Der Digitalzoom wird durch Berechnung im Bildverarbeitungsprozessor erzielt und führt immer zu einer Beeinträchtigung der Bildaufnahme. Wenn Sie eine kleine, hochauflösende Digitalkamera verwenden und nur Snapshots in Normalgröße aufnehmen möchten, ist ein guter Digitalzoom in der Regel ausreichend. Digitale Kameras haben viele sinnvolle Ausstattungsmerkmale. Das Wichtigste bei kompakten Kameras ist jedoch ein guter Automatikmodus, der das Objekt auswertet und den entsprechenden Mode auswählt.
In der Regel liefern mechanische Stabilisatoren im Vergleich zu Digitalvarianten höhere Performance. Digitalbildstabilisierungstechniken variieren von Produzent zu Produzent. Im fotoMagazin werden vier Fotoapparate hinsichtlich Qualität, Schnelligkeit, Ausstattung und Betrieb näher betrachtet. Die Sony RX100 VI und die Sony RX100 V stehen an erster Stelle.
Die beiden Systeme bestechen durch ihre gute Abbildungsqualität und ihre Schnelligkeit. Es folgen die Lumix TZ202 und die Sony RX100 IV. ComputerBild prüft und gleicht vier kompakte Kameras unterschiedlicher Anbieter. Dies hat eine gute Abbildungsqualität, einen raschen Selbstfokus und einen brillanten Durchblick. An zweiter Stelle stehen die Canon Powershot G1 X Marke III Dritter Rang und die Lumix TZ91 von PANASON, die die bisher kleinsten Kameras im Testbetrieb ist und dennoch in 4K-Qualität ausgibt.
Im fotoMagazin werden sechs kompakte Kameras in den Bereichen Qualität, Schnelligkeit, Ausstattung und Betrieb verglichen. Der erste Preis geht an den Sony RX100 V, der vor allem durch seine sehr gute Schnelligkeit punktet. Die Canon G1 X Marke III, die X100F und die Lumix LX 15 von Sony, die Lumix LX 100 und die RX100 IV von Sony.
Die fünf haben alle eine gute Abbildungsqualität und eine sehr gute Bildgeschwindigkeit. In seiner Ausgabe vom Mai 2018 stellt das Apple Magazin MacLife die Leistungsfähigkeit der iPhone X Kamera der Sony RX100V Digitalkamera gegenüber. Kompakte Kameras zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit im Kleinformat aus und werden immer beliebter. Die Top-Modelle Sony Cybershot RX100 V und Panasonic Lumix TZ 202 - Sony gewinnt knapp.
Er besticht vor allem durch seinen hellen Bildausschnitt, gute Abbildungsqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen und eine unvergleichliche Serienbildgeschwindigkeit. Panasonics Stärke liegt im Bereich der Autofokussierung und des Zooms. Im fotoMagazin werden sechs kompakte Kameras in den Bereichen Qualität, Schnelligkeit, Ausstattung und Betrieb näher betrachtet. Der erste Preis geht an die Sony RX100 V, die in punkto Schnelligkeit den besten Ruf hat.
Bei der PowerShot G1 X Marke III von Canon, der Lumix LX100 von PANASON und der RX100 IV von Sony liegen drei Modelle auf dem zweiten Rang. In der Bildqualitätsklasse machen alle drei Produkte einen hervorragenden Eindruck. 2. Die Konsumentenzeitschrift Consument. at stellt zwölf Fotokameras mit festen Objektiven gegenüber. Dazu gehören sechs konventionelle Kompakt-, zwei Brücken- und vier Außenkameras.
Im Automatikbetrieb geben die Testgeräte 50 prozentig Gewicht auf die Qualität des Bildes, 10 prozentig auf die Qualität des Videos und 10 prozentig auf den Bildschirm und den Bildsucher. Durch die so erzielte exzellente Abbildungsqualität überzeugen sie die Testpersonen ausnahmslos. An zweiter Stelle steht die Canon PowerShot G9 X Mark II, die auch mit einem 1-Zoll-Bildsensor sehr gute Bildresultate erzielt.
Gefolgt von der Lumix Brücke Lumix LZ82 von der Firma PANASON mit einem leistungsstarken Super-Zoom-Objektiv. Die Kompaktkamera Canon PowerShot SX730 HS hat den vierten Preis gewonnen. Bei einem gerade noch gutem Endresultat belegt die schnellste Lumix TZ91 von Pansonic den fünften Preis. Sechs Kompakt-Kameras mit Zoom-Objektiven werden von der Stiftung Warmentest verglichen. Die Canon PowerShot SX730 HS bietet die beste Abbildungsqualität.
Die Lumix TZ81 von Pansonic zeichnet sich durch ihre hohe Qualität aus. Neun qualitativ hochstehende Kompakt-Kameras mit Zoom-Objektiven werden von der Stiftung Warmentest verglichen. Die Cyber-shot Bridge-Kamera Sony Cyber-shot G7 X III mit dem vielseitigsten Zoom-Objektiv, sehr guter Videofunktion und exzellentem Sucher/Monitor Die Canon PowerShot G7 X III Foundation warnt vor dem Vergleich von drei hochwertigen Kompakt-Kameras mit einem Festbrennweitenobjektiv.
Hinter ihr steht die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II, die auch bei der Videoaufzeichnung punkten kann. Die Zeitschrift Audiovideo Foto Bild stellt zwei kompakte Kameras gegenüber. In direktem Wettbewerb stehen sich die Lumix TZ91 und die Canon Powershot SX730 HS gegenüber. Der Fotoapparat von der Firma Pansonic kann sich über seinen Sonnenplatz glücklich schätzen.
Es besticht durch seine gute Abbildungsqualität und viele Einzelheiten. Auch die Canon Powershot punktet mit ihrer Abbildungsqualität, muss sich aber mit dem zweiten Rang zufrieden geben. Rechnerbild prüft 2 Kompakt-Kameras. Gegenüber den in der selben Nummer geprüften System- und DSLR-Kameras gab es natürlich einige Nachteile.
Die Sony Cyberhot HX350 zeigt im gut "befriedigenden" Sortiment auch bei schlechten Lichtbedingungen eine entsprechend gute Abbildungsqualität. Das Lumix FZ82 von der Firma Lumix, das bei schlechten Lichtbedingungen nicht so gut funktioniert hat. photoMAGAZIN stellt 14 kompakte Kameras mit großen Sensoren vom Micro Four Thirds-Format bis zum Vollformat gegenüber. Der X100F von der Firma und der Lumix LX100 von der Firma Lumix sind beide mit ihrer Schnelligkeit und ihrem Betrieb die Mitbewerber.
Der Sony NX1R II zeichnet sich durch beste Bidl Qualität aus und belegt den fünften Rang. Der Canon PowerShot G1 XMark II verfügt über das beste Zoomobjektiv. Im Vergleich dazu bietet photoMAGAZIN 17 kompakte Kameras mit 1 Zoll Bildsensoren. Panasonic Lumix FZ2000 Bridge-Kamera unterscheidet sich von der Konkurrenz durch ihre hervorragende Geschwindigkeit und Ausstattungsmerkmale.
An zweiter Stelle steht das Modell Panasonic Lumix FZ1000, das zusätzlich den Preis-Tipp erfährt. Ein weiterer Preisvorteil ist die Canon PowerShot G7 Xmark II, die den achten Preis erreicht, während die an dritter Stelle stehende Sony Pioneer PhotoMAGAZIN den besten Preisvergleich bietet: Die photoMAGAZIN ist mit zehn kompakten Kamerasensoren kleiner als 1 inch vergleichbar.
Mit ihrer überragenden Gewichtsgeschwindigkeit und kompletten Ausrüstung hält die Panasonic Lumix Brückenkamera FZ 300 im Prüffeld stand und erringt den Sieg. An zweiter Stelle steht die kompakte Panasonic Lumix TZ91. Sein Vorgänger, Panasonic Lumix TZ81, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.