. Copyright-Informationen und der Fotografenname können von der Fotokamera unmittelbar in die Exif-Daten der Aufnahmen eingebunden werden. Mit dem integrierten HDR-Modus der Fotokamera können Sie freihändig HDR-Aufnahmen machen. Der Fotoapparat macht drei Aufnahmen mit -3, 0, +3 LW und passt die Aufnahmen an.
Der Effekt kann in vier Ebenen und automatisiert ausgewählt werden. Integriert ist eine zweiseitige elektrische Libelle, die zum Ausrichten der Messkamera dient. Es kann auch verwendet werden, um Einzelbilder beim Erfassen durch den Bewegtbildsensor ausrichten. Mit allen Optiken der Pentax-Serie DA (außer Fischauge 10-17 mm), DA*, DAL, D-FA, dem identischen Samsung D-Xenon und D-Xenogon sowie drei FA-begrenzten Optiken (31 mm 1,8, 43 mm 1,9 und 77 mm 1,8) kann die Verzerrung und die seitliche Chromaberr. (querfarbige Aberration) bereits bei der Bildaufnahme durch die Fotoausrüstung kompensiert werden.
Darüber hinaus hat die K-30 einen internen Autofokus, der Pentax AF-Objektive ohne eigenen Antrieb ansteuert. Die Einstellung des Belichtungsindexes kann sowohl automatisiert als auch von Hand von ISO 100 bis ISO1200, im Erweiterungsmodus von ISO100 bis ISO2500 erfolgen; die Mittelwerte können in halben oder dritten Schritten eingestellt werden. Sie können die Aufnahmen in den beiden Dateiformaten JPG (3 Qualitäten) und dem herstellerneutralen DNG-Format mit 13 Bit auflösen.
Das aufgenommene Bild kann mit neun Filtern nachbearbeitet werden. In der Hi-Betriebsart können bis zu 23 Aufnahmen als JPG und 8 Aufnahmen im RAW-Modus (Rohdatenformat) fortlaufend mit Höchstgeschwindigkeit aufgezeichnet werden, danach zeichnet die Fotoaufnahme mit verringerter Aufnahmegeschwindigkeit (abhängig von der maximal zulässigen Dauerbeschreibungsgeschwindigkeit der Speicherkarte). Beim sehr schwachen Umgebungslicht aktiviert die Fotoausrüstung eine grüne LED-Hilfsleuchte zur Fokussierung.
Mithilfe von Pentax wird die Software der Messkamera gewartet.