Der IXUS 155 zeichnet sich durch eine überragende Abbildungsqualität, hohe Detailgenauigkeit und eine ideale Bildauflösung für Großformatdrucke (A3+) oder kreativen Aufschnitt aus - 20 -Megapixel-Sensor und der leistungsstarke DIGIC 4+-Porzessor sorgen für mehr Schnelligkeit, Performance und Funktionsvielfalt für brilliante und schnellere Bilder. Der 10-fach optischer und der 20-fach optischer Zoomantrieb oder der 20-fach Zoomanalysator VarioPlus, der den Schwenkbereich ohne spürbare Qualitätseinbußen noch weiter vergrößert, bringen Sie entfernten Motiven sehr nahe.
Die intelligente IS gewährleistet in jeder Aufnahme-Situation messerscharfe, detailgetreue Bilder und Filme - auch zu Fuß, bei vollem Zoom oder schlechten Lichtverhältnissen. Mithilfe von Smart Automatic können Sie auf einfache Weise qualitativ hochstehende Bilder oder Filme erstellen. Durch einfaches Betätigen der Taste HERAUS wird aus einem beliebigen, vorher festgelegten Betriebsmodus in den Smart Auto-Modus umgeschaltet.
Das 6,8 cm (2,7 Zoll) große LC-Display ermöglicht eine einfache Bildgestaltung und -betrachtung sowie ein unkompliziertes Freigeben. Mithilfe der Movie-Taste können Sie mit einem einzigen Tastendruck qualitativ hochstehende HD-Filme (720p) mit einem optischen Zoomen aufnehmen. Face Detection White Balance verleiht Hauttönen auch bei außergewöhnlichen Lichtverhältnissen ein natürliches Erscheinungsbild. Mit dem Miniatur-Effekt erhalten Bilder und Filme das Erscheinungsbild einer miniaturisierten Spielwarenwelt.
Informieren Sie sich über die Canon IXUS 155, ihre Features und Fähigkeiten.
Wir haben diesen Prüfbericht im Monat März 2018 mit den aktuell sten Bestlistendaten erneut veröffentlicht: An der obersten Stelle der Ixus-Modellhierarchie steht der 970 IS mit 10 -Megapixel-Sensor und 5fach-Zoom, der neue elektronische Features wie die Kombination von Bewegungs- und Gesichterkennung sowie einen erneuerten opt. Der Ixus bietet im Prüflabor eine sehr gute und recht gleichbleibende Lösung.
Mit den Messwerten wird das im Klassenzimmer übliche unauffällige Bildrauschen der Messkamera belegt; der Ixus ist auch bei der optischen Beurteilung der Bilder wirklich gut, denn der besonders beunruhigende Farbrauschanteil ist bis ISO 400 nach wie vor angenehm niedrig. Lobenswert ist das Glas nicht: Obwohl es einen großen Fokussierungsbereich abdeckt (bis zu 185 mm, was 35 mm entspricht), sind die niedrige Anfangslichtintensität (F3,2) und die in der Realität gut sichtbare Verzerrung ärgerlich.
Zu einer Zeit, in der Wettbewerber ihre neuen ultra-kompakten Objektive mit praxisgerechten Weitwinkelobjektiven mit Brennweiten von bis zu 25 Millimetern bestücken, überrascht es, dass der Fokussierungsbereich der Ixus 970 IS erst bei 37 Millimetern beginnt. Mit einigen der neuen Ixus-Versionen entfernt sich Canon vom Klassiker dieser Serie - der 970 IS hat zwar noch den verchromten Ringkörper um die Linse, aber die unsymmetrische Gestalt und das gewölbte Streifendesign sind unüblich.
Im Prinzip ist ein Verstellrad, wie es von der Canon G9 und einigen Spiegelreflexkameras verwendet wird, ergonomisch, aber beim Ixus macht es die fehlende Genauigkeit schwierig, die Aufzeichnungseinstellungen zu wählen. Ansonsten ist die Ixus nach wie vor eine klassische Snapshot-Kamera, die hauptsächlich für den automatischen Betrieb konzipiert und einfach zu handhaben ist.
Überzeugend ist auch der leistungsstarke Akku: Pro Ladevorgang sind mind. 190 Bilder enthalten, davon max. bis zu 1.820 Bilder. Die Ixus 970 IS zählt mit ihrer Leistung zu den 10 besten Ultra-Kompaktkameras, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, aber sie hat auch ihre Mängel: Das ungenaue Scroll-Rad stimmt nicht mit dem von den Ixuskameras bekannten Qualitätsstandard überein, und das Fotoobjektiv weist vor allem bei kurzen Brennweiten eine hohe Verzerrung auf.
Das Schwestermodell Canon Ixus 950 IS zeichnet sich zudem durch eine gute Performance und Schnelligkeit sowie vergleichbare Ausstattungsmerkmale aus, die um ganze 80 EUR günstiger sind.