Olympus Camedia

Die Olympus Camedia

Digitalkamera-Museum: C2500L Olympus Camedia Im Jahr 2000 hat die 3 Megapixel Canon EOS D30 rund 3.000 EUR gekostet, ein Jahr vorher war die Olympus vielleicht auch für eine kleine Zeitung mit 660 EUR erschwinglich. Bis zu 400 ISO, die Moglichkeit, nicht nur den Olympus Systemblitz FL-40, sondern auch normale Computer-Blitze zu benutzen und 5 Aufnahmen zu machen - dann ist der Speicher der internen Kamera ausgebucht - in 3,3 s = 1,5 fps.

Mit dem C2500L ein schnelles Foto für die nächste Morgenausgabe der Tageszeitung machen. Die Camedia C-2500L war, wie bereits im Artikel über die Olympus Camedia C-2100 Ultrazoom beschrieben, nicht willkommen, wenn es darum ging, lokale Ereignisse und (politische) Prominente zu fotografieren. Die gute alten C2500L Modelle von Olympus: Der gute alter Typ MC3.

Der C2500L nach ISO 200, manuelle Belichtung, Blendeneinstellung 5.6 wie die Computereinstellung des C2500L nach der gewünschten Umgebungshelligkeit oder gegen Verwacklung, und los geht's.... Weniger unverhältnismäßig eckig als die bereits eingeführte Camedia C-2100 Ultrazoom, macht die 1999 eingeführte C2500L auch nach 16 Jahren noch so viel Spaß.

C1400XL und C-2100 Superzoom verhält sich in Bezug auf Exposition und Bildkontrast etwas besser. Der C2500L mit 1712 x 1368 Pixeln = 2,34 Megapixel wurde von Olympus auf 2,5 Megapixel gerundet, was sich auch im Namen (C)25(00L) widerspiegelt. Dieses Mal hat mir die Camedia C2500L gereicht. Am Ende dieses Artikels finden Sie eine kleine Auswahl von Bildern der Kirschenblüte und des Niedergangs durch den Bezirk, die mit der Camedia C-2500L im Jahr 2015 entstanden sind.

Auf der stempelfeinen und ebenso empfindlichen Smart-Media-Speicherkarte mit einem maximalen Datenvolumen von 128 MB und erstmalig (!) auch auf der wesentlich robusteren Compact-Flash-Karte. Blitz-Schuh für Olympus Systemblitz FL-40.

Digitalkamera-Museum: Die Olympus Camedia C3000Z

Nachdem die 2 Megapixel Olympus Camedia-2000Z aus dem Jahr 1999 und die 4 Megapixel C-404040Z aus dem Jahr 2001, wurde die Kollektion um eine Camedia C-3000Z erweitert. Der C-3000Z hat als preisgünstige Alternative zum im selben Jahr eingeführten Camedia C-3030Z einen geringeren Bufferspeicher und kann keine Videoaufnahmen machen. Zu einem lächerlich niedrigen Preis von ca. 3? habe ich das C-3000Z sehr gern mitgenommen.

Die Versandkosten sind höher als bei der gut erhaltenen Fotokamera - ca. 8 EUR.... Die C-3040Z, das Flagschiff der C-3xxx-Serie, hat einen mehr als doppelten Zoomfaktor als die anderen Geräte bei einer Brennweite von f/1,8. Die Zoomfunktion befindet sich auch im C-404040Z! Das C-3000Z und C-3030Z wurden bereits von Boris Jakubaschk anerkannt!

Einziger Gegensatz zum C-2000Z, der hier bereits im Feldbericht vorgestellt wurde, ist die Auflösungen. Die C3xxx-Serie hat eine Bildauflösung von 2.048 x 1.536 Bildpunkten = 3 megapixels. Durch die höhere Bildschirmauflösung erreicht Olympus auch seine selbst gewählten Speichergrenzen. Während 128 Bilder in S(uper)H(igh)Q(uality) auf die 128 MB Karte der C-2000Z passt, sind es nur 70 Bilder auf der C-3000/ und nur 30 Bilder auf der 4 MP C-404040Z.

Olympus hatte mit der ersten Weitwinkel-Camedia C-5060 Weitwinkelzoom, die ebenfalls zu dieser Camedia-Serie gehört, endlich freie Sicht und erlaubt seitdem die Speicherung auf xD- oder Compact-Flash-Karten mit nahezu beliebiger Lautstärke! Ein kleines Detail: Es war beim Blick auf den Kameragurt gar nicht spürbar, sondern gleich beim Aufhängen um den Hals und vor allem beim herkömmlichen Anlegen "vor dem Bauch": Die Augen für den Kameragurt "falsch" am C-2000Z.

Der C-2000Z ist ständig "kippend". Mit dem C-3000Z "hängt" alles so, wie es soll!