Pentax K3 Erfahrungen

Erfahrungen mit Pentax K3

Fotoapparat: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II Alte Schilder über Müll Bilddatum: 2015-05-29 Zeit: 15:29:26 Iris: Hello spielt mit dem Gedanken, von einer k-30 auf eine Pentax k-3 II umzusteigen. Kontinuierliche Übung 3 II Wohin stellen Sie Fotos vom K-3ii? Wenn nicht, lösche es aus oder sage es mir, ich werde es wieder herausnehmen. Wenn ich der Ansicht war, dass der AF-S der K-3 im Gegensatz zum AF-S der K-5iis "nervöser" ist, d.h. häufiger bei mehrfacher Fokussierung nachgestellt wird, habe ich nun den ersten Eindruck, mit der K-3 ii ist diese Aufregung wieder weg.

Bezüglich des Stromverbrauchs kann ich noch nichts dazu ausrichten. Nun hier einige NMZ-Bilder, alle ohne Dreibein, freihändig, ganz OOC. Fotoapparat: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 IICalatrava, die Verbindung mit der endlosen Handlung.......

Schlussbericht über meine Erprobungsphase mit dem K

OK, dann möchte ich meine Erfahrungen mit einem der Test K-3s teilen. Die Hauptschwächen der K-5 wurden durch ein revidiertes AF-Modul mit verbesserter Lichtempfindlichkeit mit der K-5 II behoben. Mit den K-5 IIs wurden erste Ansätze, den Tiefpass-Filter auszulassen, realisiert. Der fehlende Tiefpass wurde von einer AA-Filtersimulation begleitet und das AF-Modul wurde noch einmal überprüft.

Insgesamt sind die Innovationen der K-3 im Vergleich zu den Vorstellungen vieler interessierter Parteien recht nüchtern. Der neue 24-Megapixel-CMOS-Sensor mit 6016 x 4000 Pixeln erfüllt die Forderung nach einer Vollbildkamera. Meine persönliche Schlussfolgerung: Dieser Aspekt ist zweifellos ein Schritt in die gewünschte Richtung, aber für mich ist er ziemlich zweitrangig und würde kein Verkaufsargument sein.

Der Bereich von 100-51200 ISO - warum hier eine Änderung des niedrigeren ISO-Wertes von 80 ISO auf 100 ISO erfolgt ist, ist mir nicht bekannt. Bei den Werten handelt es sich mit größerer Wahrscheinlichkeit um eine graphische Repräsentation als um eine reale Einwirkung. Meine persönliche Schlussfolgerung: Ohne jede Anweisung. Der 3,2" TFT-LCD-Monitor mit 1.037.000 Pixel macht richtig Spaß.

Meine persönliche Schlussfolgerung: Raffiniert! Meine persönliche Schlussfolgerung: Technischer Schnickschnack, ohne Ende. 5. Punkt: Kontinuierlicher Vorschub bei 8,3 B/s. Dabei ist die aktuelle Bildrate deutlich geringer und sollte etwa 4-5 Frames pro Sekunde sein. Mit längerer Baureihe erreicht auch die K-5 ihre Gedächtnisgrenze rascher und unterbricht die Baureihe früher als die K-3.

Bei der K-3 sind mehr Aufnahmen innerhalb einer kontinuierlichen Serie möglich. Ich habe nicht geprüft, wie viele es noch gibt, da meine Serie mehr im Intervall von bis zu 5 Sek. liegt und ich keine Schwierigkeiten mit beiden Fotokameras habe. Meine persönliche Schlussfolgerung: Die Framerate ist vielmehr etwas für´s Paper, in der Realität nicht auffällig.

Bei mir selbst aber auch zur Vernachlässigung, weil ich mich kaum in die Peinlichkeit gerate - also auch kein ausschlaggebendes Verkaufsargument. Hinweis 6: Die Timer-/ Intervallfunktion wurde von 99 auf 2000 Frames erweitert. Meine persönliche Schlussfolgerung: Es hat für mich keine Aussage. Hinweis 7: Die Benutzerspeicherplätze wurden von 5 auf 3 verringert. Meine persönliche Schlussfolgerung: Ich habe bereits alle 5 Speichersteckplätze auf meinem K-5 besetzt und nutze diese vor allem im Benutzermodus.

So müsste ich mich mit dem K-3 sehr streng beschränken, was einen deutlichen Mangel ausmacht. Eine klare Entscheidung gegen die K-3. Hinweis 8: Hier habe ich die Punktabdichtung, Maße und Gewichte zusammengefasst. Meine persönliche Schlussfolgerung: Für mich ist die Dichte gleich der Dichte, daher interessiere ich mich nicht für die Zahl der Siegel.

Die Kartensteckplätze in 9:2 können für verschiedene Formate sehr nützlich sein. Meine persönliche Schlussfolgerung: Eine gute Sache - keine reife Ausgestaltung. Point 10:3D Image Stabilizer - Gyro-Sensoren am Image-Sensor erfassen Horizontal-, Vertikal- und Tiefenverschiebungen und kompensieren diese durch Gegenbewegung des Scanners. Für die PENTAX K-3 wurde die Leistungsfähigkeit der Einzelkomponenten erhöht, so dass eine Schüttelfestigkeit von bis zu vier Lichtbedingungen erzielt wird.

Meine persönliche Schlussfolgerung: Es hat mir keine wirklichen Benefits eingebracht und bleibt daher auch als Verkaufsargument liegen. Hinweis 11: Der Verzicht auf den Tiefpass und eine AA-Filtersimulation sollten eine bessere Lösung und Bildschärfe bieten. Meine persönliche Schlussfolgerung: Nach den Lobeshymnen für eine kamerafreie Box ohne Tiefpass waren meine Ansprüche wirklich hoch. Der Verzicht auf den Tiefpass ist für mich daher auch kein Anreiz.

Der Arbeitsbereich von -3 bis 18 LW wurde bereits mit der K-5 II realisiert. Meine persönliche Schlussfolgerung: Wer oft im Rest-Licht, also im verfügbaren Licht filmt, wird sich darüber sehr freuen. Diejenigen, die lieber bei "normalen" Lichtbedingungen reisen, werden sich auch mit der K-5 gut verstehen. Bei mir würde die Einkaufsentscheidung dann lieber auf die K-5 II fallen - denn der Aufpreis der K-3 allein ist dafür nicht zu rechtfertigen.

Point 13:Jetzt kommt es endlich zum beliebtesten Topic auf K-3: Der Selbstfokus! Die Pentax hat es mit ihren Benutzern gut aufgenommen und die K-3 hat dieses neu entwickelte Modul geliefert. Aber offenbar reichen die 25 Kreuzsensoren für viele Anwender nicht aus. In meinen Bemühungen hat der AF nicht ein Mal einen Irrtum gemacht!

Falls er sich jemals geirrt hat, ist es offensichtlich meine Schuld. Kaum hatte ich meinen Irrtum behoben, erledigte der AF seine Aufgabe reibungslos. Mit den drei mittig angeordneten Messfühlern mit verbesserter Lichtintensität für F2,8-Objektive wurde eine deutlich präzisere Abstandsmessung für schnelle Objektive eingeführt.

Mit den 27 Messfühlern wird der gleiche Messbereich abgedeckt wie mit den 11 Messfühlern der vorherigen Messfühler. Damit sind die Messbereiche der Einzelsensoren kleiner und damit sensibler geworden. Insgesamt ist dieses AF-Modul eigentlich ein sehr genaues Handgerät. Solange ich selbst keine eigenen Faulenzer gemacht habe, hat auch der AF keine Faulenzer gemacht.

Obwohl die K-30 über ein leicht verändertes AF-Modul verfügt, wurde die Lichtempfindlichkeit auf -1 bis +18 LW erhöht. Das macht es besser als das K-5, aber nicht so gut wie das K-5 II und das K-3. Aber warum das K-30 fokussiert, ist aufgrund der Unschärfe des AF-Moduls wahrscheinlicher.

Auch diese Unrichtigkeit vergibt dem unrichtigen Anwender seine Irrtümer und fokussiert zumindest näherungsweise ungefähr von selbst. Mit dem K-3 werden diese Irrtümer durch die geringeren Abmessungen der Sensorik nicht mehr verzerrt und die Unbefriedigung ist weitgehend darauf zurückzuführen. Neben dem neuen AF-Modul verfügt die K-3 nun auch über einige Anpassungsmöglichkeiten. Der AF-S ist nun auf allen 27 Messstellen möglich und ist als Kreuzsensor ausgeführt, mit Ausnahme der beiden äußeren Messstellen.

Das Feld mit den Werten für die Werte für die Werte für die Werte für die Werte für die Werte für die Werte für die Werte 9, 25 oder 27 können auf jeden der 27 verfügbaren Sensoren ausgerichtet werden. Meine persönliche Schlussfolgerung: Das neue AF-Modul ist alles in allem eine gute Sache. Anhang: Unter Ziffer 13 habe ich einen Irrtum mit dem AF-Modul der K-30 gemacht.