Canon Spiegelreflexkameras im Vergleich

Die Canon SLR-Kameras im Vergleich

Vergleich der Kameragehäuse: Ihre Kamera ist in diesen Taschen sicher. Digital-SLR von Canon Seit über 50 Jahren fertigt Canon Spiegelreflexkameras und wurde 1974 mit der Einführung der ersten 35mm Spiegelreflexkamera mit Mikroprozessorsteuerung bei Photographen beliebt. Alle gängigen SLR-Modelle der EOS-Serie (Electro-Optical-System) haben ein "D" (Digital) als Zusatzbezeichnung. Die CMOS-Sensoren haben ein APS-C-Format mit einem Formfaktor von 1,6 und einer Bildauflösung von 24 Megapixel, 5 Bilder pro Sek. und einem drehbaren Touch-Screen.

Zwei neue Geräte verfügen über eine unglaublich gute Bildauflösung von 50,6 Megapixel. Dadurch ist es möglich, Details zu vergrößern, die noch eine höhere Bildschirmauflösung haben. Aber auch die hochauflösende Optik verlangt den Einsatz von hochwertigen Objektiven.

Spiegelreflex-Kameras im Test: Top-Modelle für Professionals

Klar ist: Als Hobbyfotograf stellt der Profi härtere Ansprüche an seine Kameras â?" die optimale Profikamera agiert sofort, stellt eine Topbildqualität und verträgt auch bei widrigen Witterungsbedingungen ohne Beanstandung bereit. Das liegt nicht nur an der teueren Fotokamera - Gehäuse - sondern auch an den teueren Profi-Objektiven. Gängige Objektive wie die Canon EF 300mm für 2. 8 L IS II USM oder die AF-S Nikkor 400mm für 2. 7E FL ES für 2.000? und mehr.

Bestes, aber auch teuerstes Modell in dieser Klasse ist die D 500, die viel Technologie von Nikons Top-Profi-Modell D5 (siehe unten) übernimmt. Bis zu 10 Frames pro Sek. und bis zu 150 Aufnahmen im RAW-Format unter Stück. Härtester Mitbewerber ist die Canon EOS 6D, die ebenso flott und mit einem sehr präzisen und raschen Selbstfokus ist.

Die Tatsache, dass die kleine professionelle Spiegelreflexkamera von Canon seit 2014 auf Bildqualität mit einer sehr hohen ISO-Einstellung hergestellt wird â?" die Mikron ist deutlich besser â?" und beim Filmen: Die EOS-7D-Mark II arbeitet in Full HD (1920x1080 Pixel), die der D500 mit 4K (3840x2160 Pixel). Wem vor allem auf Witterungsbeständigkeit geachtet wird, hat noch eine weitere Alternative: Die Peñtax KP ist nicht ganz auf Augenhöhe mit der in puncto Bildqualität und speed, fällt jedoch etwas kleiner und leichtfertig aus und ist wie die Canon und die NIKON sehr komplex vor Wasser und Staub, die sich auf fällt befinden.

deren Gehäuse bereits unter für weniger als 2000 ? beträgt. Dennoch ist sie so stabil wie die D850 und die EOS 6D Mark IV und bietet auch sehr detaillierte Aufnahmen â?" mit unteren ISO-Werten auf hohem Level wie Canon und Nikon. Mit der K-1 werden bei Serienbildaufnahmen mit Auto-Fokus nur 4,4 Aufnahmen pro Sek. erreicht, mit der EOS 6D Mark IV 6,5, der D850 sieben und mit dem MB-D18 Akkugriff auch bis zu neun und mehr.

Bei Canon und Nikon stehen mehr Möglichkeiten zur Auswahl: auf der D850 55, auf der EOS 6D Markierung IV 61, jedes mit mehr Geschwindigkeit und mehr Präzision Schärfenachführung. Auch in 4K drehen möchte, muss man sich zwischen Canon und Nikon unterscheiden. Die beiden Fotoapparate zeichnen Videos mit 3840x2160 Pixeln und max. 30 Bilder pro Sek. auf; die EOS 4D Mark IV nimmt auch in Kino 4K (4096x2160 Pixel) auf.

Mit der K-1 ist Full HDMI (1920x1080 Pixel) mit 30 Frames pro Sek. vorbei. Bilderwettbewerb: Das Goldfoto 2018 â?" Preisgeld von insgesamt rund EUR 2.000,â?" jetzt dabei! Dabei schwören vor allem professionelle Sportfotografen auf die Canon und Nikon Spitzenmodelle - Canon EOS-1D X Marke II und Nikon D5. sündhaft Beide teurer, allein Gehäuse kostet über 6.000, beide dicken Klumpen, die schon ohne Ziel etwa eineinhalb Kilo auf die Waagschale zaubern.

Sie erhalten aber äußerst stabile Fotoapparate, die bei jedem Witterungseinfluss und auch bei Schlägen und Stürzen ohne Beanstandung fotografieren können. Bei ISO 250. 600 sieht das Bild wirklich gut aus und sogar bei ISO 102. 400 (1.000 mal sensibler als die Standard-Einstellung ISO 100) sind Spitzenbilder mit etwas nachbearbeitbar.

Die beiden professionellen Top-Modelle sind äußerst langlebig und schnell: Im Serien-Modus sind bis zu 11,7 (Canon) oder elf (Nikon) Frames pro Sekunde drin â?" bei zeitgleicher Nutzung von Schärfenachführung. Mit 61 (Canon) bzw. 55 (Nikon) auswählbaren sind die besten Autofokussysteme installiert. Die Autofokusfunktion des Nikons funktioniert eine Wimper und eine Quäntchen präziser als die des Canon.

Beide Fotoapparate benötigen beim Aufnehmen von Bildern kaum eine zweite Batterie: Bis zu 2.300 (Canon) bzw. 6.700 (Nikon) Aufnahmen für Einzelaufnahmen und einige tausend weitere für Serie. Die Videoaufnahmen erfolgen mit beiden Fotoapparaten in 4K (Canon 4096x2160 Pixel, Nicon 3840x2160 Pixel). Die EOS-1D X mark II setzt sich hier durch.

Dank der Dual-Pixel-Technologie schärft sie schnell und zeichnet bis zu 60 Frames pro Sekunde auf, die D5 erreicht nur bis zu 30 Frames pro Sek. Wem eine eher kompakte Digitalkamera lieber ist, dem bietet das System Kamera-Kaufberatung eine reichliche Alternative zum Spiegelspiegel, etwa der X-T2 von Fujifilm, Olympus OM-D E-M1Mark II oder Sony Alpha 9.

Wer nicht so viel bezahlen will, findet die Canon EOS 1300D oder Nikon D3400 mit den SLR-Modellen für Einsteiger fündig und greifen nach der Canon EOS 1300D oder Nikon D3400.