Bildschirm Testbild

Testbildschirm

Man schaut immer auf den Bildschirm, fast immer ist es ein TFT-Monitor. Warum brauche ich ein Testbild? Was ist zu beachten, wenn Sie Ihren Bildschirm anpassen wollen?

Den PC-Monitor bestmöglich justieren - so funktioniert es

Der Monitor ist farblos, Urlaubsbilder am Computer stimmen kaum mit der Wirklichkeit überein? Vergrössern Mit einem Spezial-Testbild können Sie Farbe, Gamma und Bildkontrast Ihres Bildschirms richtig einrichten. Egal, was Sie am Computer tun - Sie schauen immer auf den Bildschirm, beinahe immer ist es einTFT-Monitor.

So werden augenfreundliche und richtige Einstellmöglichkeiten geschaffen, die mit den entsprechenden Tricks am Bildschirm selbst und in Windows rasch vorgenommen werden können. Die besten Anzeigeergebnisse werden in der Regel erzielt, wenn Computer und Bildschirm über ein DVI- oder HDMI-Kabel miteinander vernetzt sind; bei einem Ultra-HD-Bildschirm empfiehlt sich ein Anschluss am Display-Port. In der Regel wird von Windows der mit der Videokarte verbundene Bildschirm per Plug and Play erkannt und die Bildauflösung, Bildwiederholrate und Farbeinstellung angepasst.

Wenn der Bildschirm über spezielle Funktionen wie z. B. eine automatisierte Rotation (Pivot) oder eine Webkamera verfügen sollte, können Sie neben dem Bildschirmtreiber zusätzliche Softwaresysteme verwenden. Sie können beide Fehler beheben, indem Sie das Treiberpaket für Ihren Bildschirm von der beiliegenden Diskette oder von der Website des Herstellers herunterladen. Im Geräte-Manager unter "Monitore" können durch Doppelklick auf den Bildschirmnamen Fahrer ohne eigene Setup-Routine installiert werden, dann den Reiter "Treiber" nach vorn holen und anschließend auf "Treiber aktualisieren" klikken.

Darüber hinaus gibt es bei vielen Modellen die Möglichkeiten, die Temperatur in der Farbe auf dem Bildschirm in Kilvin und damit auch die Temperatur und gleichzeitig den weißen Punkt der Bildschirmfarbe festzulegen oder eigene Farbverhältnisse zu definieren. Damit die Bildschirmanzeige so farbecht wie möglich ist, müssen Sie keine individuellen Farbeinstellungen vornehmen. Vergrössern von Windows kann die Darstellung durch Installieren des Monitor-Treibers auf Ihrem Bildschirm optimiert werden.

Eco-Modus: Einige Monitore verfügen über einen Eco-Modus, den Sie über eine Schaltfläche am Display oder das On-Screen-Menü ein-/ausschalten können. Sie können den Helligkeits- und Kontrastumfang am Bildschirm einstellen. In der Regel sollte die Lichtstärke nicht zu hoch eingestellt werden, da sonst die Sehkraft der Haut zu stark wird. Die Kontrastwirkung ist wichtig, weil zu viel und zu wenig Augenkontrast die Haut strapaziert.

Die beste Möglichkeit, den Bildkontrast einzustellen, ist die Verwendung eines Graustufen-Testbildes, wie das von Thiemo Mättig. Stellen Sie zuerst den Farbkontrast und dann die Intensität so ein, dass der Farbbereich von weiss nach schwarz und nicht nur von lichtgrau nach anthrazit einheitlich ist. Wenn Sie die Bildhelligkeit und den Bildkontrast Ihres Bildschirms optimiert haben, sind keine weiteren Veränderungen des Kontrasts vonnöten.

Zum Schutz Ihrer Augen sollten Sie jedoch bei Notwendigkeit die Lichtstärke an das Umfeld anpassen. Zur weiteren Optimierung des Bildschirms steht Ihnen das in Windows 7, 8.1 und 10 eingebaute Dccw-Kalibrierungstool zur Verfügung. Er hat mehrere Testaufnahmen, mit denen der Bildschirm schrittweise eingestellt und die Farbkalibration von Windows so korrigiert werden kann, dass ein möglicher Farbabfall abgemildert wird.

Das Programm durch Eintrag von cccw im Windows 7-Suchfeld oder im Windows 8-Suchfeld aufrufen. 1 und 11 Die ersten drei Informationsfenster erklären, wie das Programm funktioniert - mit "Weiter" quittieren. Stellen Sie im Gamma-Einstellungsdialog im nächsten Arbeitsschritt den Schieberegler so ein, dass die kleinen Ringe in der Rechteckmitte so unsichtbar wie möglich sind.

Anschließend wird die jeweils beste Bildhelligkeit und der gewünschte Bildkontrast am Bildschirm angepasst - hier können Sie die Genauigkeit Ihrer Handeinstellungen prüfen und ggf. nachjustieren. Dazu werden auf dem Bildschirm unterschiedliche Graustufenleisten angezeigt. Der Abgleich in der Datenbank wird als neue ICC-Farbprofile abgespeichert, der Bildschirmdarstellung zugewiesen und von Anwenderprogrammen mit Farbmanagement genutzt.

Weil auf dem Bildschirm immer viel Schrift zu sehen ist, ist eine scharfe Schrift besonders hervorzuheben. Mit Windows können Sie das Anti-Aliasing so einstellen, dass Textränder deutlich und kontrastreich dargestellt werden. Dazu klicken Sie auf " ClearType Tuner aktivieren.... " im letzen Feld von Dccw oder beginnen Sie die Cleartype-Einstellung über die erweiterte Anzeigeeinstellung von Windows.

Unter Windows 7 sind die unter " ClearType " vorgenommenen Änderungen in den Bildeffekten zugänglich. Vergrössern Stellen Sie die Regler am unteren Rand des Fensters so ein, dass die Graustufenleisten auf dem Bildschirm ohne Farbabweichung angezeigt werden. Wenn die Bildschirmdiagonalen gleich sind, aber die Bildschirmauflösung höher ist, sind der Schriftzug und die Symbolik auf dem Bildschirm bei gleichem Betrachtungsabstand kleiner. Weil Sie normalerweise mit einem grösseren Bildschirm weiter weg sitzen, werden Texte und Ikonen oft zu klein.

Bei den Displayeinstellungen von Windows können Sie die Standardgröße einstellen, da gut lesbare Texte auch bei hoher Bildschirmauflösung zwingend erforderlich sind. Unter Windows 10 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schreibtisch und wählen Sie "Anzeigeeinstellungen" und verwenden Sie den Schieberegler für "Größe von Schrift, Anwendungen und anderen Objekten ändern".

Klicken Sie auf Erweitere Anzeigeeinstellungen > Erweiterter Anpassen der Größe von Textelementen und anderen Elementen > Legen Sie eine eigene Skalierung fest, um einen Wert von bis zu 500% festzulegen. Unter Windows 7 und Windows 8.1 heissen die Voreinstellungen " Vergrössern oder Reduzieren von Textelementen " und " Individuelle Anpassungsoptionen ". Die Nachteile dieser Einstellung: Durch das Upscaling der Schriftart in Windows wird der Schriftzug sowohl in Menü- als auch auf Buttons manchmal abgeschaltet, da der Raum für die Beschriftungen nicht mehr ausreichend ist.

Das Freewareprogramm Quickgamma unterstützt Sie bei der Einstellung des Gammawertes. Mit Hilfe des freien Programms können Sie anhand von Testaufnahmen herausfinden, ob, wie viele und wo Ihr TFT-Bildschirm fehlerhafte Bildpunkte hat.