Nikon F1

Nicole F1

mw-headline" id="Baureihen">Baureihen[Quellcode bearbeiten] Der Nikon F3 (hier mit dem brillefreundlichen HP-Sucher) war der Nachfolger des F2. Der Nikon F2 wird als ein klassischer Mechaniker angesehen, der die japanische Firma Nikon in der Fachwelt etabliert hat. Es gibt auch andere Nikon-Kameras mit der Flagge in ihrem jeweiligen Nahmen, aber sie gehören nicht zu dieser Profiserie:

Analog zur Modellreihe Nikon gibt es auch die Digital-SLR-Kameras der Modellreihe D. 1959: Nikon B, die erste SLR-Kamera des Unternehmens. 1971: Nikon F2, ein technologisch sehr ähnlicher Nachfolger, der den globalen Marktdurchbruch im professionellen Bereich markierte. Das Sucherbild und die Fokussierscheiben sind mit dem Nikon F1 verträglich. 1980: Nikon F3, diese Fachkamera stellt einen elektrisch geregelten Blendenverschluss, Blendensteuerung und TTL-Automatikblitz vor.

Bis auf die Objektive ist das Zubehör des Systems jedoch nicht mehr mit dem Modell Nikon F4 oder F2 vereinbar. 1988: Nikon F4, das Modell F4 hat in dieser Baureihe erstmalig einen Autofocus und einen automatisierten Filmantrieb in das Kameragehäuse integriert. Erstmalig bietet Nikon auch ein Spot-Messsystem an. Außer den Linsen ist auch das Zubehör des Systems nicht mit den Geräten der Vorgänger abgestimmt.

1996: Nikon F5, diese Fachkamera ergänzt die Autofokus-Technologie um mehrere Messfelder und besitzt einen festen Porträtgriff mit leistungsstarkem Akku. 2004: Nikon B6, die Fotokamera taucht trotz fortschreitender Technisierung des professionellen Bereichs auf. Auch hier wird der Auto-Fokus neu eingestellt (jetzt mit 11 Sichtfeldern, aufgenommen von der Nikon D2H), aber die Aufnahmekamera hat nun ein verkleinertes Kameragehäuse mit einem optionalen Portraitgriff.

Erstmals wird jedoch der wechselbare Sucher, der ein typischer Bestandteil der professionellen Kamera der Nikon F-Serie war, nicht verwendet. Hochsprung Peter Braczko, Nikon Begeisterung, Historie - Technique - Mythos von 1917 bis heute, Rita Wittig Verlag, Hüchelhoven 1992, ISBN 3-88984-047-7. Hochsprung ? Peter Braczko, Nikon Pocket Book, Rita Wittig Verlag, Hüchelhoven 1994, ISBN 3-88984-133-3.