Das neue Pentax-Flaggschiff ist mit seinen Empfängerqualitäten der ideale Partner für hart gekochte Outdoor-Fotografen. Im Allgemeinen besticht die Pentax K-3 durch ihr luxuriöses Einrichtungspaket. Erstmalig verwendet Pentax ein 3,2-Zoll-Display mit einer erfreulich scharfen Auflösung von 1.037.000 Pixel. Wahlweise kann der Bildabschnitt auch über den Glasprismensucher mit 100 prozentiger Bildfelddeckung bestimmt werden.
Obwohl 27 Autofokussensoren, von denen 25 auch als Kreuztaster fungieren, triggert die Pentax K-3 zu lange für Momentaufnahmen in der Dämmerung. Alternativ: Die Pentax K-3 entpuppt sich als anständige DSLR mit viel Ausstattungen.
Die Pentax K-3 stellt sich in der Realität als ausgezeichnet ausgerüstetes Outdoor-Modell dar. Pentax verwendet als Bild-Sensor für die K-3 (Datenblatt) ein 23,5 x 15,6 Millimeter großes CMOS-Modell mit 24,1 Megapixeln (6. 016 x 4000 Pixel). Ähnlich wie bei den K-5IIs wurde kein Tiefpass-Filter verwendet. Weil Pentax jedoch weiß, dass einige Motive ungewollte Artefakte von Moire aufweisen können, wird eine AA-Filtersimulation geboten.
Bei der ISO-Auswahl der Pentax K-3 kann von ISO 100 bis ISO 51 vorgegangen werden. 200 in dritten Schritten, keine digitale Kamera mit APS-C-Sensor ermöglicht derzeit (Stand 31. 12. 2013) größere Sensitivitäten. Das Bild der Pentax K-3 ist sehr gut für eine digitale Kamera mit Abstandshalter. Seit ISO 6. 400 interveniert der Entstörfilter klarer, aber die Aufnahmen können weiterhin mit gewissen Einschränkungen genutzt werden.
In der ISO Norm ISO 13. 800 verschlechtert sich die Abbildungsqualität deutlich, die Bildwiedergabe kollabiert. Mit weniger Helligkeit ist die Abbildungsqualität bis zu ISO 800 sehr gut und bis zu ISO 200 gut. Nur bei ISO 6. 400 werden die Aufnahmen von einem stärkeren Bildrauschen durchdrungen. Die Pentax aus dem Hause Pentax überzeugt bei dieser Schnelligkeit sehr gut.
Die SLR-Kamera kann im Serienbildmodus etwas mehr als acht Einzelbilder pro Sekunde in jedem beliebigen Aufnahmeformat abspeichern. So sind auch lange Bilderserien mit hohen Geschwindigkeiten kein Nachteil. Je nach Aufnahmeformat sinkt die Zahl der Einzelbilder pro Sek. auf 1,7 bis 2,7 Einzelbilder pro Schn. Der Auslöser der SLR-Kamera ist mit 0,09 Sek. zulässig, für die reine Fokussierung sind nur 0,24 Sek. erforderlich.
Die Pentax K-3 funktioniert im Live-View-Modus viel langsamer: 0,29 Sek. für die Auslösung und 0,64 Sek. für die Fokussierung sind - im Gegensatz zu anderen SLR-Modellen - ein gutes Ende. Die Pentax hat in Bezug auf die Darstellung der Farben wenig zu bieten. Insbesondere bei den größten Streuungen sinkt der rote Kanal signifikant vom Sollwert ab, und auch der grüne und der blaue Kanal können bestenfalls als hinreichend angesehen werden.
Die K-3 wird von Pentax unter anderem zusammen mit der Pentax SMC DA L 18-55mm F3,5-5,6 EL AL WR als Bausatz geliefert. Das Bildverhalten der Pentax SMC DA L 18-55mm F3.5-5.6 EDA AL WR bietet sehr unterschiedliche Empfindungen. Die Autofokusfunktion ist schnell, macht aber ein laute und unangenehme Motorgeräusche.
Die Linse verfügt nicht über einen visuellen Stabilisator, aber alle Pentax DSLRs haben einen Verwacklungsreduzierer. Unsere Schlussfolgerung: Pentax nutzt in der K-3 (Technologie) viele neue Entwicklungen und übernimmt in einigen Aspekten auch den Wettbewerb von Canon und Nikon. Für eine sehr gute Bildwiedergabe bei gleichzeitig nur geringem Rauschen im Bild sorgen der 24 Megapixel große Bild-Sensor.
Weil Pentax keinen Tiefpass verwendet hat, wurde eine spezielle AA-Filtersimulation installiert, um Artefakte von Moire zu unterdrücken. Pentax verwendet 92 Versiegelungen für das Gehäuse der Kamera, was die DSLR unempfindlich gegen Schmutz und Sprühwasser macht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass mit der Pentax K-3 (Hands-On-Video) nur eine Schaltfläche korrekt individualisiert werden kann.
Die drei Benutzerprogramme und die vielen Möglichkeiten im Menu verdeutlichen, dass Pentax sonst für das Themenfeld "Individualisierung" offen ist. Der Bildschirm hat eine hohe Auflösung von 1,04 Mio. Subpixeln, wie es seinem Status entspricht, aber Pentax kommt immer noch ohne einen Falt- und Drehmechanismus aus - ganz zu schweigen davon mit einem Sensor. Selbstverständlich bedeckt der Optiksucher 100 Prozentpunkte des Bildfelds und stellt damit exakt das aufgenommene Motiv dar.
Die Tatsache, dass sich die Pentax K-3 (Speed) auch als Sportendkamera eignet, zeigt der 0,24-Sekunden-Autofokus, die sehr lange Serienaufnahmezeit von bis zu 8,2 Einzelbildern pro Sek. und die schnellste Verschlussgeschwindigkeit von 1/8.000 Sek. Für die Videoaufzeichnung ist die Bild-Qualität gut, ein Mikrophon und der Anschluss von Kopfhörern lohnenswert.
Abgerundet wird das sonst sehr gute Gerätepaket durch Pentax mit zwei Speicherkartensteckplätzen, die unter anderem eine unmittelbare Bildsicherung in der Fotoapparatur ermöglichen.