Da ich für die beiden gängigen Adaptermodelle keine geeigneten Vergleichsversuche im Internet fand, stellte mir die Firma KÖSTER (Münster) diese Wochen freundlicherweise beide Möglichkeiten für einen Kurzzeittest zur verfügung.
Falls Sie auch einen Bajonettadapter für Ihre Objektive mit Canon Bajonett an Sony E-Mount Kameras suchen, dann seien Sie neugierig auf meinen Kurzvergleichstest, den ich in naher Zukunft hier veröffentlichen werde. Inzwischen habe ich mich für einen der beiden Adaptoren entschlossen und den anderen an Photo Köster zurückgeschickt. Welchen Netzadapter ich gewählt habe, was ich in der mir zur VerfÃ?gung stehende Zeit teste und warum die Wahl fÃ?r mich "eigentlich ganz einfach" war, erfahren Sie auch hier in KÃ?rze.
Dies ist der Anschluss von Commlite.... Vergewissern Sie sich, dass die hier verknüpfte Seite die für KB ist.... VErgiÃ, aber der Autofocus.... das ist immer "gruselig" mit allen mir vertrauten AF-Adaptern zwischen Canon und Sony..... Die Canon EOS 4D MKII, 6D MKI, Leica M8, Sony A7, Sony NEX 7.... und viele, viele schöne Objektive aus dem Altglascontainer....
Der folgende Anwender sagt "Danke", classicglasfan: Ich habe heute einen passenden Netzadapter von VILTROX bekommen. Ich habe noch ein Metabone, aber es beleuchtet nur den APS-C Image Circle (bleibt auf meinem NEX 7), ist aber sehr gut bearbeitet, es sollte für sein, etwa 400 â'¬ auch. Ich habe auch einen Koenigsadapter für ca. 160 â'¬, der auch klappt, aber ich kann die Metabone nicht erreichen, die elektrischen Anschlüsse sind zu eng, da er etwas Plastik aus der Linse entfernt hat.
DafÃ??r ist der VILTROX für 89 â'¬. Es beleuchtet den gesamten 35mm Bildkreis meiner Alpha 7 II, sehr glatt auf der Kameraseite des neuen Metall-Bajonetts, ebenso glatt auf der Objektivseite, keine Lufteinschlüsse, kein Wackeln und ein herausnehmbares Dreibeingewinde. Als ich sagte, alle Aufgaben wie AF, Apertur und Stabi werden unterstützt, aber der AF kann nie schneller sein, Objektive von Canon sind nur für die Phase AF aufgebaut, unsere spiegelfreien haben Kontrast AF.
Ich habe bisher folgende Erfahrung gemacht: Kaufen Sie den VILTROX. Der folgende Anwender sagt "Danke", photomann: Ich habe heute einen passenden Netzadapter von VILTROX mitgebracht. Ich habe noch ein Metabone, aber es beleuchtet nur den APS-C Image Circle (bleibt auf meinem NEX 7), ist aber sehr gut bearbeitet, es sollte etwa auch für etwa 400 â'¬ sein.
Ich habe auch einen KING-Adapter für ca. 160 â'¬, der auch klappt, aber ich kann die Metabone nicht erreichen, die elektrischen Anschlüsse sind zu eng, da er etwas Plastik aus der Linse entfernt hat. Mit dem VILTROX für 89 â'¬. Es beleuchtet den gesamten 35mm Bildkreis meiner Alpha 7 II, sehr glatt auf der Kameraseite des neuen Metall-Bajonetts, ebenso glatt auf der Objektivseite, keine Lufteinschlüsse, kein Wackeln und ein herausnehmbares Dreibeingewinde.
Als ich sagte, alle Aufgaben wie AF, Apertur und Stabi werden unterstützt, aber der AF kann nie schneller sein, Objektive von Canon sind nur für die Phase AF aufgebaut, unsere spiegelfreien haben Kontrast AF. Ich habe bisher folgende Erfahrung gemacht: Kaufen Sie den NEX 7, ich hatte einen NEX 7 mit einem Wiltrox, er war unheimlich.
verloren die AF-Funktion, die Blendenkontrolle usw., nach dem Zurücksetzen hat er die Objektive wieder erkannt, bis man zwei- bis dreifach losgelassen hatte, dann wieder alles weg.... Hört sich an wie hätte Der Netzadapter wurde erheblich erweitert. Dabei verwende ich einen AF-Adapter von der Firma Commlite, mit dem ich sehr glücklich bin. Die Viltrox wird nun wohl die elektronische Steuerung des Commlites nutzen, da alle meine AF-Objektive sofort damit zusammenarbeiteten, was bei der Viltrox jedoch nicht der Fall war.
Die Canon EOS V5D MKII, V5D MKI, Leica M8, Sony A7, Sony NEX 7.... und viele, viele schöne Objektive aus dem gebrauchten Glasbehälter.... aber gern. Ich weiß nicht, wer Ihr Kommlite ist, ich werde mehr Informationen bekommen. Das VILTROX wird einfach wieder auf die NEX 7 mit dem 18-55 Kit-Objektiv aufgesteckt. Das von Ihnen verwendete Modell ist mit allen Canon EF-Objektiven vereinbar, mindestens was die Blende angeht?
Besonders dürfte er für werden die folgenden Objektive für mich von Interesse sein: Die Canon EF Serie besteht aus Canon EF 1, 8/24-70mm L USM (Version I), Canon EF 3, 0/70-200mm IS L USM und Canon EF 1, 8/100mm Makro. Bis auf das Makro sind alle Objektive dabei. Henry, stellen Sie die Blendenöffnung am Netzteil ein (über auf Rändelrad) oder über die Fotokamera?
Verglichen mit den Matabones MC4 sollte der Tecart immer noch "günstig" sein, wenn auch viel teuerer als der Kommlite oder Viltrox. Vielleicht kommt in diesem Jahr ein anderer Sony in mein Zuhause, dann wird es auch ein großes Problem für mich sein.