Olympus Em10 Mark ii test

Test Olympus Em10 Mark ii Test

Markierung II; Seite 2: 5-Achsen-Stabilisator; Seite 3: Unser Testergebnis.

Der Olympus OM-D E-M10 in umfangreichen Tests

Die kompakte, leichte und ergonomische Mark II-Version des OM-D E-M10 wendet sich vor allem an Anfänger in der Klasse der spiegellosen Kameras. Wenn Sie sich den neuen OM-D E-M10 Mark II ansehen, werden Sie seinen Wert am Anfang bemerken. Zum Beispiel kann die Aufnahme innerhalb von +/- 5 LW schnell korrigiert oder der Aufnahme-Modus geändert werden.

Uns gefiel die einfache Anmutung, die die spiegelfreie System-Kamera vermittelt. Zusätzlich zu den herkömmlichen vollautomatischen und halbautomatischen Modi verfügt der OM-D der Einstiegsklasse auch über die Olympus-eigene Live Composite Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, den 3-Zoll-Touchscreen-Monitor beim Aufbau einer langfristigen Belichtung in Echtzeit zu beobachten. Bei ISO 200 zum Beispiel misst man scharfe 1680 Leitungspaare pro Abbildungshöhe - rund 97 Prozentpunkte der rein theoretischen Leistungsfähigkeit des von uns entwickelten 4/3 Zoll Live-MOS-Sensors!

Das Fazit liegt bei knapp 91% in Sachen Brillanz. Ein Plus von 3,5 Prozentpunkten gegenüber dem OM-D E-M10, das gemessen und gesehen werden kann.

Olympic OM-D E-M10 Mark II - Prüfung

Der Olympus OM-D E-M10 Mark II wurde am 24. September als fünftes Exemplar der OM-D Serie präsentiert. Olympus hingegen offeriert bereits heute Fokus-Bracketing, das Panasonic Ende des Jahres im Rahmen einer 4K-Fotofunktion einführen will. Die Olympus 2009 brachte mit der PEN E-P1 neues Schwung in das Gestaltungskonzept der Halbformatkameras PEN aus den 1960er Jahren und die OM-D E-M5 im Jahr 2012 nahm das Konzept der ersten OM-Modelle aus den 1970er Jahren auf.

Diesen Weg geht auch der neue OM-D E-M10 Mark II noch konsequentere. Mit dem E-M10 Mark II schalten Sie nicht nur die mitgelieferte Videokamera ein und aus. Sie sind alle drei Rollen mit einer Verchromung versehen, sehen aber nicht nur gut aus, sie machen auch die Handhabung der kleinen, leichtgewichtigen Fachkamera (ca. 120 x 83 x 47 Millimeter, ca. 390 Gramm mit SD-Karte und Batterie, aber ohne Objektiv) leicht und angenehmsch.

Ich halte das für sehr praktikabel - ebenso wie die vielen Optionen, um die Einstellungen der Kameras zu gestalten und so ihre Funktionsweise an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Bei der E-M10 Mark II (oben) ist die Tastenanordnung etwas anders als bei der E-M10 Mark I (unten), was es etwas schwieriger macht, sie in einer Zwei-Gehäuse-Konfiguration zusammen zu verwenden, aber überschaubar ist.

Der E-M10 Mark II verwendet das Schnell-Setup-Menü, um die meisten der aktuellen wichtigsten Einstellwerte vorzunehmen, obwohl es sinnvoll ist, zu beachten, dass der Bildschirm berührungsempfindlich ist. Hinzu kommt das typische Olympus-Hauptmenü mit unzähligen Einstellungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Konfiguration der Messkamera. Die erste Einrichtung der Fotokamera dauert etwas länger, aber es ist es definitiv wert.

Auf dem 3? Bildschirm werden Kurzmenü, Speisekarte und Bild dargestellt, der wie gewohnt geschwenkt werden kann (bis zu 90° nach oben, bis zu 45°). Das Format und die Bildschirmauflösung von 1,037 Millionen Punkten in dieser Kategorie sind in Ordnung. Dies bedeutet, dass Sie das AF-Feld mit dem Daumendruck bewegen können, während sich die Videokamera auf Ihrem Augenwinkel befindet.

Nicht nur der OM-D E-M1 beweist, dass er grösser sein kann, auch eine Vergrösserung von 0.62x[@KB] ist o.k. und 2.36 Millionen Punkte sind exzellent. Hinzu kommen der Art-Fiter (14 in Zahlen), die Fotoreportage, für die Sie mehrere Einzelbilder in vordefinierten Formaten einstellen können, Live-Bulb und Live-Composite, die mit dem E-M5 Mark II vorgestellt wurde.

Der Olympus OM-D E-M10 Mark II ist eine perfekt ausgerüstete Fachkamera, die aber noch weiter geht. Der Fotoapparat ist flink. Ganz geräuschlos, aber akustisch murmelt er, wenn er das Motiv über 5 Axen fixiert (3 davon mit dem E-M10 Mark I). Inwieweit das wirklich klappt, liegt nicht nur an der Fotokamera, sondern auch am Photographen.

Mit 120 Millimetern Brennweite[@KB] habe ich viele unscharfe Aufnahmen mit 1/8 Sekunde gemacht. Mit ISO 6400 kommt die Interferenz ins Spiel, aber viele dieser Aufnahmen sind immer noch sehr gut zu nutzen. Wenn Sie ein optimiertes Resultat aus RAW-Bildern erzielen wollen (sie sind mit 12 Bit Farbtiefe erhältlich ), aber nicht darauf verzichten wollen, bis die Aufnahmen auf dem Computer angekommen sind, können Sie RAW-Dateien in der Fotoapparatur ausarbeiten.

Eine weitere Neuerung im Kamerabereich des Olympus-Systems ist eine weitere Belichtungsfunktion, die Sie im "Menü 2" unter "Belichtungsreihen" finden: Bei aktiver Zusatzfunktion nimmt die Fachkamera hintereinander auf. Vor allem im Makrobereich mit den minimalistischen Fokuszonen ist das eine gute Sache - aber Fokus BKT kann auch für andere Sujets verwendet werden, zum Beispiel für eine Reihe von Büchern, die von der Fotokamera weglaufen (die Fotos können Sie weiter unten betrachten).

Der E-M10 Mark ist wie sein Vorgänger mit einem 16-MPix-Sensor im FourThirds-Format 17,3 x 13 Millimeter ausgerüstet und die grössten Einzelbilder sind 4608 x 3456 Sechser. Im Folgenden ist eine Reihe unserer ISO-Standardmotive aufgeführt. Das Fokussieren von Objekten, die sich in Richtung Fotoapparat bewegten, war nur mit wenigen Ausfällen möglich, wenn die Gegenstände nur wenige Schritte voneinander entfernten waren.

In der Praxis, eine kleine Ausschnitte davon nachfolgend zu erkennen. wurde je nach Thema und Histogrammdarstellung im Wertebereich von +-0,3 EV berichtigt, grössere Korrektionsfaktoren wurden weniger häufig ausgewählt. Ist die neue Olympus OM-D E-M10 Mark II eine ausgezeichnete Kleinkamera, die mit ihrem eingestellten Objektiv bereits überzeugt, aber mir hat es umso mehr gefallen, wenn ich eine der genannten festen Brennweiten verwendet habe.

Sind Sie bereits an dem Olympus OM-D E-M10 Mark II interssiert? Anmerkung: Ein Mausklick auf ein Beispielbild führt es auf Ihren Monitor in der Vollgröße von 4608 x 3456 Pixeln. 11-50 Millimeter [@] 50 Millimeter ISO 200 1:6,3 1/1000 Sekunden Hinweis: Ein Mausklick auf ein Beispielbild führt es in der Vollbildgröße von 4608 x 3456 Pixeln auf Ihren Monitor.

Anmerkung: Die ersten 9 Abbildungen veranschaulichen, wie sich die Fokusebene nach rückwärts bewegt. Dieses Bildmaterial ist 640 x 480 Pixeln groß! Durch Anklicken dieses Bildes wird es in voller Grösse von 4608 x 3456 Pixeln auf Ihrem Monitor angezeigt. Die Aufnahmen wurden wie immer unter Tageslicht-Fotolicht gemacht, die Beleuchtung korrespondiert mit dem Lichtwert in Höhe von 6 Die Aufnahme wurde auf Blendevorwahl ( "Blende 8") und automatischer Weissabgleich umgestellt.

Mit einem Klick auf eines der untenstehenden Fotos wird es in der Grösse 3000 x 2000 Pixeln geöffnet. Dies ist ein 100%iger Ausschnitt aus dem ursprünglichen 4608 x 3456 Pixeln großen Bild.