Die EF 85mm 1:1,2L USM II ist ein leistungsfähiges Brillenglas. Sie ist mit einer äußerst lichtstarken 1:1,2-Lichtstärke bestens für den beruflichen Gebrauch gerüstet - zum Beispiel beim blitzlosen Aufnehmen auch bei ungünstigen Lichtbedingungen. Die EF 85mm 1:1,2L USM II steht für den höchstmöglichen Canon Präzisionsoptik-Standard. Mit der L-Serie bietet Canon ein professionelles Flaggschiff: eine ansprechende Verbindung von exzellenter Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit.
Mit einer Lichtintensität von maximal 1:1,2 ist auch bei schlechten Lichtbedingungen rasch eine ausreichend große Leuchtkraft gegeben, ohne dass der Blitzbetrieb erforderlich ist. Ein schneller Prozessor und optimale AF-Algorithmen tragen zudem wesentlich zur schnellen Fokussierung bei; ein exzellentes Halte-Drehmoment verhindert Unregelmäßigkeiten. Der EF 85mm 1:1,2L USM II wird mit zylindrischer Streulichtblende und Objektivtasche geliefert.
Informieren Sie sich über die Canon EF 85mm f/1.2L II USM, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Für seine EOS SLR-Kameras hat Canon ein umfangreiches Angebot an Wechseloptik. Von 14mm Ultra-Weitwinkelobjektiven bis hin zu 600mm Super-Teleobjektiven deckt die Canon EF-Serie mit mehr als 60 Linsen fast alle Situationen ab. Die EF 85mm 1:1,2L USM II steht für den hohen Anspruch der Canon-Feinoptik. Mit der L-Serie hat Canon das Flagschiff unter den Profiobjektiven entwickelt: eine ansprechende Verbindung aus exzellenter Bildqualität und einfacher Handhabung.
Die Linsen der L-Serie sind zudem besonders gut gegen Schmutz und Wasser abweisend. Durch den ringförmigen USM (Ultraschallmotor) wird eine sehr schnelle Verstellbewegung beinahe geräuschlos ermöglicht. LENS TECHNOLOGY: Der erste, in die Linse integrierte Antrieb der Welt verwendet Ultraschallvibrationen zur praktisch geräuschlosen Kontrolle der Autofokussierung - so rasch, dass es bei manchen Linsen für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar ist.
Lichteinfallende Strahlen laufen bei konventionellen Objektiven nicht exakt in einem Fokuspunkt zusammen - ohne geeignete Nachführung. Canon war der erste Lieferant, der seine Spiegelreflexlinsen mit Asphären ausstattete, um diesen Fehler zu korrigieren. Diese Spezialobjektive sind mittlerweile integraler Bestandteile nahezu aller EF-Objektive und gewährleisten eine sehr gute Schärfe von Kante zu Kante.
Das von Objektiven oder dem Bildsensor einer digitalen Kamera reflektierte Laserlicht kann einen beträchtlichen Verlust an Helligkeit bewirken und zu Phantombildern (Sekundärbilder) und Streulichtbildern (ausgewaschene Bilder) führen. Um Reflexionen zu reduzieren, sind die aktuellen EF-Objektive mit der patentierten Canon Beschichtung für Superspektren ausgestattet. Canon hat eine Vorreiterrolle bei der Herstellung von Fluorit- und UD-Linsen zur Verringerung der chromatischen Aberration.
Farbabweichungen sind Abweichungen, die durch verschiedene Lichtwellenlängen oder Lichtfarben verursacht werden, die beim Durchgang durch konventionelle Linsen aus optischem Glas in unterschiedlichem Maße durchbrochen werden. Fluorit und UD-Linsen dagegen haben besondere Diffraktionseigenschaften, um solche Abweichungen zu korrigieren. Die Folge: Hoher Bildkontrast, große Schärfe und exakte Farbreproduktion.