Mit dem weiterentwickelten Ai-S-Standard war es auch möglich, das Objekt mittels automatischer Blendensteuerung zu steuern, so dass die Blende erstmalig über die Spiegelreflexkamera eingestellt werden konnte. 1983 wurde die Fokussierhilfe mittels Autofocus endlich vorgestellt und zum ersten Mal auf den Objektiven der F3 AF eingesetzt. Damals wurde der AF-Motor unmittelbar in das Glas eingebaut und mit neueren SLR-Kameras in das Gehäuse bewegt.
Der Autofocus ist bei den heutigen Ausführungen mit Ultraschall-Motor wieder im Objektiv-Gehäuse. Entsprechend war das Japanerhaus an allen möglichen bedeutenden fotografischen Ereignissen mitbeteiligt. Nikkor-Linsen - Was sagt Ihnen der Name des Produkts? Allein aus dem Objektivnamen lassen sich alle möglichen Angaben herleiten. Sämtliche Typen heißen "Nikkor".
Steht vor dem Titel eine weitere "1", ist es ein Glas für die entspiegelten Geräte. Zusätzlich gibt es alle Arten von Abkürzungen, die im Produktenamen vorkommt: "Die Abkürzungen können in der Produktbezeichnung sein:": Bei den Abkürzungen AF und AF-S wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein Autofokus-Objektiv handel. Die AF-P-Objektive verfügen über noch mehr moderne Motoren: Sie sind noch leisere und schnellere Stepper.
Das Kürzel "AW" wird derzeit nur in Optiken für die entspiegelten System-Kameras verwendet und steht für die Wasserdichtigkeit der Objektive. In der folgenden Übersicht sehen Sie noch einmal alle wesentlichen Vorzüge und die wenigen Schwächen der Nikkor-Objektive: Vorteile: Insgesamt gibt es für jede Anwendung das passende Glas, auch wenn das Sortiment etwas kleiner ist als das von Canon.
Dabei ist die optische und technische Ausstattung so gut, dass Sie mit einem solchen Glas keinen Zweifel haben, denn der hohe Kaufpreis zahlt sich in jedem Falle aus.