Das Herzstück der EOS-1D X Mark II ist ein von Canon entwickeltes CMOS-Messgerät, das eine völlig neue Dimension der professionellen Bildwiedergabe in der EOS-Serie darstellt. Durch die Möglichkeit, noch mehr Helligkeit zu erfassen und in ein Doppelsignal zu wandeln, verfügt dieser Bildsensor über eine äußerst gute Sensitivität und verringert das Rauschen sowohl bei sehr niedriger als auch bei sehr hoher ISO-Einstellung, was die Anzeige von feinen Bilddetails auch in dunklem Bildbereich erlaubt.
Die EOS-1D X Mark II ermöglicht zusammen mit dem neuesten KI-Servomotor AF III+ und dem weiterentwickelten EOS ITR ( "EOS Intelligente Tracking and Recognition System") einen hochpräzisen Auto-Fokus und gestochen scharfes Bild. Die EOS-1D X Mark II ist auch in Sachen Serienbildaufnahme ein neuer Maßstab: bis zu 14 fps bei voller AF/AE-Nachführung und bis zu 16 fps im Livescan.
Das liegt an der schnellen Bildverarbeitung der DIGIC 6+ und einem neuen Spiegelantrieb. Der CMOS-AF mit zwei Pixeln bietet eine hervorragende Fokusverfolgung während der Videoaufnahme und im Modus Livemodus - mit vollständiger Unterstützung aller Canon EOS EF-Objektive. DIGIC 6+ " Doppel "DIGIC 5+" Eine Sammlung von inspirierenden Bildern mit der EOS-1D X Mark II.
Legendäres Objektiv der L-Serie und weiteres Objektivzubehör für die EOS-1D X Mark II.
Bei der EOS-1D Mark II N ist das Kaufinteresse verhalten. Wahrscheinlich weniger an der Fotokamera als an der EOS 6D, die gleichzeitig präsentiert wird und die Sehnsüchte der Fotografen zu erfüllen scheint: Vollbildsensor und 12,8 Millionen Pixel zu einem günstigen Preis von 3400 EUR. Auch die EOS-1D Mark II N ist 800 Millionen teurer und verfügt wie ihr Vorgänger über "nur" 8 Millionen Pixel Auflösungen.
Die EOS-1D Mark II N verfügt über das professionelle Gehäuse des Spitzenmodells EOS-1Ds Mark II, welches gegen Schmutz und Wasser versiegelt ist. Viele Fachleute wollen auf dieses besonders stabile Magnesium-Gehäuse nicht mehr verzichten, besonders wenn 8 Millionen Pixel vollkommen ausreichen und die maximalen Bildsequenzen im Mittelpunkt des Interesses sind.
Die EOS-1D Mark II N hingegen nur um den 1,3-fachen Wert - ein guter Kompromiß mit einem leichten Vorsprung für die Tele-Fotografie und akzeptablen Vorteilen für Weitwinkel-Fans. Die EOS-1D Mark II N korrespondiert in Design und Ausrüstung weitgehend mit ihrem Vorgänger.
Als Nachfolger der EOS 6D stellt Canon die EOS 6D Mark II vor.