Test 2015 Kompaktkameras

Kompaktkameras Test 2015

Für Reisen geprüfte Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras. Kleinbildkameras: Test von sieben Modellen bis 300 Euro. c't-Test: Acht Mobiltelefone gegen eine Kompaktkamera High-End-Smartphones überzeugen mit Fotos.

Top-Kompaktkameras

Als erster Anbieter hat Sony zur Jahresmitte 2012 eine kompakte Kamera mit einem verhältnismäßig großen 1-Zoll-Sensor (13,2 x 8,8 mm) auf den Markt gebracht: So haben die beiden japanischen Unternehmen die 1-Zoll-Baureihe nun auf drei Geräte mit 20 -Megapixel-Sensoren umgestellt. Jüngster Nachkomme aus dem Jahr 2014: Die neue Version der neuen RX 100 III hat ein helleres und breiteres Weitwinkelobjektiv - allerdings mit weniger Teleobjektiv als ihre Vorgängermodelle ( "1.8-2.8/24-70 mm" statt 1.8-4.9/28-100mm) - und zum ersten Mal einen Einbausucher.

Mit der PowerShot G7 X gelingt es Canon nun, mehr Zooms ( (4,2x, 1,8-2,8/24-100 mm) bei gleichbleibender Lichtintensität zu erreichen. Auch brandneu, der X30 von fuji-Film erzielt nahezu die selbe Helligkeit, ist aber mit weniger weitwinkligem, mehr Teleobjektiv (2,0-2,8/28-112 mm) und einem 2/3-Zoll-Sensor der halben Größe mit 12 statt 20 Megapixel ausgestatte.

Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die beiden neuen Canon und die beiden neuen Fujifilmmodelle. Hier können Sie den kompletten Test (inklusive Tabellen) der Canon PowersShot G7 X, X30, Sony RX 100 III, Sony RX100 II und Sony RX100 herunterladen.

Acht Mobiltelefone gegen eine Kompakt-Kamera

Hannover, 26. Juni 2015 - In puncto Bildqualität sind hochwertige Smart-Phones fast so gut wie Kompaktkameras. Mit einer Auflösung von bis zu 20 Megapixel und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Smartphone-Kameras sind für die meisten Anwender mehr als ausreichend, zumal die Bildqualität auch für Papierausdrucke ausreicht, meint das Computer-Magazin c't in der vorliegenden Nummer 17/15. c't schreibt: "Vom Behelf zur ausgewachsenen Fotofunktion: Während die integrierten Schnappschüsse zu Anfang des Handy-Booms nur für mäßige, lässige Schnappschüsse geeignet waren, haben Smart-phones inzwischen viel aufholt.

Die Sensorchips sind nahezu so groß und hell wie die von preiswerten Kompaktkameras. Gute Handys mit einer Auflösung von bis zu 20 Megapixel erzeugen jetzt geräuscharme und kontrastreiche Aufnahmen. Da immer die richtige Fotokamera dabei ist, fragt man sich immer mehr, warum man beim Jubeln oder unterwegs neben dem Mobiltelefon auch eine kompakte Fotokamera dabei haben sollte.

Beim c't-Test mussten sich acht Smart-Phones gegen eine qualitativ hochstehende Sony-Kompaktkamera bewähren. Das Xperia Z3+, das Galaxy Note 4, das Galaxy S6 und das Apple iPhone 6+ haben den besten Eindruck hinterlassen. "Alle vier Models sind, was die Kameras betrifft, durchaus seriös", sagt Hannes Czerulla, Herausgeber der Computerzeitschrift c't.

Nichtsdestotrotz haben noble Kompaktkameras wie die Sony RX100 III immer noch ihre Existenz. Es war allen Smart-Phones in Bezug auf Beleuchtung, Geräusch, Farbreproduktion und Funktionen vorzuziehen.