Spannungsversorgung: Lithium-Ionen-Akku LP-E4 11,1 V 2300mAh; ACK-E4 Netzteil; Autobatteriekabel CG-570; Die Canon EOS-1D Mark III ist eine Digitalkamera des Japaners Canon, verfügbar seit Anfang 2007. Sie werden vom Produzenten an den professionellen Nutzer gerichtet. Der CMOS-Sensor mit 10,1 Megapixel APS-H, ein Autofokus mit 45 Punkten und ein 3-Zoll-LCD-Bildschirm mit 230.000 Pixeln und einer einstellbaren Lichtstärke in 7 Ebenen.
Folgende Eigenschaften hat die Kamera: Ein GPS-Gerät kann über den Datensender WFT-E2 an die Digitalkamera angebunden werden, um den exakten Standort jedes einzelnen Bildes zu erfassen. Ursächlich hierfür war eine Störung des Autofokus-Hilfsspiegels[1] Der Produzent bietet ab Ende 2007 ein kostenfreies Reparatur-Programm an. Ein Canon Professional Service Release im MÃ??rz 2009, knapp zwei Jahre nach der EinfÃ?hrung der neuen Canon Digitalkamera, beweist, dass die Fehler nicht komplett gelöst wurden[2] Ein anderes Reparatur-Programm war in der Lage, die vorhandenen Fehler endlich zu beheben.
Der 1D Mark III ersetzt nach etwa drei Jahren die Vorgänger im Monatsmenü. Ausstattungsmässig ist der Mark III mit seinem robusten Magnesiumgehäuse, seiner Liveansicht und einem verhältnismäßig hohem ISO-Endwert von 6.400 immer noch unter überzeugen zu finden. Selbst die Auflösung von 10,1 Megapixel für ist möglicherweise nicht mehr ganz aktuell.
Die etwa 1,3 Kilogramm schweren Körper liegen mächtig in der Luft und ein Andruck auf den Auslöser sorgt für einen vollen, kraftvollen Klang. In Anlehnung an den neuen Canon Standard verfügt der 1D Mark III rückseitig neben dem bequemen Thumbwheel über einen Joystick-ähnlichen Multi-Controller. Letztere ist seit der EOS 21D installiert und mit der Mark III auch in der Königsklasse zuhause.
Zum ersten Mal auf der DSLR von Canon ermöglicht die Mark III eine Live-Ansicht auf dem 3" Monitor mit einer Auflösung von rund 2.000 Subpixeln. Die Videobetriebsart wird nur beim Nachfolgemodell angeboten. Die neue eingeführt wurde auch die zur Serienausstattung gehörende Sensor-Reinigung, die das Sensor-Abdeckglas mittels eines Piezoelementes in Schwingungen und damit in Stäube setzt abschüttelt. Die Blende ist für mindestens 300.000 Auslöser konzipiert und ermöglicht die bei Canon DSLR verfügbare Synchronisationszeit von 1/300 Sekunden kürzeste
Die Mark III Viewfinder verfügen über eine 100%ige Abdeckung und eine Split LED Konsole mit den wichtigsten Kameralisten. Die AF-Felder werden von einem auf dem Sucherbild eingebetteten ovalen Bild abgedeckt; der Messfleck ist in der Mitte mit für gekennzeichnet. Wahlweise können die Fokussierscheiben ausgetauscht werden, um z.B. Rasterlinien als Orientierungshilfe zu verwenden oder die Schärfe bei sehr hellen Zielen - für uns aber kräftig gewöhnlich - besser einzuschätzen.
Für 45 AF-Felder zuständig, davon 19 als Kreuztaster ausgeführt und individuell oder in der Gruppe wählbar. Letztere ist besonders für die für der Telekonverter-Modus, funktioniert dann aber in Kombination mit dem Objektivset sehr gut sehr gemütlich und erfordert die besten Motiv-Kontraste. Die Autofokus-Funktion in der Liveansicht wird zunächst mit dem Nachfolgemodell 1D Mark IV 1913 aktiviert, dann aber - bei ununterbrochenem Livebild - mit der langsamen Kontrastmethode.
Das Konfigurieren des für Actionmotiv wichtiger AF-Servo-Modus ist sehr weitgehend möglich, z.B. über einzelne Funktionen die sich die Geschwindigkeit aber auch anpassen, freigeben oder Nachführpriorität können Sie einstellen oder weitere Ergänzungsfelder aktivieren (siehe Seite 4 von Canon, Englisch). Nachführprobleme, die zum Teil bei Sommertemperaturen mit dem Servomotor stattfand, traf Canon auf einen Wechsel des Rückspiegels.
Canon zeigt die kontinuierliche Aufnahmeleistung mit "bis zu 30 RAW-Bildern in Folge" an. Der Mark III unterstützt hat noch keine UDMA Mode 6 Karte (wie der Mark IV mit bis zu 73 MB/sec.) und erreicht eine maximale Speicherkapazität von 12,5 MB/sec. Selbst bei den schnellen Sujets mit durchschnittlichem Motiv warten Sie nach einem sofortigen Stoß mind. 29 sec., bis die vollständige Serienaufnahmeleistung auf Verfügung zurückkehrt (Mark IV mind. 8 sec.).
Während ist die Triggerverzögerung außerhalb der Liveansicht mit 60 ms hinreichend kurz, dann wird der Benutzer in der Liveansicht mit 150 ms bereits deutlich verlangsamt (siehe dazu den Member Report). Die CMOS-Sensoren der Mark III verwenden Pixel mit einem Abstand von 7,2 Mikrometern und haben somit vergleichsweise viel Raum für die Nutzung des Auflichtes.
Dies spiegelt sich auch im besten durchschnittlichen Signal-Rausch-Verhältnis aller Canon DSLRs im Testbetrieb wider. Besonders in höheren ISO-Wertbereichen sind die Resultate so geräuscharm wie ISO 3.200 auf der Mark IV, z.B. beim endgültigen Wert von 6.400. Mit seinen 16 Megapixeln erzeugt der neue Drucker bis zu 2.412 Zeilen.
Die Mark III kann nicht mehr ganz mitkommen. Das Qualität der Mark III Fotos ist - wenn auch nicht besonders großformatig - von all-höster Güte; für Auszugsverwertungen sind jedoch nicht viel aussichtsreich. Gefährdung durch die Verwendung der Liveansicht, wenn diese nicht vor der Aufzeichnung abgebrochen wird. Die Auflösung der 1D Mark III befindet sich mit im Durchschnitt 1.677 Zeilen nur noch im Mittellauf.
Der Mark III verfügt über eine 1D-typische Belichtungskorrektur von +- 3 Blende. Dadurch ergibt sich eine Ebene mehr als bei kleinen Models für mit vom Grad abweichenden Motiven oder selektiven Ausbesserungen. Allerdings verfügen die neueren Geräte außerhalb der 1D-Klasse - wie die Modellreihe 75D oder die Modellreihe 55D - jetzt über +-5 LW, die auch in der Anwendung zum Beispiel bei der extremen Anwendungsfällen die Umstellung auf manuelles Arbeiten einsparen.
Dadurch können schwierigere Aufnahmesituationen oder starke Gegensätze besser als bei Geräten unterhalb der 1D-Klasse bewältigt erreicht werden, obwohl viele Bilder in Gegenlicht-Situationen bereits mit den 3 Ebenen aller Canon DSLRs abdeckbar sind.
Die AEB-Serie ist auf dem Mark III durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Modus und AF Drive bequem zugänglich. Bei der EOS 6D, der EOS 6D, der EOS 6D Mark II und einigen anderen Canon Modellen unterhalb der 1D-Klasse kann die AEB-Serie jedoch auf einem kundenspezifischen Programm für noch schnelleren Zugang gespeichert werden.
Das ist etwas mehr als die zweistellige Canon DSLR oder eine EOS 6D (siehe auch unseren Mitgliederbericht "Die besten RAW-Dateien"). Das Trigger -Delay außerhalb der Liveansicht ist mit 60 ms auf höchstem Niveau, aber bei Verwendung der Liveansicht sind 150 ms verhältnismäßig lahm (mehr dazu in unserem Mitgliederbericht "Trigger Delay und Blackout der Liveansicht").
Der Mark III wird mit einer Netzgerät geliefert, die Canon jetzt nur noch als Option und gegen Gebühr ausliefert. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist die EOS-Utility Programmsoftware, um z.B. die Exif-Daten in der Digitalkamera zu speichern oder für rechnergesteuerte Fernaufzeichnungen inklusive Live-View über das mitgelieferte USB-Kabel (5m, Ferritkernentstörung) auf einem handelsüblichen Computer.
Mit dem mitgelieferten Akku LP E4 können rund 2.200 Bilder in einer einzigen Charge nach Canon-Standard aufgenommen werden. Bei Verwendung der Liveansicht beträgt der Anteil von dürfte ca. 10%. Selbst wenn der 1D Mark III in puncto Ausrüstung und Auflösung mehr zu bieten hat, gehört er nicht der Vergangenheit an.
Das stabile Gehäuse ermöglicht eine Liveansicht, äußerst kurze Bildrate von 10 Bildern/Sekunde und eine für viele Anwendungen mit ausreichender Megapixelanzahl zusammen mit ISO 6.400'er Endwert. Der nicht vorhandene elektronische Shutter hat eine gewisse Unschärfepotenzial in der Liveansicht, mit der aber auch der Nachfolger von kämpfen. Ich habe die LP-E4 Batterie einmal ausprobiert, mit normaler Aufnahme ohne lange Belichtung + Liveansicht konnte ich nicht weniger als 3300 Bilder mit einer Batterieladung machen. manfred1768'); //-->: Ich habe vier Stück der 1D3 und wüsste nicht was ich auf dieser Cam....