts auf der Innenfläche als Leuchtmittel ausgenutzt. Deshalb sind solche Bildschirme auch im Inneren mit weissem, reflektierendem Material ummantelt. Mit einem reflektierenden Schirm ist das Material jedoch nicht transluzent. Sie fungiert als reiner Reflektor wie z.B. eine weisse Mauer.
Funktionsprinzip der Reflexionsscheibe am Beispiel einer Straßenleuchte. Ein weiterer Pluspunkt, der nichts mit dem eigentlichen Leuchtmittel zu tun hat, ist der reflektierende Bildschirm: Bei beiden Versionen wird zunächst das gleiche Ergebnis erzielt: Die leuchtende Oberfläche wird größer. Dies bedeutet, dass dieses Leuchtmittel ebenso zart ist! Durch die Reflektion wird etwas mehr Strahlung absorbiert als durch den Durchlichtschutz.
Allerdings liegt der Vorteil in der Streuung: Das von der reflektierenden Scheibe ausgehende Streulicht ist stärker gerichtet. Der transluzente Lichtvorhang wird viel stärker im Zimmer verteilt und bindet so die umgebenden Wandungen viel stärker in die Beleuchtung ein. Auch hier wird ein Teil des Blitzlichts von der Fläche zurückgeworfen und geht dann nach rückwärts (sozusagen gegen eine Mauer oder in die Leere).
Verständnis für das Thema Design mit Hilfe von Glas. Dafür hätte die Lichtart, die Lichtart zuständig sein können: Der Band "Licht und Beleuchtung" stellt die Faszination des Lichts vor, ohne ein trockener Physiker zu sein! Ansonsten: Wenn Sie diese Zusatzaufhellung nicht wollen, sollte ein Reflektionsschirm verwendet werden.
Die Lichtverteilung ist direktionaler, vergleichbar mit einem direktionalen Mikrophon, wobei ich in diesem Kontext die Eigenschaft des Durchlichtschirms mehr einem Mikrophon mit der Besonderheit "Nierencharakteristik" (das nennt man eigentlich Nierencharakteristik) beimesse. Wenn Sie jedoch mit solchen Bildschirmen im Freien blinken würden, wäre es (meiner Meinung nach) unerheblich, welche Art von Bildschirm Sie sich aussuchen.
Ein ähnlicher Beitrag in diesem Weblog beschäftigt sich mit dem Themenbereich Reflexion von Softboxes in Räumen. Deshalb haben sie oft einen integrierten Diffusor: ein einfaches weisses Gewebe, das das Bild noch weiter umlenkt. Benutzen Sie deshalb bei Bedarf das Objektiv des Blitzgeräts!
Man sagt: "Gut, aber mit einem Objektiv wäre auch das Blitzlicht geringer. Selbstverständlich wird das Blitzgerät zunächst durch eine angebrachte Diffusorlinse gedämpft.